Brunch Tag

Erst waren die Stockholmer Bars an der Reihe und jetzt ist es endlich an der Zeit, die kulinarischen Highlights der Stadt zu erkunden. Dabei hat Stockholm auch in dieser Hinsicht jede Menge zu bieten. Von authentischem Streetfood über rustikales schwedisches Essen bis hin zur Sterneküche, die zum Besten in Europa gehört, reicht das Angebot. Dieser Dining Guide soll die Vielfalt der schwedischen Hauptstadt abbilden, wobei wir bei unserem letzten Besuch natürlich auch nur einen Bruchteil der an uns herangetragenen Empfehlungen wirklich nachgehen konnten. Dass wir dabei immer gut gegessen haben, mag vielleicht nicht überraschen. Aber dennoch wollen wir nicht unerwähnt lassen, dass Stockholm für uns ein echtes Dining-Paradies ist, dessen Angebot mit Metropolen wie London oder New York absolut mithalten kann. Eine kleine Trigger-„Warnung“ vorneweg: Das Lesen dieses Guides könnte ein akutes Hungergefühl auslösen!

Food Guide Stockholm 2023-11

After we last looked at Stockholm’s bars, it’s now time to explore the city’s culinary highlights. Stockholm has a lot to offer in this respect as well. From authentic street food to rustic Swedish food to star cuisine, which is among the best in Europe, the offer ranges. This dining guide is intended to show the diversity of the Swedish capital, although during our last visit we were of course only able to follow up on a fraction of the recommendations we received. It may come as no surprise that we always ate well. The fact that we always ate well may not come as a surprise. But we still want to mention that Stockholm is a real dining paradise, whose offer can absolutely compete with cities like London or New York. A little „warning“ up front: reading this guide might trigger an acute feeling of hunger!

Food Guide Stockholm 2023-30

****

Tjoget

 

Food Guide Stockholm 2023-4

Der Name Tjoget tauchte auch schon in unserem Bar Guide auf. Und obwohl diese einzigartige Restaurant-Bar (oder sollte man es Bar-Restaurant nennen?) regelmäßig unter die besten Cocktail-Destinationen der Welt gewählt wird, ist das Essen hier doch mindestens so gut wie die vielfach ausgezeichneten Drinks. Im Tjoget wird eine leichte Mittelmeer-Küche aus den besten Zutaten serviert. Das beginnt schon bei den Snacks und der täglich wechselnden Charcuterie, die vom Küchenchef ausgesucht wird. Und dessen Kenner-Urteil kann man eigentlich blind vertrauen wie die Auswahl an bester Salami, Schinken und Käse zeigt. Weiter geht es dann mit kleinen Gerichten, die wahlweise als klassischer Vorspeisengang oder zum Teilen gedacht sind. Wir können nicht sagen, ob uns die Pizzetta mit Sardellen oder doch der Pulpo besser geschmeckt hat – beide Gerichte waren einfach zu lecker. Und mit dem rosa gebratenen Entrecôte auf Rucola findet das Dinner im Tjoget dann zumindest für alle Nicht-Vegetarier einen wirklich grandiosen Abschluss. Danach wechselt Ihr am besten an die Bar und genießt die Drinks aus dem Tjoget-Menü.

Food Guide Stockholm 2023-3

The name Tjoget has also appeared in our bar guide. And although this unique restaurant-bar (or should we call it a bar-restaurant?) is regularly voted among the best cocktail destinations in the world, the food here is at least as good as the multi-award-winning drinks. Tjoget serves light Mediterranean cuisine made from the best ingredients. This starts with the snacks and the daily changing charcuterie, which is selected by the chef. And you can actually trust his connoisseur judgment blindly as the selection of the best salami, ham and cheese shows. Then it continues with small dishes, which are intended either as a classic appetizer course or for sharing. We can’t say whether we liked the pizzetta with anchovies or the pulpo better – both dishes were simply too delicious. And with the pink roasted entrecote on arugula, the dinner at Tjoget comes to a truly grandiose conclusion, at least for all non-vegetarians. Afterwards, it’s best to switch to the bar and enjoy the drinks from the Tjoget menu.

Food Guide Stockholm 2023-2

Restaurang Hantverket

 

Food Guide Stockholm 2023-10

Hinter gutem Essen steckt neben guten Grundzutaten auch immer das Wissen um die richtige Zubereitung. Und auch wenn in modernen Küchen heute vieles maschinell hergestellt wird, so gibt es doch auch den gegenläufigen Trend. Im Restaurang Hantverket ist noch vieles – der Name deutet es an – Handarbeit. Mit großer Sorgfalt werden die Gerichte hier vor den Augen der Gäste zubereitet bzw. finalisiert, weshalb wir Euch einen Platz am Kitchen Counter empfehlen. Die Küche von Chef Stefan Ekengren verbindet skandinavische mit mitteleuropäischen Einflüssen, wobei die frischen Zutaten (viel Fisch, Meeresfrüchte und Gemüse) eindeutig die Stars sind. Und selbst wenn sich manche der Gerichte wie das Lachstartar oder der mit Fischrogen und Ei verfeinerte Hering auf der Karte noch recht unspektakulär anhören, so überrascht die Präsentation und vor allem der Geschmack. Eigentlich kann man hier bedenkenlos einmal die gesamte Karte von oben bis unten bestellen. Und weil dafür ein Besuch nicht ausreicht, muss man eben noch einmal wiederkommen.

Food Guide Stockholm 2023-9

Behind good food, in addition to good basic ingredients, there is always the knowledge of how to prepare it properly. And even though many things in modern restaurants are produced by machine, there is also the opposite trend. At Restaurang Hantverket, many things – as the name suggests – are still handmade. The dishes are prepared and finalized with great care in front of the guests, which is why we recommend a seat at the kitchen counter. Chef Stefan Ekengren’s cuisine combines Scandinavian and Central European influences, with fresh ingredients (lots of fish, seafood and vegetables) clearly the stars. And even if some of the dishes on the menu, such as the salmon tartare or the herring refined with fish roe and egg, sound quite unspectacular, the presentation and, above all, the taste are surprising. In fact, you can order the entire menu from top to bottom without hesitation. And because one visit is not enough, you have to come back again.

Food Guide Stockholm 2023-8

Pelikan

 

Food Guide Stockholm 2023-16

Das mit dem Wiederkommen trifft für uns auf das Pelikan zu. Eine Stockholm-Reise ohne einen Besuch hier ist für mich nicht denkbar. Am ehesten lässt sich das Pelikan mit einem gehobenen deutschen Brauhaus vergleichen. In einer wunderschönen alten Halle, in der es gerne auch schon mal etwas lauter werden kann wenn alle Tisch voll besetzt sind (und das sind sie meistens), kommt deftige schwedische Hausmannskost auf den Tisch. Eine Heringsplatte oder ein Krabbensalat als Vorspeise und dann entweder die klassischen Fleischbällchen, die zum Glück nichts mit den bekannten Köttbullar eines schwedischen Möbelhauses gemein haben, oder die Kalbsleber nach „Art des Hauses“ sind echte Pelikan-Klassiker. Dazu trinkt man hier gerne ein Bier, was ebenfalls zur wunderbar entspannten Brauhaus-Atmosphäre passt. Bemerkenswert ist, dass sich im Pelikan sowohl viele Einheimische als auch Touristen treffen. Es scheint, als mag jeder diesen Stockholmer Klassiker.

Food Guide Stockholm 2023-17

That about coming back is true for us at Pelikan. A trip to Stockholm without a visit here is unthinkable for us. Pelikan can best be compared to an upscale German „Brauhaus“. In a beautiful old hall, where it can get a bit noisy when all the tables are full (and they usually are), hearty Swedish home cooking is served. A herring platter or a crab salad as a starter and then either the classic meatballs, which fortunately have nothing in common with the well-known Köttbullar of a Swedish furniture store, or the calf’s liver „house style“ are real Pelikan classics. People like to drink beer here, which also matches with the wonderfully relaxed brewery atmosphere. It is remarkable that many locals as well as tourists meet at Pelikan. It seems like everyone likes this Stockholm classic.

Schmaltz Bar & Delicatessen

 

Food Guide Stockholm 2023-12

Egal ob für einen schnellen Lunch, zur Aperitivo-Zeit oder für einen Snack zwischendurch, auf das deutlich von der New Yorker Deli-Kultur geprägte Schmaltz in der noblen Fußgängerzone von Östermalm ist immer Verlass. Serviert werden hier kleine Gerichte wie der von uns geliebte Lauch mit hartgekochten Eiern und Senf oder der immer auf der Karte zu findende Lachs-Bagel. Auch der Reuben Sandwich – typisch New York eben – oder der hausgemachte Käsekuchen zählen hier seit Tag 1 zu den Signature Dishes. Wie die hochwertige Spirituosenauswahl erahnen lässt, sind hier auch die Drinks exzellent. Man kann also im Schmaltz perfekt mit einem klassischen Aperitivo in den Abend starten. Und wer bei schönem Wetter draußen sitzt, glaubt fast, er wäre gerade in Mailand oder New York. Ganz in der Nähe befindet sich übrigens die auch bei Einheimischen beliebte „Saluhall“ – Stockholms exklusivste Markthalle mit zahlreichen Food-Ständen, Restaurants und kulinarischen Delikatessen.

Food Guide Stockholm 2023-13

Whether for a quick lunch, at aperitivo time, or for a snack in between, you can always rely on Schmaltz in the posh pedestrian zone of Östermalm, which is clearly influenced by New York deli culture. Small dishes are served here, such as the leek with hard-boiled eggs and mustard, which we love, or the lox bagel, which is always on the menu. The Reuben sandwich – typically New York – or the homemade cheesecake have also been among the signature dishes here since day 1. As the high-quality spirits selection suggests, the drinks here are also excellent. So you can start the evening perfectly at Schmaltz with a classic aperitivo. And if you sit outside when the weather is nice, you’ll almost think you’re in Milan or New York. Nearby, by the way, is the „Saluhall“ – Stockholm’s most exclusive market hall with numerous food stalls, restaurants and culinary delicacies – which is also popular with locals.

Food Guide Stockholm 2023-14

Persona

 

Food Guide Stockholm 2023-18

Wenn zwei ehemalige Angestellte des 3-Sterne-Restaurants „Frantzén“ ein neues Restaurant eröffnen, dann darf man wirklich große Erwartungen haben. Dass es dem Persona gelingt, diese Erwartungen am Ende fast schon mühelos zu übertreffen, dann sagt das bereits viel über den Abend hier aus. Denn der hat viel mehr als nur ein ausgezeichnetes Dinner auf Sterne-Niveau zu bieten (wobei allein das schon eine ganz dicke Empfehlung wert gewesen wäre). Was Jonathan Nyström und sein Küchenchef Louis Cespedes hier geschaffen haben, bricht auf so viele Arten mit den üblichen Regeln eines Gourmet-Restaurants, das wir einfach nicht anders können als uns ins Persona zu verlieben. Wir wollen bewusst nicht die Ideen und Einfälle spoilern, denn auch das gehört zum Erlebnis, das Nyström, Cespedes und ihr Team mit soviel Leidenschaft in einer wundervollen Wohnzimmer-Atmosphäre erschaffen. Nur soviel: Serviert wird ein herausragendes, von der französischen und skandinavischen Küche inspiriertes Tasting Menu in etwa zehn Gängen, für das man rund drei Stunden einplanen sollte.

Food Guide Stockholm 2023-20

When two former employees of the 3-star restaurant „Frantzén“ open a new restaurant, then you have great expectations. The fact that Persona manages to exceed these expectations almost effortlessly in the end says a lot about the evening here. Because it has much more to offer than just an excellent dinner at star level (although that alone would have been worth a very thick recommendation). What Jonathan Nyström and his chef Louis Cespedes have created here breaks the usual rules of a gourmet restaurant in so many ways that we simply can’t help but fall in love with Persona. We deliberately don’t want to spoil the ideas and ideas, because that is also part of the experience that Nyström, Cespedes and their team create with so much passion in a wonderful living room atmosphere. Just this: An outstanding tasting menu inspired by French and Scandinavian cuisine is served in about ten courses, for which you should plan around three hours.

Food Guide Stockholm 2023-19 Food Guide Stockholm 2023-22 Food Guide Stockholm 2023-21

Nook

 

Food Guide Stockholm 2023-25

Das Konzept „Sharing is caring“ wird auch im Nook mit sehr viel kulinarischer Finesse gelebt. Das etwas abseits in Södermalm gelegene Restaurant bietet neben einem 3-Gänge-Menü viele kleine bis mittelgroße Gerichte, die sich hervorragend zum Teilen eignen. Manche Portionen könnte zugegeben etwas größer sein. Dabei ist der Kochstil des Nook international mit schwedischem Einschlag. Hier werden asiatische Steam Buns mit Schweinebauch zusammen mit typisch schwedischen Flusskrebsen serviert. Das hausgebackene Focaccia macht süchtig und die Charcuterie lässt mit ihrer Qualität wirklich keine Wünsche offen. Und wer hier auf der Suche nach einem guten Drink oder Wein ist, der wird garantiert ebenfalls nicht enttäuscht das Nook verlassen. Man sollte nur beachten, dass im vollbesetzten Restaurant der Geräuschpegel schon recht hoch sein kann. Bei schönem Wetter gibt es hier aber auch zahlreiche Außentische.

Food Guide Stockholm 2023-26

The concept of „sharing is caring“ is also lived out with a great deal of culinary finesse at Nook. Located somewhat off the beaten path in Södermalm, the restaurant offers a 3-course menu as well as many small to medium-sized dishes that are perfect for sharing. Some portions, admittedly, could be a bit larger. That said, the Nook’s cooking style is international with a Swedish twist. Here, Asian steam buns with pork belly are served alongside typical Swedish crayfish. The homemade focaccia is addictive and the charcuterie really leaves nothing to be desired with its quality. And if you’re looking for a good drink or wine here, you’re guaranteed not to leave the Nook disappointed either. Just be aware that the noise level in the crowded restaurant can be quite high. When the weather is nice, however, there are also numerous outdoor tables.

Food Guide Stockholm 2023-24

Calle P

 

Food Guide Stockholm 2023-33

An einem ganz besonderen Ort in Stockholm befindet sich das Calle P. Es liegt nämlich mitten im historischen Berzelii Park aus dem 19. Jahrhundert. Da wir es im Sommer besucht haben, saßen wir draußen unter großen Bäumen im Grünen. Bei schlechtem Wetter oder im Winter serviert das Calle P seine Gerichte in einem stylischen Glaspavillon. Auch wenn einige Gäste hier nur für einen Drink an der Bar oder einen kleinen Snack vorbeikommen (Freitags und Samstags sollte man unbedingt reservieren), ist das Essen mindestens so gelungen wie das Ambiente an einem schönen Sommerabend. Das Steak Tartar (entweder als Vorspeise oder serviert mit Fritten als Hauptgericht) zählt zu den absoluten Bestsellern im Calle P. Bekannt ist das Restaurant auch für seine hausgemachte Pasta, die Fischgerichte und das „Côte de Bœuf“. Alles, was wir bestellten, war geschmacklich und optisch nahezu perfekt. Wer es mag, bekommt im Calle P dann noch etwas „Sehen und Gesehen werden“ als Extra dazu.

Food Guide Stockholm 2023-34

Calle P is located in a very special place in Stockholm, in the middle of the historic 19th century Berzelii Park. Since we visited it in the summer, we sat outside under large trees in the greenery. In bad weather or in winter, Calle P serves its dishes in a stylish glass pavilion. Although some diners stop by here just for a drink at the bar or a snack (Friday and Saturday reservations are a must), the food is at least as successful as the ambiance on a beautiful summer evening. The steak tartare (either as an appetizer or served with fries as a main course) is one of the absolute best sellers at Calle P. The restaurant is also known for its homemade pasta, fish dishes, and „côte de boeuf.“ Everything we ordered was almost perfect in taste and appearance. For those who like it, Calle P offers a little „see and be seen“ extra.

Food Guide Stockholm 2023-32

****

Frühstück & Brunch

 

Greasy Spoon

 

Food Guide Stockholm 2023-5

Im Greasy Spoon dreht sich alles um die wichtigste Mahlzeit des Tages: Das Frühstück. Hier wird sieben Tage die Woche gefrühstückt bzw. gebruncht und das bis in den späten Nachmittag. Es dürfte nicht überraschen, was den hungrigen Gast hier erwartet. Süße Versuchungen wie Bananenbrot oder fluffige Pancakes stehen ebenso auf der Karte wie der Klassiker „Egg Benedict“ oder das Avocadobrot. Für den etwas größeren Appetit empfehlen wir das „Full English Breakfast“, das im Greasy Spoon auch in einer vegetarischen oder veganen Variante angeboten wird. Es gibt in Stockholm gleich drei Greasy-Spoon-Standorte. Wir haben das auf Södermalm (Tjärhovsgatan 19) besucht, würden aber vermuten, dass Service und Essen auch in den anderen Restaurants recht ähnlich sind.

At Greasy Spoon, everything revolves around the most important meal of the day: breakfast. Breakfast or brunch is served here seven days a week and until late in the afternoon. It should come as no surprise what awaits the hungry guest here. Sweet temptations like banana bread or fluffy pancakes are on the menu, as are the classic „Egg Benedict“ or avocado bread. For those with a bigger appetite, we recommend the „Full English Breakfast“, which is also offered in a vegetarian or vegan version at the Greasy Spoon. There are as many as three Greasy Spoon locations in Stockholm. We visited the one on Södermalm (Tjärhovsgatan 19), but would guess that service and food are quite similar at the other restaurants as well.

Gast Cafe

 

Food Guide Stockholm 2023-27

Zum Frühstück ist auch im Gast Café regelmäßig viel los. Bei unserem vorletzten Stockholm-Trip haben wir hier ziemlich gut gefrühstückt. Rührei, Granola, Pancakes. Die Sandwiches und Omeletts dürften aber noch immer ziemlich lecker sein – zumindest spricht der hohe Gästeandrang dafür. Der Kaffee und Cappuccino ist es in jedem Fall, denn im Gast versteht man das Barista-Handwerk. Dazu bestellt man hier am besten noch eine süße Köstlichkeit wie die „Kanelbullar“ (schwedische Zimtschnecken), die eigentlich in keinem Schweden-Urlaub fehlen dürfen. Sie sind das süße Äquivalent zu den weltberühmten Köttbullar und fast schon ein nationales Heiligtum.

For breakfast, the Gast Café is also regularly busy. On our penultimate Stockholm trip, we had a pretty good breakfast here. Scrambled eggs, granola, pancakes. But the sandwiches and omelets should still be pretty tasty. The coffee and cappuccino is in any case, because Gast understands the barista craft. The best thing to do here is to order a sweet delicacy like the „Kanelbullar“ (Swedish cinnamon buns), which are a must on any vacation in Sweden. They are the sweet equivalent of the world-famous Köttbullar and almost a national treasure.

Artilleriet

 

Food Guide Stockholm 2023-28

Ein Brunch mit Wow-Effekt bietet das Restaurant Artilleriet, dessen Bar Stjärtilleriet wir schon in unserem Bar Guide besucht hatten. Das Restaurant befindet sich nämlich im Gebäude des prachtvollen Armeemuseums von Stockholm. Man sollte also nicht verwundert sein, wenn man erst einmal an rund 40 Kanonen vorbeiläuft, bevor man vor dem Eingang des Artilleriet steht. Hier wird ausschließlich am Samstag gebruncht (warum eigentlich), das aber auf einem sehr hohen kulinarischen Niveau. So wird das Shakshuka hier mal nicht in einer Gusspfanne sondern auf einem knusprigen Brot serviert. Die Konsistenz des Egg Benedict hätte für uns nicht besser sein können und auch sonst bietet der Brunch noch eine Vielzahl kleinerer und größerer Gerichte, die von herzhaft bis süß keine Wünsche offenlassen. Und wer will, kann sich von den Bartendern des Stjärtilleriet noch den dazu passenden Brunch-Cocktail mixen lassen. It’s five o’clock somewhere.

Food Guide Stockholm 2023-29

A special brunch offers the restaurant Artilleriet, whose bar Stjärtilleriet we had already visited in our bar guide. The restaurant is located in the building of the magnificent Army Museum of Stockholm. So you shouldn’t be surprised if you first walk past about 40 cannons before you stand in front of the entrance to Artilleriet. Here, brunch is held exclusively on Saturdays (why, actually), but on a very high culinary level. The shakshuka, for example, is not served in a cast iron pan but on crusty bread. The consistency of the Egg Benedict could not have been better for us and also otherwise the brunch offers a variety of smaller and larger dishes that leave nothing to be desired, from savory to sweet. And if you want, the bartenders of Stjärtilleriet can mix you a matching brunch cocktail. It’s five o’clock somewhere.

Restaurang Nytorget 6

 

Food Guide Stockholm 2023-37 

Direkt am bei schönem Wetter bei Familien sehr beliebten Nytorget-Platz auf Södermalm befindet sich das Restaurang Nytorget 6, bei dem wir Euch vor allem den Brunch am Wochenende empfehlen können. Dieser startet am 11 Uhr, wobei eine Reservierung bei einer späteren Uhrzeit nicht verkehrt sein kann. Das Brunch-Menü fällt hier besonders umfangreich aus. Viele der kleinen Gerichte wie Burrata, Patatas Bravas oder sogar die Tacos stehen für kulinarische Vielfalt. Neben Brunch-Klassikern wie verschiedenen Omelette-Varianten, Egg Royale und Avocadotoast finden sich auch die beliebten Köttbullar mit Kartoffelpüree oder ein Burger auf der Karte. Man sollte also schon etwas Hunger ins Nytorget 6 mitbringen.

Food Guide Stockholm 2023-36

Restaurang Nytorget 6 is located directly on Nytorget square on Södermalm, which is very popular with families when the weather is nice. We can especially recommend the weekend brunch. This starts at 11 am, although a reservation at a later time is recommended. The brunch menu here is particularly extensive. Many of the small dishes such as burrata, patatas bravas or even the tacos stand for culinary diversity. In addition to brunch classics such as different omelet variations, Egg Royale and avocado toast, the menu also includes the popular köttbullar with mashed potatoes or a burger. So make sure to be hungry when you go to Nytorget 6.

What’s the world’s food capital? The answer is quite obvious – at least to us. New York should claim this title as its cuisine is heavily influenced by all parts of the world. From street vendors and old diners to Jewish soul food and fine dining, the range is not only incredibly broad but also reflects New York’s highly diverse population. In a time when new walls are built and nationalism is on the rise, food can bring us all together. Come to New York and see for yourself! In this food guide we take you on a virtual tour to our favorite places. Let’s start the day with the most important meal!

Food Guide New York

****

Breakfast & Brunch

 

La Bonbonniere (West Village)

 

Food Guide New York

It’s somehow good to know that even the West Village with all its fancy brunch spots and fine dining names can still do things – and with things we mean breakfast – the old school way. If you’re looking for a traditional American breakfast without any pretentious gimmicks, La Bonbonniere is the place to go. Here, they serve classics like egg and cheese sammies, pancakes, French toast and heavily filled omelets. And don’t forget to order some bacon as a side! While hip brunch spots promote their bottomless mimosas, La Bonbonniere has bottomless coffee like all good diners. Make sure that you have some dollars on you as this is a cash only place.

Food Guide New York Food Guide New York-2

Sonnyboy (Lower East Side)

 

Food Guide New York

Your friendly neighborhood place — that’s how we would sum up the experience at Lower East Side’s Sonnyboy. Although we only had breakfast and brunch here, this place is an all-day spot for unpretentious, highly seasonal food. The mornings at Sonnyboy are wonderfully relaxed – especially during the week. No hurry, no rude people, no noise. To us, here has been the perfect start into the day more than once. Foodwise there are also no bad choices. Their harissa folded eggs are a very tasty variation of a traditional omelet. House made granola, a crispy chicken sandwich and a winter breakfast with poached eggs, halloumi and mushrooms are some of Sonnyboy’s other breakfast choices. If you like the vibe and food here, you might also want to check out their sister-restaurant Banter near Washington Square Park.

Food Guide New York Food Guide New York

Shoo Shoo (Nolita)

 

Food Guide New York Food Guide New York

Shimon Maman is a well-known name when it comes to Mediterranean and Israeli cuisine. After leaving 12 Chairs Café back in 2018 – a place we loved for many years – he was looking for new opportunities. Shoo Shoo Nolita is his new “baby”. It has a very Mediterranean feel. Big windows, an airy dining room and lots of light contribute to that inviting atmosphere. Shoo Shoo aims to recreate Tel Aviv’s café culture with a New York touch. The dishes put a clear emphasis on organic and seasonal ingredients. Brunch is also served on Fridays – another plus. Plates like the “Shoo Shoo Breakfast” and the “Shookshooka” blend brunch favourites with Israeli staples like hummus, tahini and challah bread. Now we crave a trip to Israel even more.

Food Guide New York Food Guide New York

Sadelle’s (Soho)

 

Food Guide New York

No matter if you want a satisfying breakfast or a savory brunch, Sadelle’s is the place to go. We are not sure if they make the “best bagels in NYC” but their baked goods came pretty close to bagel heaven. But Sadelle’s is more than just a bagel restaurant. They are famous for their “Sadelle’s Tower”. You can choose between a selection of fish (the house salmon being our first choice) and salads (egg salad, tuna salad, shrimp salad) or simply take both, if you are really hungry. Of course, all plates come with a fresh bagel of your choice: Plain, sesame, poppy, everything, pumpernickel, cinnamon raisin and so on. While the tower plates are the stars here, we would also like to mention Sadelle’s mouth-watering egg dishes. It’s a really tough choice and you will probably want to come back rather sooner than later.

Food Guide New York Food Guide New York

The Bonnie (Astoria)

 

Food Guide New York

Get on the N- or W-train and leave Manhattan to have brunch at this cute spot in Queen’s Astoria neighborhood. That’s exactly what we did and we didn’t regret it (that’s of course a massive understatement)! The Bonnie is a classic neighborhood joint, an exceptionally cute bar-restaurant-hybrid that does food and drinks extremely well. While we yet have to return for dinner, our brunch experience was already quite remarkable. At The Bonnie, laid-back vibes and great hospitality come across a highly satisfying brunch menu. Whether you prefer the sweeter/lighter fares or the more heavy dishes like their famous brunch burger, chef Nick Testa’s food will make your day. The green eggs with ham and the breakfast panna cotta are only two of many standouts. As a mouth-watering starter or a slightly sweet finish The Bonnie’s “Lemon Poppy Dutch Baby” should be on everyone’s brunch list. It’s so good!

Food Guide New York Food Guide New York Food Guide New York

Davelle (Lower East Side)

 

Food Guide New York Food Guide New York

It’s easy to overlook this tiny place on the Lower East Side. Davelle is a cute Japanese restaurant that is also open for lunch and dinner. In the morning they make very instagrammable toasts – both sweet and savory. While the “Berry & Cream Cheese” is the social media darling, we ordered their chocolate banana toast. More than yummy! If you want to have a breakfast or a small bite here, make sure that you aren’t in a hurry. Every dish and every toast is prepared with Japanese accuracy. In this fast moving and often crazy world, Davelle offers some very welcome contemplation.

Fairfax (West Village)

 

Food Guide New York

There’s something very Californian about this all-day neighborhood café in the West Village (hence the name Fairfax and the pictures of the LA Lakers on the wall?). The space is bright and the cozy interior with the different sofas and tables reminded us more of a private living room than a traditional café. In either case we immediately felt welcome. There are a couple of solid breakfast/brunch options like yoghurt and granola, omelet, avocado toast and of course their signature Israeli breakfast with hummus, pita and soft-boiled eggs. We guess the latter is their bestseller. As they do not take reservations, they might be a wait especially on the weekend.

Food Guide New York

Oxalis (Prospect Park)

 

Food Guide New York

We hope you find your way out of Manhattan at least once or twice. When the weather is good, you should head over to Brooklyn’s Prospect Park. It’s the better Central Park! While strolling around Brooklyn Botanic Garden or Prospect Park Zoo you might get hungry. On weekends, brunch is the national sport of many New Yorkers. A great brunch option in this part of Brooklyn is Oxalis. By definition a neighborhood bistro, chef Nico Russell already earned a Michelin star in Oxalis’s first year. It’s a beautiful place with a light-flooded bar space and intimate seating. Their 30-Dollar-brunch-menu offers great value for money and some very visually pleasing and flavorful dishes. The same can probably be said about the “Carte blanche” dinner menu (70 Dollars per person). We definitely have to come back for that experience!

Food Guide New York Food Guide New York

Sunday in Brooklyn (Williamsburg)

 

Food Guide New York

Despite its name we would recommend this Williamsburg all-day café/restaurant not for a Sunday brunch unless you are willing to wait an hour or more for a table. During the week it’s stress-free to brunch here. Yes, they offer brunch also from Monday to Friday starting at 10 AM! Sunday in Brooklyn are famous for their pancakes with hazelnut maple praline and brown butter. So if you have a sweet tooth, you don’t have to think twice about your order. Otherwise you might opt for the spicy “Eggs in Purgatory”, the biscuits & gravy or the classic cheddar scramble with some bacon. When the weather is good, grab a table outside for some people watching. As you are in Williamsburg, there’s probably no better entertainment.

Food Guide New York

Eisenberg’s (Flatiron District)

 

Food Guide New York Food Guide New York

When you have been in business for over 90 years, you probably know a thing or two. Eisenberg’s Sandwich Shop located right next to the famous Flatiron building is another NYC landmark – for many good reasons. Since 1929 they serve high-cholesterol Jewish deli-style food without any pretense. They managed to preserve the old-school charm of a classic American diner/deli. The portions are generous and more than delicious. If you are looking for a gluten-free option or a low-carb breakfast, look elsewhere. Eisenberg’s sticks to its promise of “feeding New York” on “high cholesterol”. Breakfast is served all day as it should be. Classic Jewish-diner fare include their famous Reuben sandwich, the chopped liver or the challah French toast. All of Eisenberg’s food will warm your belly and your soul. This is a cash only place.

Michaeli Bakery (Lower East Side)

 

Food Guide New York

We are in love with Israeli/Jewish pastries like babkas, rugalachs or challah bread. For all this sweet treats Michaeli Bakery is our new favorite place on Lower East Side. Freshly baked every day by chef Adir Michaeli and his team the sweet and savory pastries of this cute bakery near Manhattan Bridge make people happy. It’s as simple as that! They also make some vegan pastries that taste as good as the rest of Michaeli Bakery’s baked goods. In either case – vegan or not – grab your breakfast and coffee. After that you are ready to explore this beautiful city. And instead of buying some silly, overpriced souvenirs get their cookies for your loved ones at home!

Food Guide New York Food Guide New York

 

Lunch & Dinner

 

Dante (West Village)

 

Food Guide New York Food Guide New York

We are wondering what’s not to love about Dante. Dante would also be a good entry to the “All Day” section as the café/bar/restaurant near Washington Square Park provides great Italian food and drinks from all-mornings to late in the evening. The bar with their first-class selection of aperitivo drinks earned the top spot on last years “World’s 50 Best Bars” list. Therefore, you can also find Dante in our first NYC Bar Guide. But also when it comes to food this place won’t disappoint even your most skeptical Italian friends. The salumi misti platter is excellent and worth every dollar. At Dante all pasta is hand- and house-made. For your little slice of Italy in New York go to Dante and avoid the tourist traps of fake “Little Italy”.

Food Guide New York Food Guide New York

Crown Shy (Financial District)

 

Food Guide New York

Honestly the Financial District is not among our favorite areas. During the day, brokers, bank employees and tourists populate the streets and at night the scenery becomes nearly deserted – anonymous and cold. But lately there’s a damn good reason to reconsider. The reason is called Crown Shy. Situated in an impressive Art déco building on Pine Street the elegant, yet cosy restaurant is the first solo project of famous NYC chef James Kent (ex-NoMad) and restaurateur Jeff Katz. The stunning design of the place with its high ceilings, big windows and marmoreal floors becomes the stage for an elaborate fine dining experience without any pretentious affectation. You can spot a picture of Biggie right next to the open kitchen and all of the staff – including chef James – wearing pretty good kicks. The menu draws inspiration from New York’s diversity, European techniques and childhood memories. Every plate was an explosion of different flavors and textures with the roasted short rib as the standout dish. Make sure that you leave some room for dessert as the creations by pastry chef Renata Ameni live up to the hype. We will take a closer look at Crown Shy’s high-class cocktail menu in our next bar guide.

Food Guide New York Food Guide New York

Llama Inn (Williamsburg)

 

Food Guide New York Food Guide New York

Llamas are somehow strange animals. Initially they look cute but they can also become a little dangerous if they try to defend themselves. You can google it if you want! When a restaurant calls itself Llama Inn, it piques our curiosity. This place in North Williamsburg is well worth a visit and – unlike the llama – not dangerous at all. Instead, you will have a good time, lots of great food and in the end probably a new culinary favorite. Just try to be a little adventurous and don’t get scared by beef hearts with broccoli and burrata or clams with turmeric and carrots. All plates of the Peruvian-inspired menu are meant to be shared. Start with some skewers and a ceviche. After that you will forget all reservation and crave more food. Llama Inn’s cross-over cuisine is full of flavors and highly addictive. We usually opt for a seat at the kitchen counter from where you get interesting insights into the work routine of the kitchen staff. There is also a Llama San restaurant in the West Village with a little different agenda. It offers fine dining and a very unique Omakase experience (145 Dollars).

Food Guide New York Food Guide New York

Contra (Lower East Side)

 

Food Guide New York

When someone asks us for a fine dining restaurant in NYC, we don’t hesitate to recommend Contra. This place on Orchard Street never disappoints. It offers a 89 Dollar tasting menu in a very laid-back, almost casual setting. Forget all the pretentious bullshit of other fine dining restaurants. Contra gets it all right – the food, the atmosphere, the impeccable service. And we have to mention their playlist with our favorite bands The National and Foals on heavy rotation. What else can you ask for? Also, the dishes not only look great, they taste even better. Something like “fresh tofu” that initially might sound trivial, becomes a highlight at Contra. The same thing could be said about their desserts that easily exceed our already high expectations. There is also a vegetarian option and a three course menu at the bar available on a first come, first serve basis. Mexican-born chef Fabián von Hauske Valtierra and his co-partner Jeremiah Stone are not only behind Contra’s Michelin star rated cuisine, the duo also operates the casual wine bar Wildair (next door to Contra) and the recently opened People’s Wine shop & bar on Delancey Street. Despite their youth they already have a big impact on how New York nowadays defines fine dining.

Food Guide New York Food Guide New York Food Guide New York

Clover Club (Cobble Hill)

 

Food Guide New York Food Guide New York

This is a food guide. Nevertheless, we mention this great Brooklyn bar that is also an excellent dinner spot. Its cocktail menu made Clover Club famous. But with all the praise for their drinks and spirits selection, sometimes their food is forgotten. We want to put Clover Club’s food in the spotlight. Order their prime beef burger medium rare. It’s all we ever wanted from a burger and more. The patty is juicy, tasty and together with their house-made avocado ranch it’s simply a winning combo. Enjoy the neighborhood vibes at Clover Club and of course get some cocktails!

Hart’s (Bedford-Stuyvesant)

 

Food Guide New York Food Guide New York

In the heart of Brooklyn, you will find a small, intimate and very cute neighborhood restaurant called Hart’s. And when we say small, we mean really small. There are only a couple of tables and some seats at the bar. Reservations are therefore highly encouraged. This is a perfect date spot off the beaten path (but the subway from Manhattan is literally just two steps away). Whether you come around for a romantic dinner or primarily for the food, in either case Hart’s will take good care of you. The plates are all perfectly prepared, made from fresh ingredients and very tasty. Overall, Hart’s offers really good value for money. For a welcome twist on the sometimes dull “burger game”, order their grass-fed lamb burger with some marinated anchovies. Wine lovers will also be quite happy.

Cosme (Flatiron District)

 

Food Guide New York Food Guide New York

Things can get tricky at Cosme and with things we mean reservations. Tables go faster than some hypebeast kicks. If you overcome that obstacle, you can finally enjoy a truly remarkable dinner experience. Cosme marks the first US outpost of Mexican chef Enrique Olvera. His much acclaimed fine-dining restaurant Pujol in Mexico City can be found in almost all of the world’s best restaurant rankings. With Cosme, Olvera and his business partner Daniela Soto-Innes bring the idea of modern Mexican-inspired cuisine to the Flatiron District. You better unlearn everything you might know about Mexican food. Cosme is for sure on another level! Even if some dishes sound familiar like the “fluke tostada” or the “tataki al pastor”, the simple descriptions of Cosme’s highly ambitious menu don’t do justice to the explosion of flavors that will knock your socks off. The crispy and juicy duck carnitas are probably their standout dish. Be prepared to spend a big amount of money, but the overall experience is worth its heavy price. Their bar program is excellent as well.

 

All Day

 

Post (East Village)

 

Food Guide New York Food Guide New York

A little tucked away in the East Village this all-day spot on Avenue B could easily become your best companion. In the morning they serve breakfast (brunch on the weekends), later lunch and of course dinner at night – 7 days a week. It’s a very small place with only a couple of counter seats, some tables and many lovely details. Did you notice the phone? It reminds us of LA’s Freedman’s. At Post you must order the biscuits. You can eat them plain with some butter and jelly, with different meat and vegetarian options or with gravy. They also have a vegan option – this is the East Village after all.

Food Guide New York Food Guide New York

Russ & Daughters Café (Lower East Side)

 

Food Guide New York

To a New Yorker Russ & Daughters needs no introduction. It’s more than a staple, it’s a true institution of Jewish deli traditions. While the shop located on East Houston Street has been there for more than a century (!), the intimate, likeable calm and incredibly homely café on Orchard Street offers excellent Jewish food from early mornings until late in the evening. You can’t have a meal here without a bagel and some of their house-smoked fish. The little pickled herring bites on pumpernickel or their chopped salad with whitefish are as satisfying as most of their breakfast dishes. Their Egg Benedicts come on house-baked challah bread. To die for! While other restaurants come and go, Russ & Daughters are here to stay. And that’s a damn good thing!

Food Guide New York Food Guide New York Food Guide New York Food Guide New York

Veselka (East Village)

 

Food Guide New York-108 Food Guide New York-107

The things said about Russ & Daughters can equally be said about this East Village gem. Veselka is another staple and a constant companion during all of our New York trips. Established in1954 this cozy place offers Ukrainian soul food and East European specialties like pierogis, borscht, bigos (a delicious stew), kielbasa sausages or goulash. Despite the filling portions make sure to leave some room for their award-winning blintzes – a Ukrainian-style crepe filled with farmer’s cheese. Did we mention the pies? Veselka is open 24 hours on 365 days a year. You can have breakfast, lunch, dinner or a late-late-late-night meal here. Every meal is more than satisfying and every visit a treat for your soul.

Café Habana (Nolita)

 

Food Guide New York

Get your daily dose of Caribbean sunshine at this Cuban diner in the heart of Nolita. We can’t tell you how many times we had breakfast, lunch or just a quick bite here. The original Café Habana on Prince Street is now in business for over 20 years and – you might add – for many good reasons. The Cuban-inspired food like the classic huevos rancheros or their famous Cuban sandwich with marinated roast pork will warm up your belly. The menu offers not only good value but also many mouth-watering choices for every time of the day from quesadillas to salads and taco dishes.

Food Guide New York

Spiegel (East Village)

 

Food Guide New York

Sometimes all you need is a place you want to be with your friends. By chance this is the tag line of a small all-day place in the East Village called Spiegel. It became our favorite breakfast spot during our last trip to NYC. You may ask why? First and foremost, there’s the food. The Israeli style breakfast options like the spicy Shakshuka with some Merguez or the hummus with fresh-baked pita are the perfect soul food (or a pretty good hangover cure in case you need it). They only use organic eggs and fresh ingredients. For dinner you can have a great burger, the schnitzel plate or a delicious knockwurst sandwich with sauerkraut. We also love the casual vibe of Spiegel, their honest approach to hospitality and the bright, light-filled space. Forget all the trendy, instagrammable wannabes. This is the real New York!

Food Guide New York

Bar Pisellino (West Village)

 

Food Guide New York

Rita Sodi and Judy Williams are two of New York’s most successful and respected figures in hospitality. With three restaurants (Via Carota, I Sodi, Buvette) in the heart of the West Village and this wonderful Italian aperitivo bar they left a big footprint on the city’s culinary map. Although Bar Pisellino opened its doors in 2019 for the first time, it looks indeed like an old and very classy piece of Italy. The elegant marble counter together with the wooden interior and the small floor tiles blend into a Mediterranean beauty. From early mornings to late nights people gather inside or on the sidewalk with an espresso, an amari cocktail or some small bites like a panini or spuntini. The cocktails – overseen by Dante’s former head bartender Stacey Swenson – are authentic and way better than in most bars in Italy. When the weather is good, the seats outside are perfect for people watching. We suggest making your round and head over to Via Carota for dinner and more great Italian food. While you probably have to wait for a table (they don’t take reservations so come early), you can enjoy Bar Pisellinos distinctive ambience and aperitivo art.

Food Guide New York Food Guide New York Food Guide New York

Yonah Shimmel’s Knish (Lower East Side)

 

Food Guide New York Food Guide New York

A food list of NYC without Yonah Shimmel? Impossible! This place on Houston Street is genuine New York, doing business since 1910 (!). Needless to say, it plays an important part in the city’s food culture. The Jewish restaurant – or should we say bakery, not really sure – does knish. This is a very traditional Jewish snack made of mashed potatoes or cheese. Different fillings like spinach, kasha (buckwheat) and mushrooms can be added. The cheese knish with chocolate, apples or cherries are a very yummy sweet snack. You probably didn’t know that “a knish a day keeps the doctor away”. No fake news here!

 

Cafés

 

Food Guide New York

New York has seen a steady rise of great independent cafés and coffee roasting facilities during the last 5 to 10 years. With regard to quality and sustainability many of these small businesses helped to improve the overall coffee experience and café culture in the city. There is really no need to get your daily caffeine fix at one of the big, interchangeable café chains. We encourage you to look out for the local coffee guys. Here are some of our favorite spots with a clear bias towards Lower Manhattan and Brooklyn/Williamsburg:

Saltwater Coffee (East Village)

Food Guide New York Food Guide New York

Happy Bones (Nolita)

Urban Backyard (Nolita)

Caffè Vita (Lower East Side)

Ludlow Coffee Supply (Lower East Side)

Kodawari Coffee (Lower East Side)

Sey Coffee (Bushwick)

Stumptown Coffee Roasters (West Village)

Café Grumpy (Williamsburg, Chelsea, Lower East Side)

Everyman Espresso (East Village)

Devocion (Williamsburg, Flat Iron)

Café Beit (Williamsburg)

Birch Coffee (West Village)

Sweatshop (Williamsburg)

If you’re looking for bar recommendations, check our NYC Bar Guide Part 1. A sequel with more great bars is coming soon!

Eine Reise nach Stockholm lohnt sich nicht nur, weil es einfach eine wunderschöne Stadt mit vielen interessanten und spannenden Ecken ist. Auch das Essen und die Barszene Stockholms kann so einiges und muss sich nicht vor anderen europäischen Metropolen verstecken. Ganz im Gegenteil. Wir stellen Euch hier unsere Lieblinge vor, die von Soulfood bis Gourmet-Küche für jeden Geschmack etwas anzubieten haben. Und zum Ende nehmen wir Euch mit zu den besten Bars der Stadt. Seid Ihr bereit?

Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks

****

Breakfast & Cafés

 

Café & Bageri Pascal (verschiedene Locations)

Nicht nur für uns beginnt der Tag erst nach einem guten Kaffee und vielleicht einem dazu passenden Snack. Beides bietet das Café Pascal, das in Stockholm gleich an mehreren Orten zu finden ist. Als Café mit hauseigener Bäckerei sind die süßen Backwaren, Brote und ordentlich belegten Sandwiches hier sehr zu empfehlen. Ganz typisch sind auch die schwedischen „Bulle“, hinter denen sich meist süße, unterschiedlich gefüllte Brötchen/Backwaren verbergen. Das Café ist sowohl bei den Einheimischen als auch bei Touristen sehr beliebt. Wir wissen auch warum. Wer seinen Kaffee gerne in Ruhe genießt, schaut am besten schon am frühen Morgen vorbei. Unter der Woche ist das Café Pascal sogar bereits ab 7 Uhr geöffnet.

Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks

Nytorget 6 (Nytorget 6)

Gegenüber des kleinen Nytorget-Parks lässt sich im Restaurant Nytorget 6 in der Woche gut frühstücken und am Wochenende ebenso gut brunchen (ab 11 Uhr). Natürlich bietet das Restaurant etwas später auch eine Mittagskarte und ein Dinner an, wovon wir Euch vor allem das Meatball-Gericht empfehlen können. So leckere und geschmacklich feine Fleischbällchen haben wir noch nirgendwo gegessen. Von den bekannten Meatballs einer schwedischen Baumarktkette sind diese jedenfalls gleich mehrere Lichtjahre entfernt. Doch zurück zum Frühstück, wo sowohl das Omelett mit seiner cremigen Pilzfüllung als auch das hausgemachte Granola absolute Bestnoten verdient haben. Das Nytorget 6 ist zugegeben nicht ganz billig, aber das haben wir auch nie behauptet (gilt übrigens für ganz Stockholm).

Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks

Gast Café (Rådmansgatan 57)

Schon das Logo des Gast Café, ein kleiner Geist, bringt einen irgendwie zum Schmunzeln. In dem gemütlichen Café folgt dann die nächste positive Überraschung. Während so viele Cafés entweder viel zu laut und hektisch sind oder vor Lässigkeit einschlafen, trifft das Gast die genau richtige Mischung aus Instagram-tauglicher Optik und ziemlich leckerem Inhalt. Die Frühstückskarte bietet für jeden Geschmack etwas – von süß bis herzhaft. Man findet das allgegenwärtige Avocado-Toast hier ebenso wie klassisches Müsli mit frischen Früchten oder ein Rührei mit Parmesan und Chili. Die Wartezeiten sind ausgesprochen angenehm, der freundliche Service arbeitet unaufdringlich und flott. Im Gast Café lässt es sich bei einem Cappuccino oder Flat White wunderbar entspannen. Noch dazu gibt es freies Wlan.

Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks

Fikabaren (Södermannagatan 10)

Ganz egal ob Ihr nur mal eben einen guten Kaffee trinken möchtet oder Ihr Bock auf ein Frühstück bis in den frühen Nachmittag habt, in beiden Fällen wird Euch im Fikabaren garantiert geholfen. Wir waren hier gleich mehrfach zu Gast, was eigentlich als Empfehlung schon alles sagt. Während manche Cafés in der Gegend oft sehr überlaufen sind und man schon bei der Suche nach einem freien Platz Stress empfindet, so ist davon im Fikabaren nichts zu spüren. Das ist schwedische Gelassenheit so wie wir sie mögen! Und wenn es dazu noch einen exzellenten Cappuccino gibt, sind wir doppelt glücklich. Aber auch das Frühstück kann (man) sich im Fikabaren sehen bzw. schmecken lassen. Wie so viele Cafés und Restaurants in Stockholm akzeptiert das Fikabaren nur noch Kartenzahlungen.

Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks

Omayma (Skånegatan 92)

Auch wenn wir keine Vegetarier oder Veganer sind, so haben wir doch keine Berührungsängste mit gesunder Küche. Tofu-Witze sind ohnehin schon viel zu alt, um noch lustig zu sein. Dass sich Geschmack und gesundes Essen nicht ausschließen, zeigt das Omayma auf Södermalm. Das gemütliche Café bietet verschiedene, meist vegetarische Bowls zum Frühstück und Lunch. Außerdem gibt es Sandwiches, Salate sowie klassische Frühstücks-Gerichte von Granola bis Avocado-Toast (manche Gerichte werden nur bis 11 Uhr angeboten). Man setzt auf Bio-Produkte und frische Zubereitungen. Beides schmeckt man!

 Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks

 

Lunch & Dinner

 

Bar Agrikultur (Skånegatan 79)

Noch recht neu und schon fest etabliert ist die Bar Agrikultur im Zentrum Södermalms. Das kleine, gemütliche Restaurant mit seiner skandinavischen Tapas-Bar-Atmosphäre serviert von der schwedischen Küche inspirierte Gerichte, die zum Teilen gedacht sind. „Sharing is caring“ lautet auch hier das Motto. Unbedingt probieren solltet Ihr die unverschämt leckeren Käsebällchen und die Spieße mit Hühnchen und Schwein. Typisch Schwedisch sind zudem die Flusskrebse, die aus ihrer Schale gelutscht werden. Hier darf man sich ruhig die Hände schmutzig machen. Auch die Weinkarte und die Drinks sind hier auf einem ziemlich hohen Niveau. Kein Wunder, versteht sich die Bar Agrikultur auch als Gin Bar. Wer in Stockholm übrigens auf ein Restaurant namens Agrikultur trifft, der steht vor dem großen „Bruder“ der Bar Agrikultur. Das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant serviert ein wechselndes Tasting Menu in lockerer Atmosphäre vor einer offenen Küche. Wer hier essen möchte, sollte jedoch unbedingt frühzeitig reservieren.

Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks

Tjoget (Hornsbruksgatan 24)

Hornstull war vor einigen Jahren noch keine Gegend, in die man sich als Tourist nicht unbedingt verirrte. Inzwischen gibt es aber einen guten Grund, wieso man dort unbedingt einmal vorbeischauen sollte (was dank Bus & Bahn auch recht einfach geht). Tjoget heißt das kulinarische Aushängeschild von Hornstull. Es ist Restaurant, Weinbar und Cocktail-Destination in einem. Aber zu den Drinks kommen wir später noch, immerhin haben diese einen eigenen Eintrag verdient. Im Tjoget wird ein mediterranes Menü aus vielen kleinen Gerichten angeboten, das man so auch rund um das Mittelmeer kaum besser serviert bekommen dürfte. Es fällt uns jedenfalls schwer, nur ein Gericht herauszuheben. Angefangen bei der Charcuterie über den frischen Burrata bis zum butterweichen Oktopus war jeder Teller einfach unglaublich lecker. Wir empfehlen Euch einen Tisch im hinteren Teil des Restaurants zu reservieren, da es dort etwas entspannter zugeht. Auch der Service hat im Tjoget die volle Punktzahl verdient. Und dann gäbe es noch die Cocktails. Mehr dazu erfahrt Ihr etwas weiter unten.

Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks

Schmaltz Bar & Deli (Nybrogatan 19)

Kein Bock auf ein 3-Gänge-Menü oder Fast Food? Irgendwas dazwischen vielleicht? Dann solltet Ihr unbedingt das Schmaltz auf Eure Stockholm-Liste setzen. Zentral gelegen bietet sich das Café/Deli auch als Zwischenstopp bei einer Shopping-Tour durch Stockholm an. Auf der Lunch-Karte gibt es Salate und Sandwiches sowie Deli-Spezialitäten wie Hühnchenleber-Parfait mit Toast oder die hausgemachte Pastete. Danach kann man im Schmaltz auch gleich noch einen Kaffee mit etwas süßem Gebäck genießen. Nach dieser kleinen Auszeit ist man dann wieder bereit für Stockholms Einkaufsstraßen.

Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks

Restaurang Volt (Kommendörsgatan 16)

Ein Menü, das sich mit den Jahreszeiten wandelt und das ausschließlich auf frische, unverarbeitete Lebensmittel aus der Region setzt. Gemäß dieser klaren Philosophie wird im Restaurang Volt gekocht, wobei „Kochen“ die Sache nicht ganz trifft: Denn im Volt wird Essen zelebriert und das ganz ohne falsche Feinschmecker-Attitüde oder Sterne-Gehabe. Die Atmosphäre ist locker und das Restaurant selber eher mit einem Esszimmer zu vergleichen. Als Gast hat man die Wahl zwischen einem 4- und einem 6-Gang-Menü mit oder ohne Weinbegleitung. Viele der Gänge sind entweder rein vegetarisch oder setzen auf frischen Fisch. Selbst wenn sich die Aufzählung der Zutaten in der Menüreihenfolge zunächst etwas seltsam liest, wir können Euch beruhigen: Das Ergebnis – und damit meinen wir im Volt jeden einzelnen Gang – bietet Küchenkunst auf höchstem Niveau. Außerdem solltet Ihr zum Abschluss unbedingt noch einen Kaffee bestellen, denn dazu serviert das Volt eine süße Überraschung.

Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks

Pelikan (Blekingegatan 40)

Wenn man ein Kölner Brauhaus nach Stockholm versetzen würde, es sähe vermutlich so aus wie das Pelikan. In dem großen Saal mit seinen alten Wandgemälden wird deftiges schwedisches Essen serviert. Gute Portionen, ehrlich, fettig, lecker. Es gibt Rentier mit Schweinebauch (!), Kalbsleber, Eintopf und natürlich die weltberühmten Fleischbällchen mit Kartoffelpüree. Das bei Touristen wie Einheimischen gleichermaßen beliebte Pelikan ist immer gut besucht und eine Reservierung daher dringend zu empfehlen. Andernfalls muss man sich auf längere Wartezeiten einstellen.

Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks

 Östermalm Saluhall (Östermalmstorg 114)

Die vor Jahren komplett modenisierte Markthalle im Herzen von Östermalm mit ihren zahllosen Verkaufsständen und Restaurants, welche die ganze Breite der skandinavischen/europäischen Küche präsentieren, ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimsiche wie Touristen. Dabei ist die Markthalle nicht so überlaufen wie ihr Pendant in Barcelona. Auch hier gibt es alles, was das Herz des Feinschmeckers begehrt. Angefangen bei einer großen Auswahl an frischen Meerestieren über Fleisch (Wild, Rentier) und Gemüse/Obst bis hin zu süßen Snacks und Desserts. Die Restaurants sind ab 11 Uhr geöffnet, die einzelnen Marktstände bereits ab 9 Uhr morgens.

Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks

Bars & Drinks

 

Tjoget/Linje Tio (Hornsbruksgatan 24)

Wie versprochen kehren wir noch einmal ins Tjoget zurück. Der Grund dafür ist schnell erklärt: Hier gibt es die vielleicht besten Drinks und Cocktails der Stadt. Zumindest war die Bar im Tjoget (Linje Tjo) schon mehrfach unter den „World’s Best 50 Bars“ zu finden. Und selbst wenn man solchen Rankings eher misstrauisch gegenübersteht, sind alle Zweifel und Skepsis spätestens mit dem ersten Drink verschwunden. Neben der hochwertigen Spirituosenauswahl überzeugt das Linje Tio mit einer sehr kreativen Barkarte und vielen hauseigenen Cocktail-Kompositionen. Wie bei einer Bar auf diesem Niveau üblich, sind viele der Zutaten hausgemacht bzw. werden diese von der Barcrew noch zusätzlich verfeinert. Bereits die Gestaltung der Eiswürfel zeigt, wie viel Wert hier auf jedes Detail gelegt wird. Der White Negroni dürfte selbst erfahrenen Negroni-Trinkern noch höchstes Lob entlocken. Gleiches gilt für die anderen Drinks, die wir probiert haben. Die Präsentation jedes Drinks ist absolut stilvoll ohne falsche Show und Gimmicks. Teil der hochsympathischen Tjoget-Familie ist auch das Paradiso, in dem am Wochenende wechselnde DJs für die richtige Party-Stimmung sorgen. Dazu werden kreative Tiki-Drinks (meist auf Rum-Basis) gemixt.

Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks

Mikkeller Bar (Brahegatan 3-5)

Eigentlich muss man die Craft-Beer-Pioniere von Mikkeller keinem Bier-Liebhaber mehr vorstellen. Die Dänen haben ihren globalen Siegeszug längst vollendet. Heutzutage gibt es Mikkeller-Filialen von Kopenhagen bis Los Angeles. Das Erfolgsrezept einer coolen Bier-Bar, die sich ganz bewusst von den verrauchten Kneipen und Kaschemmen absetzt, funktioniert natürlich auch in Stockholm. Aus ihrer dänischen Heimat haben Mikkeller nicht nur über 20 Biersorten sondern auch das weltbekannte Smørrebrød mitgebracht. Weil Trinken bekanntlich auch hungrig macht!

Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks

Corner Club (Lilla Nygatan 16)

Manchmal haben wir Probleme, die Stimmung für einen Ort in die richtigen Worte zu verpacken. Das Gefühl, wenn man sich auf Anhieb wie zuhause fühlt, ist aber auch schwer auszudrücken. In dieser Cocktailbar in Stockholms Altstadt Gamla Stan fühlten wir uns sofort wie Zuhause oder – vielleicht besser ausgedrückt – wie bei guten Freunden. Das ist vor allem den großartigen Gastgeber-Qualitäten von Barchef James (gebürtig aus San Diego) und Aron zu verdanken. Im sehr touristischen Gamla Stan hätten wir ein solches Barjuwel zunächst kaum vermutet. Auf der Corner Club-Homepage ist zu lesen, dass man sich als „friendly neighborhood cocktail bar“ bezeichnet. Und das trifft es ziemlich gut. Die Cocktail-Karte bietet viele Eigenkreationen unterteilt in drei Rubriken (Stiff, Shaken und Long Drinks). Der Rum-basierte, mit Lavendel veredelte „Shook Ones Pt. II“ hat es bei der Frau auf die Liste ihrer absoluten Lieblingsdrinks geschafft. Im Rhythmus von einigen Wochen steht immer andere Zutat im Mittelpunkt der neuen Drinks. Bei unserem Besuch beschäftigten sich Aron und James gerade mit den Blättern der Pandan-Pflanze.

 

Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks

A Bar Called Gemma (Grev Turegatan 30)

Obwohl Barchef Johan Evers sein kleines Cocktail-Paradies A Bar Called Gemma erst vor wenigen Monaten eröffnet hat, hat sich deren Existenz schon weit über die Stadt hinaus herumgesprochen. Wir können uns auch genau denken wieso. Denn Johan und sein Kollege Oscar Drigoris haben hier eine echte Wohlfühl-Cocktailbar erschaffen, die auf fantasievolle Drinks wie den „Banks of Monkey Island“ (ein Tiki-Cocktail serviert in einem Affenkopf), eine feine Klassiker-Auswahl und sehr viel Gastfreundschaft setzt. Hier sind zwei Mixologen hinter der Bar, die ihren Job mit echter Leidenschaft ausfüllen und nicht bloß Drinks nach Schema F mixen. Wir hoffen, dass sich A Bar Called Gemma mit diesem Konzept langfristig in Stockholm etablieren kann.

Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks Sneaker City Guide Stockholm Food & Drinks

Nach unserer Ankunft in Miami starten wir natürlich mit einem ordentlichen Frühstück bzw. Brunch. Rund um die Uhr ist das 11th Street Diner (1065 Washington Ave) in South Beach geöffnet. Ein typisches American Diner, das von Pancakes über Burger bis hin zu Sandwiches und Müsli so ziemlich alles serviert. Sowohl von außen als auch drinnen bietet der Laden die klassische Diner-Atmosphäre. Alles ohne Schnickschnack, gute Portionsgrößen und viele Kalorien.

Sneaker City Guide Miami

Am Wochenende ist das LT Steak & Seafood (1440 Ocean Dr) eine der Top-Brunchadressen in SoBe. Ihr findet das Restaurant im wunderschönen Art Deco-Hotel The Betsy. Hier gibt es einen erstklassige Raw Bar mit Seafood, grandiose Pancakes und veredelte Brunch-Klassiker. Und probiert den Iced Cafe Latte! Nur wenige Meter neben den lauten und miesen Touristenfallen am Ocean Drive gibt es im LT/Betsy eine echte Wohlfühlatmosphäre mit bestem Essen.

Sneaker City Guide Miami Sneaker City Guide Miami

In Miami Beach kennt Mr. R Sports (100 16th St) eigentlich jeder. Der Store, den es so bereits seit den 1970er-Jahren gibt, führt neben klassischen Performance-Modellen auch New Balance „Made in USA“ sowie Lifestyle-Releases von Asics, Nike und Puma. Direkt nebenan hat man kürzlich den Store erweitert und bietet jetzt in einem eigenen Raum limitierte Releases u.a. von New Balance, Puma (u.a. die Fenty-Kollektion von Rihanna) und adidas.

Sneaker City Guide Miami Sneaker City Guide Miami

Seit kurzem sind auch RoundTwo und RoundTwo Vintage (673 Collins Ave) mit einer Filiale in Miami bzw. genauer in South Beach vertreten. Den Shop von Sean Wotherspoon muss man eigentlich nicht mehr vorstellen. Da wir unsere Miami-Reise bereits vor der großen Eröffnung angetreten hatten, können wir Euch leider nicht sagen, wie der Shop im Verhältnis zu denen in LA oder New York abschneidet. Aber eigentlich darf man von Sean und seinem Team immer nur die beste Auswahl an Hype-Releases, Vintage-Kicks und 90er-Jahre-Apparel erwarten. Ansonsten dürfen die üblichen Verdächtigen (Supreme, Supreme, Supreme) ebenfalls nicht fehlen.

Sneaker City Guide Miami Sneaker City Guide Miami

Nicht weit entfernt an der Washington Avenue liegt einer von mehreren Soles-Stores (1345 Washington Ave) im Großraum Miami. Soles ist eine klassische Sneaker-Boutique mit einem breiten Sortiment und einem besonderen Fokus auf Basketball. Wie üblich finden hier meist am Wochenende die limitierten Drops der großen Brands von Jordan bis adidas statt – Campout und Instore-Raffles inklusive. Wie die kleine Besuchergalerie des Stores beweist, haben bei Soles auch schon Stars wie Queen Latifah und Robin Williams (RIP) eingekauft. Auch wir haben hier schon den einen oder anderen Dollar ausgegeben.

Sneaker City Guide Miami

Geht man die Washington Avenue weiter Richtung Norden erreicht man nach knapp 10 Minuten die Lincoln Road, einer der Haupt-Shopping-Adressen in South Beach. Kurz bevor man in die Fußgängerzone einbiegt, läuft man an einem der vielen Foot Locker-Filialen (1626 Washington Ave) vorbei. Diese bietet mit dem „Puma Lab“ einen speziellen Showroom für Sneaker und Apparel mit der Raubkatze. Auch limitierte Puma-Releases und Foot Locker Exclusives findet man dort. Manche Releases waren uns sogar gänzlich unbekannt. Ein Besuch kann sich also durchaus lohnen.

Sneaker City Guide Miami

Auf der eigentlich immer gut besuchten Lincoln Road haben neben den großen Einzelhandelsketten auch besondere Fashion-Boutiquen ihren Platz. Neben dem Y-3 Store Miami Beach (1115 Lincoln Rd) wollen wir vor allem das Alchemist (1109 Lincoln Rd) nicht unerwähnt lassen. Der edle Store ist aus vielerlei Gründen interessant. Während man direkt an der Lincoln Road die Damen-Abteilung findet – hier kann man für Designer-Ware und Accessoires problemlos innerhalb von Minuten vierstellige Summen ausgeben, leider waren dort keine Fotos erlaubt –, kommt man mittels Aufzug auf die 5. Etage eines Parkhauses, wo sich dann mit dem „Männer-Alchemist“ ein echtes (architektonisches) Shopping-Highlight versteckt.

Sneaker City Guide Miami Sneaker City Guide Miami

Schon die Platzierung des rundum verglasten Stores auf dem Parkdeck mit Blick über South Beach ist beeindruckend. Einrichtung und Design sind durchweg minimalistisch. Fast fühlt man sich wie in einer Galerie. Skurrile Kunstobjekte stehen im Alchemist neben limitierten Kollektionen von Rick Owens und Specials wie den Justin Bieber-„Staff“-Hoodies, die der Store exklusiv im Zuge des World Tour-Konzerts in Miami anbot. Die Wahrscheinlichkeit, dass man im Alchemist auch einen Promi beim Shopping trifft, ist nicht gerade gering. Für uns war der Laden ganz klar das Store-Highlight in South Beach.

Sneaker City Guide Miami Sneaker City Guide Miami

Für längere Touren in und um Miami empfiehlt sich ein Mietwagen. Mit diesem ist man von Miami Beach aus in knapp 30 Minuten (je nach Verkehrslage) in South Miami (einfach immer der 1 folgen). In der etwas unspektakulären Nachbarschaft eines Subway und Dunkin’ Donuts befindet sich einer von zwei SoleFly-Stores (8099 S Dixie Hwy). Der zweite Store wurde erst Ende 2015 in Cutler Bay (18433 S Dixie Hwy) eröffnet und ist von Aufteilung und Größe nahezu identisch.

Sneaker City Guide Miami

Beide SoleFly-Shops bieten eine ziemlich große Sneaker-Auswahl. Nike, Jordan, Asics, New Balance, Vans nehmen hier den meisten Platz ein. Dafür fehlten adidas und Puma. SoleFlys Background – Besitzer Carlos Prieto ist der Schwager von Michael Jordan (!) – erklärt auch die gute Connection zu Nike und Jordan, mit denen man regelmäßig besondere Specials herausbringt. Bei unserem Besuch im August war soeben der pfirsischfarbene Jordan Eclipse „SP“ erschienen. Auch mit Asics hat man schon zusammengearbeitet. Man denke nur an den Gel-Lyte III „Night Haven“. Zu den weiteren Brands aus dem Apparel-Bereich zählen u.a. Stüssy, Champion und Comme des Garcons.

Sneaker City Guide Miami Sneaker City Guide Miami Sneaker City Guide Miami

Wer danach nicht nebenan zu Dunkin’ Donuts gehen will, kann auf der Rückfahrt zum Beispiel in Coconut Groves den dortigen Panther Coffee (3407 Main Hwy) besuchen. Frisch gerösteter Kaffee, eine sehr gechillte Atmosphäre, freies Wlan sowie leckere Snacks und Süßigkeiten (von Zak the Baker) machten Panther für uns zu einem ständigen Begleiter während des Miami-Urlaubs.

Sneaker City Guide Miami

Zurück in South Beach kann man sich so langsam Gedanken über die Abendplanung machen. Als der perfekte Ort für einen Sundowner bietet sich in Miami immer ein Rooftop an. Einer der schönsten Rooftop-Bars bietet das luxuriöse 1 Hotel (2341 Collins Ave). Im Preis der Drinks (die meisten alkoholischen Cocktails schlagen hier mit 15-17 Dollar zu Buche) ist dann aber auch eine spektakuläre Aussicht über Miami Beach inklusive. Gönnung pur!

Sneaker City Guide Miami Sneaker City Guide Miami Sneaker City Guide Miami

Einen exzellenten Drink bekommt Ihr auch im Broken Shaker (2727 Indian Creek Dr). Die legendäre Bar im Freehand Hotel in Mid Beach ist Miamis Cocktail Hotspot und weit über Florida hinaus bekannt. Zusammen mit dem ebenfalls sehr renommierten Sweet Liberty (237 20th St Suite B), das wir aus Zeitgründen leider nicht mehr besuchen konnten und dessen Besitzer John Lermayer im letzten Sommer tragischerweise im Alter von nur 45 Jahren verstarb, bildet man die Shortdrink-Achse in Miami Beach. Egal ob vor oder nach dem Dinner – das Broken Shaker ist immer eine gute Idee.

Sneaker City Guide Miami

Am nächsten Tag besuchten wir als erstes den adidas Originals-Store in South Beach (226 8th St), wo man die meisten aktuellen Releases der drei Streifen findet. Diese müssen wir an dieser Stelle sicher nicht noch einmal alle aufzählen. Noch besser hätten wir es aber gefunden, wenn es das adidas-Miami-Shirt in unserer Größe gegeben hätte. Aber XXS passt uns einfach nicht. Ansonsten findet man in dem recht kleinen Store das aus anderen Originals-Shops bekannte Sortiment.

Von adidas gelangt man in nur wenigen Gehminuten zum Art Déco-Tempel The Webster (1220 Collins Ave). Die in ein altes Hotel eingezogene Fashion-Boutique bietet japanische Luxusmarken wie Visvim (FBTs), Designer wie Balmain, Alexander Wang, Thom Browne und Junya Watanabe sowie das Who-is-Who der angesagten Fashion-/Streetwear-Brands (ja auch Mr. Yeezy hängt hier). Auch ein großes Angebot für weibliche Fashion-Addicts darf im Webster nicht fehlen. Leider waren im Store selbst keine Aufnahmen erlaubt. So bleibt es bei einem Bild von der schönen Art-Déco-Fassade.

Sneaker City Guide Miami

Fahren wir als nächstes Richtung Downtown. Unser Ziel ist die Shoe Gallery (244 NE 1st Ave) etwas nördlich des Business Districts. Auch bei dieser handelt es sich wieder um eine typische Sneaker-Boutique, gut sortiert und mit vielen aktuellen Releases. Instore findet man mit etwas Glück sogar Collabos, die andernorts längst ausverkauft sind. Viele kleine Ideen und Gimmicks wie die „Hot or Not“-Tafel, die verteilten Jordan-Devotionalien oder die Videowand im Arcade-Stil machen aus der von außen unscheinbaren Shoe Gallery einen Store mit Charakter.

Sneaker City Guide Miami Sneaker City Guide Miami Sneaker City Guide Miami

Da sich spätestens jetzt der Hunger meldet, passt es, dass mit der PB Station (121 SE 1st St) im nahe gelegenen Langford Hotel ein echter Lunch-Hotspot zu finden ist. Natürlich kann man in dem Restaurant der in Miami sehr bekannten Pubbelly Boys auch zum Dinner oder Brunch vorbeischauen. Die Mittagskarte bietet für den kleinen bis großen Hunger das Passende. Der Steak-Salat ist ein Traum! Bekannt ist die PB Station auch für ihren Burger. Man serviert im Ambiente einer alten Bahnstation modernes Craft Food und die dazu passenden Biere und Spirituosen. UPDATE! Die PB Station ist nun leider dauerhaft geschlossen. Die vielfach ausgzeichnete Küche von Pubelly Co-Gründer Jose Mendin könnt Ihr nun aber im Habitat-Restaurant im 1 Hotel South Beach erleben (siehe oben).

Sneaker City Guide Miami Sneaker City Guide Miami

Damit endet unser kleiner Guide, der Miami so zeigt, wie wir diese Stadt erlebt haben. Wir freuen uns, wenn Ihr dadurch auf Neues aufmerksam geworden seid. Falls sich jemand wundert, warum der Kith-Store (1931 Collins Ave) unerwähnt blieb. Dieser befand sich bei unserem Besuch im (Um-)Bau. Ehrlicherweise muss man aber weder Kith noch Ronnie Fieg jemanden vorstellen. Wer die Collins Avenue abfährt, sollte den Store kaum verpassen.

Wer unsere Reisen in den letzten Jahren verfolgt hat, dem wird nicht entgangen sein, dass wir ziemlich oft in Los Angeles waren. Das hängt zum Teil auch mit dem Essen dort zusammen. Und damit meinen wir nicht bloß Burger oder Hot Dogs, wobei es davon in LA auch verdammt gute gibt. Überhaupt ist die Stadt auch in kulinarischer Hinsicht so bunt und vielfältig wie ihre Bewohner. Durch die Nähe zu Mexiko trifft man vor allem auf die mexikanische Küche an jeder Ecke. Neben den vielen erstklassigen Restaurants lohnen sich auch die sehr unterschiedlichen Food Trucks und Pop-Up-Restaurants. Für aktuelle Events folgt man am besten IG Accounts wie @Eater_la und @happeningindtla. Vielleicht werden Ihr in dieser Auflistung die von uns besuchten Bars vermissen. Das hat einen einfachen Grund: Unserer Bar-Odyssee durch LA werden wir demnächst einen eigenen Blogpost widmen („30 Bars in 30 Days“). Hier geht es dagegen absolut jungendfrei zur Sache. Wir wünschen Euch einen guten Appetit!

Food Guide Los Angeles

****

Brite Spot (Echo Park)

Seit kurzem führen die Inhaber des nahegelegenen Fine Dining-Restaurants Ostrich Farm das alteingesessene Brite Spot Diner. Doch keine Sorge! An den Grundzutaten eines guten Diners ändert das nichts. Das Essen ist noch immer bodenständig und manchmal sogar etwas überraschend wie beim „Brussels Sprouts Hash“, das wir so in dieser Form noch auf keiner Karte gefunden haben. Omeletts, Sandwiches, Pancakes, hausgemachte Kuchen und andere Kalorienbomben warten hier auf den hungrigen Gast, der satt und zufrieden das Brite Spot verlassen dürfte. Zuletzt wurde das Angebot auch auf den Abend ausgeweitet.

Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles

Dayglow (Silver Lake)

Einen guten Kaffee in LA zu bekommen, ist leichter als gedacht. Das liegt vor allem an den vielen kleinen Röstereien und Cafés, die in den vergangenen Jahren entstanden sind. Es gibt wirklich keinen Grund mehr, bestimmte Kaffeehaus-Ketten zu besuchen. Zu diesen kleinen, unabhängigen Spots zählt auch das sehr „instagramm-taugliche“ Dayglow in Silver Lake. Hier findet der Kaffeeliebhaber ganz verschiedene Bohnensorten aus unterschiedlichen Röstereien. Die Inhaber begeben sich regelmäßig auf die Suche nach den besten Röstern. Wer länger in LA bleibt, kann hier sogar so eine Art Club-Mitgliedschaft inklusive Kaffee-Abo abschließen.

Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles

Original Tommy’s (Historic Filipinotown)

Natürlich kann man in LA unzählige Burger-Brater finden. Doch nur wenige sind derart legendär wie Tommy’s. Wir empfehlen die Original-Location, gemeint ist die Erste überhaupt von Tommy’s, in Filipinotown. Diese hat nicht nur rund um die Uhr geöffnet sondern besitzt auch noch den ganz besonderen Tommy’s-Charme. Was man hier bestellen muss, erklärt sich von selbst. Tommy’s Spezialität ist neben dem Burger das cremige Chili, das wahlweise auf die Burger oder die Pommes gegeben wird. Man kann aber auch das Chili pur probieren, wobei man hier aber schon eine gewisse Schärfe mögen muss. Zu jeder Tages- und Nachtzeit ist auf den guten Tommy Verlass!

Food Guide Los Angeles

Millie’s Cafe (Silver Lake)

Dieser Ort war bei unserem letzten LA-Urlaub so etwas wie unser zweites Wohnzimmer. Fragt uns lieber nicht, wie oft wir bei Millie’s Cafe gefrühstückt haben. Wir wissen es nicht! Seit fast 100 Jahren gibt es Millie’s an der gleichen Stelle nun schon, natürlich mit wechselnden Besitzern und wechselnden Designs. Geblieben ist der schon legendäre Ruf dieses Frühstücklokals, das eigentlich an jedem Tag gut besucht ist. Am Wochenende muss man zu den beliebten Brunch-Zeiten schon mal etwas länger auf einen Tisch warten (wer die Ruhe sucht, kommt vor 9 Uhr vorbei). Ansonsten ist die Millie’s-Crew aber ziemlich fix unterwegs. Wie im Diner wird auch hier der Kaffee unendlich nachgeschüttet. Die Frühstücks-/Brunch-Karte lässt zudem keine Wünsche offen. Probiert unbedingt das Spanish Omelett mit Bohnen und Avocado, das „Neptun’s Mess“-Omelett mit Lachs, Frühlingszwiebeln und Cream Cheese, die Huevos Rancheros und die Pancakes! Und ein paar Scheiben Bacon oder die gebratene Chorizo als Beilage dürfen im Millie’s ebenfalls nie fehlen.

Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles

Freedman’s (Silver Lake)

Wir hatten zugegeben hohe Erwartungen an dieses relativ neue Restaurant in Silver Lake. Entsprechend wäre es auch möglich gewesen, dass wir Freedman’s mit einer gewissen Enttäuschung verlassen hätten. Allerdings war das genaue Gegenteil der Fall. Das Freedman’s – vom Bon Appetit-Magazin 2018 immerhin unter die „10 Best New Restaurants“ in den USA gewählt – bietet eine jüdisch inspirierte Soulfood-Küche, die wir mit dem ersten Bissen in unser Herz geschlossen haben (und in unseren Magen). Sowohl mittags zum Lunch als auch am Wochenende zum Brunch oder abends zum Dinner haben Jonah Freedman und seine Crew unverschämt köstliche Gerichte wie ihren berühmten Reuben Signature Sandwich, den Lachs Bagel mit hausgemachtem Eiersalat, die Matzoh Ball-Suppe oder die Smoked Fish-Platte auf der Karte. Auch kann man nach dem „Baukastenprinzip“ seinen eigenen Bagel zusammenstellen. Aber lasst noch etwas Platz für den Guava Cheesecake! Noch so eine Freedman’s Spezialität. Dazu verbreitet das gesamte Restaurant einen hinreißenden Retro-Charme inklusiver gemusterter Tapeten und einem Haus-Telefon (!). Dort würde Jonah so gerne mal einen Anruf annehmen und ganz wie Moe Szyslak einen Gast ausrufen lassen. Wir kommen ganz bestimmt wieder! Und sei es nur für die Drinks an der Bar.

Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles

Bowery Bungalow (Silver Lake)

Der Bowery Bungalow steht nicht in New York sondern in SIlver Lake. Und es ist auch kein Bungalow sondern ein Restaurant mit einem leicht mediterranen/orientalischen Einschlag. Zum Brunch gibt es hier zum Beispiel ein sehr gutes Shakshuka oder eine Blue Crab Benedict-Variante. Ok, das ist zugegeben weniger orientalisch aber nichtsdestoweniger sehr lecker. Auch lässt es sich hier im Gegensatz zu manch überfüllten Cafés am Wochenende noch recht entspannt brunchen. Definitiv (noch) ein echter Geheimtipp in Silver Lake!

Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles

Yeastie Boys (Food Truck)

Hier kommen die neuen Bagel-Shooting Stars von LA! Die Yeastie Boys machen mit ihren beiden Food Trucks täglich woanders Station. Oft findet man sie in Silver Lake und Los Feliz. Um zu wissen, wo sich die Trucks an einem Tag genau befinden, folgt Ihr den Yeastie Boys am besten auf Instagram. Dort wird der Zeitplan immer am Vorabend bekannt gegeben. Außerdem werdet Ihr dann auch mit den vielleicht lustigsten/skurrilsten IG-Stories überhaupt versorgt. Schon dafür lohnt sich das Folgen! Aber bei aller Social Media-Brillanz stimmt bei den Yeastie Boys auch das, wofür die Leute regelmäßig vor den Trucks in der Schlange anstehen. Die verschiedenen Bagels und die dazu hausgemachten Schmears (Aufstriche) kommen der Definition von Food Porn schon sehr nahe. Wir würden uns immer wieder für den „Lox Deluxe“ entscheiden. Wie fast überall in LA gibt es aber auch eine vegane Option!

Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles

Scout (Silver Lake)

Wir waren eben ja schon mal kurz bei den kleinen, schönen Cafés. Scout gehört auch in diese Kategorie. Für einen leckeren Cappuccino oder Americano haben wir hier gerne mal reingeschaut. Es gibt auch süßes Gebäck und einige Sandwiches sowie Müsli und Salate (alles auch zum Mitnehmen, was angesichts der wenigen Plätze recht praktisch ist). Wer mehr Hunger mitbringt, kann gleich nebenan im Schwester-Restaurant Sawyer etwas bestellen. Der Kaffee kommt dann auch von Scout, die Bohnen stammen von bekannten Röstern wie Stumptown. Auch das spricht für die Qualität des Scout-Kaffees.

Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles

Blu Jam Café (Melrose & Downtown)

Obwohl wir uns schon lange vorgenommen hatten, einmal im Blu Jam Café zu frühstücken, haben wir uns damit doch ganz schön Zeit gelassen. Das lag auch daran, dass vor dem Café immer eine mehr oder weniger lange Warteschlange zu sehen war. Denn der Ruf des Blu Jam, das nach dem alten Jazz-Club im Keller der Melrose Location benannt ist, geht weit über LA hinaus. Gründer und Chef Kamil Mejer hat 2006 das erste Blu Jam Café eröffnet. Zu der damaligen Zeit war die Idee, ausschließlich auf frische Zutaten und regionale Erzeuger zu setzen, nicht sehr weit verbreitet. Wie wir hören, hat das Blu Jam Café noch nicht mal einen Tiefkühler. Alles wird stattdessen frisch zubereitet und verarbeitet. Man sollte zudem besser nicht in Eile sein, denn auf das Frühstück wartet man hier schon mal eine halbe Stunde. Das Warten lohnt sich. Wir würden aufgrund des großen Andrangs jedoch eher unter der Woche hier frühstücken.

Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles

Manuela (Arts District)

Im Zentrum das wiederbelebten Arts District reiht sich Kunstgalerie an Kunstgalerie. Hauser & Wirth ist eine der bekanntesten. In deren Gebäude befindet sich nicht nur jede Menge Kunst, ein Geschenkeladen und ein schöner Innenhof sondern auch das Restaurant Manuela. Eingebunden in den Gebäudekomplex der Galerie lässt sich hier in einem stilvollen Ambiente großartig essen. Das großzügig gestaltete Restaurant bietet moderne amerikanische Küche und kleine Gerichte zum Teilen. Umsonst erhält der Gast auch noch einen Blick auf reichlich Kunst an den Wänden. Und welches Restaurant hält sich schon Hühner mit einem eigenen Instagram-Account (@chicksofManuela)?

Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles

Kismet (Los Feliz)

Wir sind generell eher vorsichtig, was gehypte Restaurants angeht. Die Enttäuschung folgt oft ziemlich schnell. Auch bei Kismet hatten wir das Gefühl, dass hier manch einer vielleicht zu große Worte gewählt hat. Keine Frage, unser Frühstück war wirklich gut. Das Pita-Brot als Beilage war hausgemacht und wunderbar frisch, das Granola ebenso. Das moderne aber keinesfalls kühl eingerichtete Restaurant bietet Gerichte aus dem Mittleren Osten, die man am besten im Family-Style genießt. Aber dennoch haben wir uns angesichts der Vorschusslorbeeren (James Beard-Nominierung) noch etwas mehr erhofft. Die beiden Kismet-Gründerinnen Sara Kramer und Sarah Hymanson dürften so oder so ihren Weg gehen. Als Teil einer neuen Generation an Restaurant-Besitzern, die auf Nachhaltigkeit und lokale Erzeuger setzen, stehen sie für ein absolut zukunftsweisendes Konzept.

Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles

Here’s Looking at You (Koreatown)

Wenn Ihr nur einen Brunch in Los Angeles macht, dann kommt hierher! Denn Here’s Looking at You (HLAY) hat einfach den besten Brunch der Stadt. Ende Der Geschichte. Und das ist absolut kein Zufall. Denn HLAY-Chef Jonathan Whitener hat schon beim Animal-Restaurant in der Küche gestanden und dort den großartigen Brunch gemanagt. Wer also schon bei Animal war, wird hier gewisse Parallelen bei den Gerichten und deren Zusammenstellung erkennen. Selbst was sich auf der Karte wenig spektakulär liest –wie zum Beispiel ein scheinbar einfacher Tomatensalat – löst eine echte Geschmacksexplosion aus. Der von uns gleich mehrfach besuchte Brunch folgt dem „Sharing is caring!“-Prinzip. Es fehlt uns schwer einzelne Gerichte zu empfehlen, weil alles so sensationell lecker ist. Wir versuchen es dennoch mal mit einer kleinen Rangliste: Auf dieser dürfen das Okonomiyaki, das Green Shakshuka und das verboten leckere Zucchini Brot nicht fehlen. Bagel-Fans bestellen natürlich den Jerusalem Bagel. Auch die Bar im HLAY gehört zu den Besten und Kreativsten von LA (schaut mal in unseren Bar Guide rein). Hinzu kommt, dass Jonathan ein unglaublich sympathischer Typ ist. Er hat eine Schwäche für Streetwear und ein ganz bestimmtes Label. Wer einmal in seinem Restaurant war, wird wissen, was damit gemeint ist.

Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles

Jones (West Hollywood)

Bei Jones handelt es sich um einen Liebling der Bartender und Küchenchefs. Das liegt zum einen an den langen Öffnungszeiten der Küche bis 2 Uhr nachts. Dazu ist das Jones einer dieser Orte, die noch an das „alte“ Los Angeles erinnern. Vieles ist hier übertrieben, kitschig und somit ganz Hollywood. Das Essen und die Drinks sind guter Durchschnitt, doch dieses kleine Defizit macht Jones mit seiner besonderen Atmosphäre und Geschichte weg. Es fällt schwer das kurz und knapp in wenige Worte zu packen. Am besten schaut Ihr hier selbst einmal vorbei, dann werdet Ihr sofort wissen, was damit gemeint ist. Es gibt darüber hinaus so einige Parallelen zum ebenfalls herrlich verkitschten, leicht trashigen HMS Bounty-Restaurant in Koreatown. Doch dazu später mehr!

Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles

Canter’s (Fairfax)

Das hier ist nicht unser erster Los Angeles-Guide. Wer unsere älteren Guides gelesen hat, dem wird dieser Name bekannt vorkommen: Canter’s. Das jüdische Restaurant/Deli/Café in Sichtweit von Supreme und Flight Club ist ganz klar einer unserer absoluten Lieblinge. Geöffnet 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr ist das Canter’s zu jeder Tages- und Nachtzeit für Euch da (Frühstück wird ebenfalls rund um die Uhr serviert)! Hier gibt es echtes Soulfood, große Portionen und die Canter’s typische Gastfreundschaft. Beliebt bei Einheimischen, Promis und Touristen kommen hier alle Generationen zusammen. Das Canter’s ist so wunderbar direkt und ehrlich. Kein Design-Mist, keine Marketing-Labels, nur verdammt gutes Essen! Ein Los Angeles ohne Canter’s können und wollen wir uns nicht vorstellen.

Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles

The Original Pantry Cafe (Downtown)

Wir bleiben noch etwas bei Traditionen und deren Bewahrer. Das Original Pantry Cafe muss man absolut dieser Kategorie zuordnen. Ununterbrochen (!) geöffnet seit den 1920er Jahren hat sich dieser Ort erfolgreich gegen jeden Zeitgeist und gegen jede Modernisierung durchgesetzt. Es handelt sich um ein typisch amerikanisches Diner der alten Schule. Fotos an den Wänden erinnern an die wechselvolle Geschichte des Diners und der Stadt. Man akzeptiert nur Barzahlung und kommt schnell zur Sache. Das Menü ist übersichtlich und das Gegenteil von Low Carb. Einen Berg Pommes und Brot gibt es praktisch zu jedem Gericht dazu. Bereits ab 4 Uhr morgens serviert das Original Pantry Cafe Frühstück. Wer zu gewissen Zeiten am Vormittag vorbeischaut, muss auch schon mal länger auf einen freien Tisch warten. Doch das ist es wert. Schnörkelloser kann amerikanische Diner-Geschichte kaum sein!

Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles

Tsubaki (Echo Park)

Die kulinarische Weltreise, die sich in einer Metropole wie Los Angeles machen lässt, wurde dank des Tsubaki noch ein kleines bisschen aufregender. Das recht neue Restaurant in Echo Park nennt sich ganz bescheiden und schlicht „A Japanese restaurant“. Tatsächlich ist das Tsubaki ein echtes Highlight für alle, die gutes (japanisches) Essen lieben. Das fängt bereits beim Service und der Gastgeberqualitäten von Chefin Courtney an, für die das Tsubaki spürbar ein echtes Herzensprojekt ist. Ihr Mann Charles ist hier der Küchenchef und zusammen sind beide ein fast unschlagbares Team. Für Sake-Liebhaber ist dieser Ort der Himmel auf Erden (gleich nebenan öffnet in diesen Tagen die Sake-Bar des Tsubaki). Egal ob das Sashimi, das Wagyu Tataki, der Tempura-Oktopus oder die gegrillten Lamm-Koteletts, jedes einzelne Gericht hat im Tsubaki die Höchstnote verdient.

Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles

Mustard Seed Cafe (Los Feliz)

So sehr wir Viertel wie Silver Lake und Los Feliz für ihren entspannten kalifornischen „Lifestyle“ schätzen, so sehr lieben wir Orte wie das Mustard Seed Café, in dem vor allem Einheimische anzutreffen sind und in denen die Hektik manch anderer gehypter Cafés ganz weit weg zu sein scheint. Wer beim Frühstück seine Ruhe haben möchte und dennoch nicht auf eine frische Frühstücksauswahl verzichten will, sollte unbedingt hier mal reinschauen. Die Qualität stimmt, das Preis-/ Leistungsverhältnis umso mehr. Ein echter Geheimtipp!

Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles

Mh Zh (Silver Lake)

Gemütlich geht es im Mh Zh zu, was auch an dem winzig kleinen Raum mit gerade einmal 2-3 Tischen liegt. Bei gutem Wetter – Gottseidank ist das in LA fast immer der Fall – kann man auch draußen an einem der kleinen Tische und Holzbänke Platz nehmen. Das Essen schmeckt in beiden Fällen grandios gut. Die israelisch/nahöstliche Küche des Mh Zh hat sich längst in ganz LA herumgesprochen und so sollte man am Abend möglichst frühzeitig dort sein, um lange Wartezeiten zu umgehen. Die angenehm schnörkellose Speisekarte kommt auf einem einfachen Blatt Papier daher. Neben wechselnden Specials gibt es einige Mh Zh-Favoriten wie das cremige Hummus Bling, der Bohneneintopf oder die Grillgerichte (probiert das Lamm). Viel besser geht es kaum! Das Mh Zh ist ein echtes Neighborhood-Juwel.

Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles

Wexler’s Deli (Santa Monica & Century City)

Wo Deli draufsteht, ist Deli drin. Auf diesen einfacher Nenner lässt sich das Angebot des Wexler’s bringen. Man erwartet hier Bagel mit Cream Cheese, geräucherten Fisch, Sandwiches mit Pastrami und Corned Beef. Und genau das soll der Gast auch bekommen. Der Fisch wird bei Wexler’s noch selbst geräuchert und die Qualität des Pastrami muss sich nicht vor der anderer Delis verstecken. Wer lieber Lust auf was Süßes hat, bestellt den Black-and-White-Cookie oder einen Schokoladen-Babka. Und keine Sorge wegen der Kalorien: Wir sind schließlich im Urlaub!

Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles

Norah (West Hollywood)

Auch das Norah in West Hollywood bietet einen Einblick in die moderne kalifornische Küche. Das im Wochenrhythmus wechselnde Abend-Menü erhält am Wochenende Unterstützung von einem nicht weniger empfehlenswerten Brunch, der dank Klassiker wie das Avocado Toast, über Egg Benedict und Granola bis zu Pancakes und French Toast eigentlich kaum Wünsche offen lässt. Einen weiteren Pluspunkt erhält das Norah für seine elegante aber keinesfalls prätentiöse Atmosphäre und Einrichtung. Beides war vielmehr genau nach unserem Geschmack. Allein die Portionen könnten angesichts der doch recht gehobenen Preise etwas größer sein. Aber schließlich befinden wir uns in West Hollywood, was zumindest die Preisgestaltung teilweise erklärt.

Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles

Redbird (Downtown)

Schon lange wollten wir einmal ins Redbird. Das Restaurant von Küchenchef Neal Fraser besitzt einen tadellosen Ruf, dem ihm weit vorauseilt. Bereits die Location ist durchaus beeindruckend. Neben einer gemütlichen Lounge mit Barbetrieb gibt es den eigentlichen Dining Room mit einer zweiten Bar, in dem wir zum Brunch verabredet waren. Beim Blick auf das Menü steht man schnell vor existenziellen Entscheidungen: Nehme ich die Basque Baked Eggs oder doch lieber das Lamb Belly Hash? Sollen es die klassischen Shrimp & Grits sein oder eher die Ricotta Blueberry Pancakes? Morgens um 11 Uhr, wenn man noch auf seinen ersten Kaffee wartet (der Service könnte etwas schneller sein), fällt eine Entscheidung nicht gerade leicht. Vermutlich verlässt hier aber jedes einzelne Gericht nahezu perfekt zubereitet die Küche. Für die ebenfalls viel gelobte Bar des Redbird müssen wir ohnehin noch einmal wiederkommen.

Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles

Doubting Thomas (Historic Filipinotown)

Eigentlich hätten wir ein derart hippes Café eher in Silver Lake oder Berlin-Mitte vermutet, doch mit seiner Lage in Filipinotown überrascht das Doubting Thomas wohl nicht nur uns. Frühstück, Brunch und Lunch sind die Angebote dieses perfekt durchdesignten Cafés, in dem großen Wert auf die Qualität der Röstungen und möglichst naturbelassene Zutaten gelegt wird. Letzteres schmeckt man besonders beim hausgemachten Granola. Das Doubting Thomas beweist außerdem, dass auch ein gutes Shakshuka einfach seine Zeit braucht. Doch das Warten lohnt sich, das können wir Euch versichern! Schneller geht es, wenn man nur einen Coffee-to-go und dazu ein süßes Gebäck bestellt.

Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles

Hatchet Hall (Culver City)

Was Hatchet Hall auszeichnet, klingt zunächst nach einem Widerspruch: Rustic Fine Dining. Chef Brian Dunsmoor, der bereits mit seinem Pop-up-Restaurant „Wolf in Sheep’s Clothing“ und als Küchenchef des „Hart and the Hunter“ im Palihotel auf sich aufmerksam machte, hat es geschafft, diesen Widerspruch aufzulösen. In seiner Küche wird mit alten Techniken, viel offenem Feuer und qualitativ besten Lebensmitteln gearbeitet. Das Ergebnis ist eine amerikanische Küche, die das Vergangene in die Gegenwart holt. „Finding beauty in imperfection“ lautet einer der Leitlinien von Dunsmoor, der mit Hatchet Hall und der angeschlossenen Old Man Bar das ansonsten etwas verschlafene Culver City (West) wirklich bereichert hat. Allein Veganer oder Kalorienzähler dürften vielleicht mit dem recht fleischlastigen (viel Wild) und gehaltvollen Menü ihre Probleme haben.

Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles

Gracias Madre (West Hollywood)

Während vegane Ernährung für viele nur ein gehypter Trend oder Lifestyle ist, bei dem Fleisch durch Fleischersatz ersetzt wird, so lässt sich an vielen Orten in LA das genaue Gegenteil beobachten. Dort wird vegane Küche nicht über Verzicht sondern über ihren Genuss definiert. Das elegante Gracias Madre ist einer dieser Vorreiter des veganen Essens und auch veganer Drinks. Stark beeinflusst von der mexikanischen Küche fällt es manch einem wohl erst hinterher auf, dass er/sie soeben einen veganen Lunch oder ein veganes Dinner hatte. Am besten lässt man das Wort „vegan“ in der Beschreibung des Gracias Madre einfach ganz weg, löst es bei den meisten doch nur falsche Assoziationen aus. Promis wie Beyoncé, so heißt es, seien hier öfters zu Gast. Die Nähe zum mondänen Beverly Hills macht das Gracias Madre dann auch zu einem echten Celebrity-Hotspot (Gossip Modus aus).

Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles

101 Coffee Shop (Hollywood)

Auf den 101 Coffee Shop wurden wir durch eine Episode der Jerry Seinfeld-Serie „Comedians in Cars Getting Coffee“ aufmerksam. Etwas abseits des nicht sehr glamourösen Hollywood „Walk of Fame“ gelegen ist dieser ein klassisches Diner, das fast rund um die Uhr geöffnet hat. Auch sonst kann man sich hier schnell wie Zuhause fühlen, woran nicht zuletzt das Essen seinen Anteil hat. Die gemütlichen Leder-Bänke im klassischen Diner-Style wollten wir nach unserem Frühstück am liebsten gar nicht mehr verlassen. Gutes Essen, große Portionen, so einfach kann es manchmal sein.

Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles

Bavel (Arts District)

Bavel ist ein Phänomen. Es befindet sich derzeit vermutlich auf nahezu jeder Foodie-List über Los Angeles. Entsprechend gut besucht (voller geht es nicht) ist das in einem alten Lagerhaus im Arts District untergebrachte Restaurant. Der Hype um Bavel scheint keine Grenzen zu kennen. Das erklärt sich nicht nur mit dem von der Küche des Nahen Osten inspirierten Essen sondern auch mit der Vita der Bavel-Chefs, die bereits mit dem Bestia eines der Top-Restaurants von LA betreiben. In beiden Fällen sollte man unbedingt frühzeitig (am besten 1 Monat im voraus) reservieren. Wer sich nicht an der immensen Hektik und Lautstärke eines vollbesetzten Restaurants stört, kann hier sein Dinner genießen. Das Hummus ist unglaublich cremig, die Garnelen sind richtig gut gewürzt. Das Highlight im Bavel ist aber sicherlich das Lamm-Shawarma, das praktisch vom Knochen abfällt so zart ist es.

Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles

HMS Bounty (Koreatown)

Der Übergang vom Bavel zum HMS Bounty-Restaurant fällt uns nicht leicht. Wir versuchen es trotzdem. Ähnlich wie das Jones ist auch das kurioserweise mitten in Koreatown gelegene HMS Bounty ein Liebling vieler Küchenchefs und Bartender (danke an Jonathan von HLAY für den Tip). Die absolut trashige Innenausstattung, die sich am besagten Segelschiff orientiert, lenkt aber nur kurz von der bodenständigen Küche ab. Die täglich wechselnden Specials für 12 Dollar bieten ein unschlagbares Preis-/Leistungsverhältnis. Hier gibt es weder fancy Schnickschnack noch läuft man irgendwelchen Trends hinterher. Das HMS Bounty scheint sich vielmehr ein eigenes Paralleluniversum geschaffen zu haben, in dem der Genuss eines guten Steaks oder von knusprig frittierten Fish & Chips alles andere vergessen lässt. Eine Oldschool-Kaschemme mit sehr viel Seele!

Food Guide Los Angeles Food Guide Los Angeles

Auch bei unserem zweiten Lieblings-Thema „Food & Drinks“ macht London so schnell niemand etwas vor. Was es hier nicht gibt, muss kulinarisch vermutlich erst noch erfunden werden. Egal ob Street Food auf dem berühmten Brick Lane Market oder die weltbesten Restaurants für das etwas größere Budget, in dieser Stadt wird jeder sein Lieblingsessen oder seinen kulinarischen Lieblingsplatz finden. Und die Londoner Barszene ist vermutlich die beste weltweit – zumindest wenn man uns fragt. Aber lest selbst, was wir Euch in London ans Herz legen!

Food & Barguide London-7Food & Barguide London-53

Food

Luca (Clerkenwell)

Auch wenn Großbritannien oder zumindest eine knappe Mehrheit bekanntlich die EU verlassen will, so funktioniert die Kombination aus beidem doch zumindest auf dem Teller ziemlich gut. Den Beweis dafür liefert das Luca, in dem italienische bzw. mediterrane Küche mit oftmals britischen Zutaten serviert wird. So kommen viele Meerestiere von den schottischen Küsten oder der Käse aus Nordirland. Alle Pasta-Gerichte sind hausgemacht und ebenso wie die anderen Fisch- und Fleischgerichte ein echter Hochgenuss. Authentisch nach Italien schmeckte uns auch das Tiramisu.

Food & Barguide London-2 Food & Barguide London

Grind (Clerkenwell)

Das Grind, von dem es in London gleich mehrere Ableger gibt (u.a. an der Underground-Station Old Street siehe Bild 1), ist praktisch zu jeder Tageszeit ein beliebter Treffpunkt. Am Morgen lockt das Frühstück mit einem klassischen All English Breakfast, verschiedenen Eier-Variationen wie Shakshuka und hausgemachtem Granola. Nach dem Lunch werden ab dem späten Nachmittag diverse Drinks zur Happy Hour (von 17 bis 19 Uhr) serviert. Am Abend ist das stylische Grind auch ein gefragter Date Spot und entsprechend gut besucht.

Food & Barguide London-8 Food & Barguide London-4 Food & Barguide London-3

Frog Hoxton (Hoxton Square)

Das Frog am Hoxton Square ist das zweite Restaurant von Küchenchef Adam Handling, dem wir auch ein eigenes Portrait gewidmet haben. Adam ist derzeit einer der erfolgreichsten Jungköche auf der Insel und ein echter Macher, dabei aber sehr sympathisch und gelassen. Seine Zero-Waste-Philosophie ist ebenso wie seine Vorliebe für Street Art und Kunst im Allgemeinen auch im Frog überall erkennbar. In einer sehr entspannten Atmosphäre serviert sein Team hier einen kulinarischen Volltreffer nach dem nächsten. Die Chicken Butter mit dem Brot müsst Ihr probieren, gleiches gilt den Schweinebauch und die Beef-Gerichte (sorry an alle Vegetarier). Und am Ende solltet Ihr Euch auf ein sündhaft leckeres Dessert vorbereiten. Hinzu kommt, dass das Preis-/Leistungsverhältnis selbst für Londoner Verhältnisse absolut fair und angemessen ist. Unser neues Lieblings-Restaurant!

Adam Handling-12Adam Handling-21

Frog by Adam Handling (Covent Garden)

Natürlich darf auch Adam Handlings zweites Restaurant in diesem Guide keinesfalls fehlen. Das „Frog by Adam Handling“ ist sein neues Aushängeschild und in den Gerichten noch kreativer als das am Hoxton Square. Es ist ein Ort für besondere Anlässe oder ein ganz besonderes Dinner. Ihr solltet Euch unbedingt für einen der Plätze an der offenen Küche (Counter Sets) entscheiden und frühzeitig reservieren. Denn das Restaurant ist gerade am Wochenende schon mal Monate im voraus ausgebucht. Neben Á la Carte-Gerichten wird auch ein 5-gängiges Tasting Menu und Adams persönliches Lieblingsmenü in 9 Gängen angeboten. Essen, Service, Atmosphäre – hier stimmte einfach alles.

IMG_E1073 2 IMG_E1065

Hide (Mayfair)

Das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Hide ist eigentlich eine dreifache Überraschung. Hinter der von außen unscheinbaren Holztüre verbergen sich gleich drei verschiedene Gastro-Konzepte. Während im Obergeschoss ein Fine Dining-Erlebnis mit Blick auf den Green Park geboten wird, werden in dem ebenfalls sehr stylischen und doch sehr gemütlichen Erdgeschoss sowohl Frühstück als auch Lunch und Afternoon Tea zelebriert. Man setzt auf regionale Zutaten und einen ausgezeichneten Service. Auch hier bestimmt viel Holz den Look des Restaurants. Der absolute Hingucker des Hide ist sicherlich die gewaltige, in Spanien angefertigte Holztreppe im Eingangsbereich. Im Keller versteckt sich schließlich eine Bar, für die wir aber noch einmal nach London zurückkehren müssen.

Food & Barguide London-11 Food & Barguide London-12

Dirty Bones (Soho)

Inzwischen gibt es fünf Dirty Bones-Restaurants in London. Nach der Eröffnung des ersten Restaurants in Kensington kamen schnell weitere hinzu. Wir besuchten das in Soho, bei dem die 90er-Jahre von den Wänden grüßten und wir uns auch deshalb gleich wie zuhause fühlten. Das Essen ist nichts für Kalorienzähler oder Gesundheitsfanatiker. Geboten wird stattdessen amerikanisches Bar-Food, kalorienreich, fettig und leider auch äußerst lecker. „A little naughty“ sei das Essen, gibt Dirty Bones selber zu. Diese Umschreibung trifft es ganz gut. Am Wochenende bietet das Dirty Bones auch einen Brunch.

Food & Barguide London-16

Portland (Fitzrovia)

Moderne britische Küche aus den besten Zutaten serviert das Portland, was dem Restaurant unlängst einen Michelin Stern einbrachte. Absolut zu Recht, meinen wir. Empfehlen können wir den Lunch (35 Pfund für 3 Gänge) oder das Tasting Menu am Abend (für 65 Pfund). Wie nicht anders zu erwarten, ist der hier gebotene Standard absolut erstklassig. Weinkenner dürften das Portland ebenso glücklich verlassen. Vor allem am Abend empfiehlt sich eine rechtzeitige Reservierung, denn das Restaurant ist leider längst kein Geheimtipp mehr.

Processed with VSCO with hb1 preset Processed with VSCO with hb1 preset

Clipstone (Fitzrovia)

Mehr als nur eine Alternative zum Portland ist dessen Schwester-Restaurant Clipstone, das nur wenige Straßen weiter auf seine Gäste wartet. Man versteht sich als modernes Bistro mit einer kreativen Karte. Es geht noch etwas lockerer als im Portland zu und die Menü-Preise sind etwas günstiger (3-Gänge-Menü für 26 Pfund). Ansonsten kann sowohl das Essen als auch der Service absolut mit der Verwandtschaft mithalten. Auf die Auszeichnung als „Restaurant of the Year 2017“ durch das GQ Magazine ist man zurecht stolz.

Food & Barguide London-36 Food & Barguide London-38 Food & Barguide London-37

The Breakfast Club (Hoxton Square, Soho)

„Today is going to be good day…“ Mit diesem Satz wird man im Breakfast Club begrüßt und man glaubt ihn sofort. Denn wer hier frühstückt, hat danach garantiert gute Laune und einen vollen Magen. Amerikanische wie englische Frühstücks-Klassiker bietet die Karte des Breakfast Club, dessen Filiale am Hoxton Square deutlich weniger überlaufen ist. Zumindest war das bislang unsere Erfahrung. Ganz im Diner-Style bekommt man hier auch seinen Kaffee unendlich nachgeschüttet.

Food & Barguide London-20 Food & Barguide London-19 Food & Barguide London-18

Beigel Bake (Shoreditch)

Eigentlich hassen wir es, irgendetwas mit dem überstrapazierten Wort „Kult“ zu umschreiben. In diesem Fall trifft es aber die Sache sehr genau. Denn Beigel Bake sind Kult, Ende der Diskussion. Die Beigel-Bäcker von der Brick Lane gehören in diesen Stadtteil mehr als jedes Hipster-Café. Vor allem nachts wird das Beigel Bake zum Treffpunkt für Party-People, Nachtschwärmer und – nun ja – Hipster. Ihr Cream Cheese Bagel mit Lachs ist unschlagbar. Ohne mindestens einen Besuch dieser liebenswert schrulligen Bäckerei wäre für uns kein London-Trip komplett. Gewisse Traditionen müssen einfach sein!

Food & Barguide London-25 Food & Barguide London-24

Dishoom (u.a. Shoreditch, Soho, Carnaby)

Bleiben wir noch kurz bei Traditionen. Auch ein Frühstück im Dishoom mit den verboten leckeren Naan Rolls und dem „The Big Bombay“-Frühstück gehört für uns dazu. Dabei bietet das von der britischen Kolonialzeit in Indien geprägte Restaurant natürlich zu jeder Tageszeit ein (Überraschung!) von der indischen Küche inspiriertes Menü. Der Schärfegrad ist jedoch eher auf westliche Gäste abgestimmt. Wir lieben die ganz besondere Atmosphäre der Dishoom-Restaurants, wobei das in Shoreditch unser liebstes es.

Food & Barguide London-13 Food & Barguide London-52

Nopi (Soho)

Das zu den bekannten Ottolenghi-Restaurants gehörende Nopi bietet eine moderne, leicht mediterrane Küche mit frischen Zutaten. Viele der Gerichte sind dazu gedacht, mit allen am Tisch geteilt zu werden. Gegrillter Fisch, eine große Auswahl an vegetarischen Speisen und raffinierte Fleischgerichte stehen bei Lunch und Dinner zur Auswahl. Natürlich kann man hier auch frühstücken. Die Auswahl reicht von French Toast bis Shakshuka, von herzhaft bis sehr süß.

Food & Barguide London-35 Food & Barguide London-34

Dean Street Townhouse (Soho)

Im noblen Dean Street Townhouse lässt sich nicht nur stilvoll übernachten sondern auch im Restaurant auf traditionelle englische Art speisen. Unser kleiner Erfahrungsbericht bezieht sich nur auf das Frühstück, bei dem unsere Wahl natürlich auf den Klassiker aus Baked Beans, Wurst, Blood Pudding, Speck, Champignons und pochierten Eiern fiel. In einem solchen Ambiente gehört einfach das „Full English Breakfast“ auf den Tisch. Und so gut wie hier bekommt man es nur ganz selten serviert.

Food & Barguide London-41

Albion (Shoreditch)

Das Albion im luxuriösen und überaus stylischen Boundary Hotel (eine absolute Empfehlung auch dafür) ist von morgens bis abends fast immer gut besucht und das nicht ohne Grund. Morgens kann man hier gut frühstücken, am Mittag den Lunch genießen und später den Tag bei einem Drink ausklingen lassen. Die Küche interpretiert britische Klassiker mit zumeist saisonalen und regionalen Zutaten. Auch die täglich wechselnden Pies erfreuen sich im Albion großer Beliebtheit. Das Brot, das hier auf den Tisch kommt, wird zudem im eigenen Haus frisch zubereitet.

Food & Barguide London-27 Food & Barguide London-26 Food & Barguide London-48

Lyle’s (Shoreditch)

Kaum ein anderes Restaurant in London versteht sich auf einen derart perfekten Minimalismus wie das Lyle’s. Das fängt bereits bei der Innenarchitektur an. Als Dinner bekommt der Gast dann ein täglich anderes 4-Gang-Menü serviert (Kostenpunkt: 59 Pfund), die Auswahl wird ihm von der Küche abgenommen. Was sich laut Karte noch recht nüchtern liest, entwickelt später am Tisch seine volle Magie. Vollkommen zu Recht zählt das Lyle’s daher schon seit mehreren Jahren zu den 100 weltbesten Restaurants (und dafür ist es auch nicht überteuert).

Food & Barguide London-32

Herman Ze German (Soho)

Selbst ohne Aleman-Bonus würden wir in dieser Aufzählung nicht auf das Herman Ze German verzichten. Die Currywurst und die anderen fettigen Spezialitäten des deutschen Wurst-Braters haben schließlich auch unter Londonern viele treue Fans. Und wenn das Deutschsein dann noch mit einem Augenzwinkern kommentiert wird, macht uns das den Herman und seine Wurst umso sympathischer. Selbstverständlich konnte uns hier auch der Geschmack überzeugen. Ansonsten würden wir Euch diese Kult-Bude nicht ans Herz legen.

Food & Barguide London-42

****

Drinks & Coffee

London ist die Bar-Hauptstadt der Welt – zumindest für uns. Nirgendwo sonst haben wir bislang so viele großartige und vor allem unterschiedliche Bars besuchen dürfen. Auch wer lieber in ein gutes Café geht, muss in London nicht wirklich lange suchen. Es folgt eine Auswahl unserer ganz persönlichen Lieblinge, die wir in der Zukunft regelmäßig erweitern und aktualisieren wollen.

Food & Barguide London-17

Attendant (Fitzrovia, Shoreditch)

Auch wenn jedes Attendant-Café anders aussieht, manches ist dennoch immer gleich: Die Qualität des Kaffees, die hohe Kunst des Röstens und das Gefühl, als Gast immer willkommen zu sein. Attendant legen großen Wert auf nachhaltiges Wirtschaften und faire Arbeitsbedingungen. Auch für ihre Bohnen zahlen sie einen höheren Preis. Das schmeckt man. Ein Highlight ist das im viktorianischen Stil gehaltene Underground(!)-Café in Fitzrovia, das einst als Toilette diente. Doch keine Sorge: Das ist lange her!

Food & Barguide London-29 Food & Barguide London-28

Monocle Café (Marylebone)

Das gleichnamige Magazin betreibt im mondänen Marlyebone in unmittelbarer des eigenen Shops zugleich ein stets gut besuchtes Café, in dem man auch diverse Backwaren und Snacks bekommt. Natürlich kann man hier auch in den verschiedenen Monocle-Publikationen blättern während man seinen Kaffee genießt. Für uns ist das Monocle immer ein willkommener Zwischenstopp bei einem Rundgang durch das Viertel.

Food & Barguide London-46 Food & Barguide London-47

Bar Termini (Soho)

Die von außen recht unscheinbare Bar Termini ist schon ein Phänomen. Irgendwie wirkt sie mit ihrem original italienischen Flair zunächst etwas deplatziert im hippen Soho. Dabei ist die Espresso-Bar selbst längst eine Londoner Institution, die nicht nur für ihren großartigen Espresso bekannt ist sondern zugleich und noch viel mehr für ihre Drinks. Vergleichbar dem Café Dante in New York hat sie sich auch als Cocktail-/Aperitif-Bar einen Ausnahmestatus erarbeitet. Auch ein Besuch der weniger bekannten Schwester-Bar 69 Colebrooke Row in Islington lohnt sich, wenn man klassische Drinks schätzt.

Food & Barguide London-43 Food & Barguide London-44

Boundary Rooftop Bar (Shoreditch)

Bei einem Drink den Sonnenuntergang über East London genießen? Das kann man auf der Dachterrasse des Boundary Hotels in Shoreditch, die auch Nicht-Hotelgäste nutzen können. Gelegentlich muss man sich hier jedoch auf Wartezeiten einstellen – vor allem zu den beliebten Sundowner-Zeiten im Sommer. Entschädigt wird man dann aber mit einem erfrischenden Drink und einer tollen Aussicht. Später zieht man dann am besten weiter in eines der guten Restaurants in Shoreditch (siehe oben).

Food & Barguide London-49 Food & Barguide London-50 Food & Barguide London-51

The Borough Barista (Marble Arch)

Wir lieben Cafés und ganz allgemein Orte, an denen man wirklich zu Ruhe kommen kann. Das Borough Barista, nur einen Steinwurf vom Trubel am Marble Arch und den großen Shopping-Straßen Londons, ist ein solcher Ort. Dass hier außerdem frisch geröstete Kaffee-Spezialitäten auf den Gast warten, macht das Café nicht unsympathischer – ganz im Gegenteil. Am Nachmittag erhält man dann auch schon mal ein Croissant von den Angestellten geschenkt.

Food & Barguide London-15

Bean & Wheat (Hoxton Square)

Das Bean & Wheat ist ein weiteres Projekt des viel beschäftigen Adam Handling. Gelegen auf der Rückseite seines neuen Restaurants am Hoxton Square steht es für seine „Zero Waste“-Philosophie. Die hier angebotenen Pastrys und Backwaren sind das Ergebnis einer kreativen Resteverwertung des Restaurants. Ziel soll es sein, Abfall möglichst zu vermeiden und gute Zutaten nicht achtlos wegzuschmeißen. Eine andere Besonderheit des Bean & Wheat ist die mit viel Liebe zusammengestellte Ausfall aus über 100 Biersorten. Homer Simpson würde es freuen!

Adam Handling-17

The Blind Pig (Soho)

Über dem mit einem Michelin Stern ausgezeichneten Restaurant des Social Eating House (eine Reservierung ist hier absolut notwendig) liegt die Speakeasy Bar The Blind Pig, an die von außen nur eine unscheinbare Holztüre mit einem Schweinekopf (oink oink) erinnert. Drinnen geht es dann richtig gemütlich zu. Gedimmtes Licht, viel Holz, und Kupfer bestimmen den Look der vergleichsweise kleinen Bar. Ein echtes Highlight ist die nach verschiedenen Kinderbuchklassikern gestaltete Cocktail-Karte und deren Drinks. Darauf finden sich so fantasievolle Kreationen wie Winnie Poohs „Honey Pot“ oder Bilbo Baggins’ „Shire Brew“.

Food & Barguide London-14

Swift (Soho)

Gegenüber der bereits erwähnten Bar Termini liegt die Swift Bar, die sich streng genommen in zwei Barbereiche aufteilt. Für den im Untergeschoss empfiehlt sich eine Reservierung. Der andere Teil ist dagegen mehr für Laufkundschaft und einen schnellen Drink/Aperitif ausgelegt. Aber auch diese haben es in sich und können qualitativ mit den Drinks in anderen Londoner Top-Bars absolut mithalten. Nicht zufällig hat es das Swift schon mehrfach unter die besten „50 besten Bars der Welt“ geschafft.

Iron Stag (Hoxton Square)

Manch einer mag beim Wort „Whisky Bar“ zunächst zurückschrecken. Dabei beweist das Iron Stag, das die Spirituose in jede gute Bar gehört und auch für Nicht-Whisky-Trinker durchaus zugänglich gemacht werden kann. Seit diesem Sommer bietet die neue Bar von Adam Handling allen Whisky-Freunden und solchen, die es werden wollen, ein neues sehr gemütliches/stylisches Zuhause. Genau so muss für uns eine gute Bar aussehen. Die Bartender beraten jeden Gast und gehen auf seine Wünsche ein. Freitags und Samstags sorgt dazu noch Live-Jazz für Unterhaltung und die richtige Atmosphäre, an der es aber auch ansonsten im Iron Stag nicht fehlt.

Happiness Forgets (Hoxton Square)

Praktisch in Sichtweite des Iron Stag liegt das Happiness Forgets. Die etwas versteckte Kellerbar bietet unprätentiöse Barkunst auf allerhöchstem Niveau. Dabei gefällt uns vor allem die Low-Key-Atmosphäre des Happiness Forgets, in dem die Drinks sowie der Gast und nicht die Show im Mittelpunkt steht. Den Glamour überlässt man ganz bewusst anderen. Noch nicht getestet haben wir bislang die neue Schwester-Bar Original Sin etwas außerhalb in Stoke Newington. Wir werden versuchen, dies schnellstmöglich nachzuholen.

Food & Barguide London-21 Food & Barguide London-30 Food & Barguide London-31

Oriole (Smithfield Market)

Es ist Zeit für ein Geständnis: Wir sind verliebt! Unsere Liebe gilt der Oriole Bar, die den Gast in den Hallen des Smithfield Market auf eine koloniale Cocktail-Weltreise mitnimmt. Regelmäßig wird das Oriole unter die besten Bars der Welt gewählt. Für uns ist sie die Nummer 1 in London. Wir lieben den besonderen Vibe der Bar, vor allem am Wochenende, wenn die Jazz-Band spielt und man sich in eine andere Welt hineinträumen kann. Aber nicht nur dann empfiehlt sich hier eine Reservierung. Den erstklassigen, kreativen Drinks des Oriole-Barteams aus zum Teil recht exotischen Zutaten macht im Geschmack und in der Präsentation so schnell keine andere Bar etwas vor.

Nightjar (Shoreditch)

Wenn das Oriole-Team noch eine zweite Bar aufmacht, dann gibt es an deren Erfolg eigentlich keine Zweifel. Tatsächlich gehört das Nightjar längst zu den besten Adressen der Stadt und das will in London mit seiner Dichte an großartigen Bars wahrlich etwas heißen. Hinter einer unscheinbaren Tür steigt man in die Keller-Räumlichkeiten, in denen sich das Nightjar „versteckt“. Man versteht sich als Old-School-Bar. Es werden alte Drinks neu aufgelegt, vergessene Rezepte wiederbelebt und fantasiereiche Eigenkrationen gemixt. Wer das nötige Kleingeld besitzt, kann hier auch aus einer Vielzahl an Vintage-Spirituosen wählen. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich auch die verschiededenen Punches, die man sich mit mehreren Personen teilen kann. Regelmäßige Live-Performances aus den Bereichen Swing, Jazz und Blues sorgen für eine unverwechselbare Bar-Atmosphäre. Gerade am Freitag und Samstag Abend sollte man sich jedoch ohne Reservierung auf längere Wartezeiten einstellen (wir sprechen aus eigener Erfahrung).

Food & Barguide London-54

Eve Bar (Covent Garden)

Und wieder sind wir bei Adam Handling. Seine zweite Bar liegt in Covent Garden gleich neben seinem Flagship-Restaurant. Von der eher klassischen Bar-Atmosphäre des Iron Stag unterscheidet sich die geheimnisvoll dunkle Eve Bar deutlich. Es ist der perfekte Ort für ein Date oder einen romantischen Abend mit ausgezeichneten Cocktails (Empfehlung für „Adam’s Apples“). „Resist Everything except Temptation“ leuchtet als Schriftzug bereits über dem Eingang und tatsächlich lauert die Versuchung hier an jeder Ecke. Bei dieser Vertreibung aus dem Paradies sind wir immer wieder gerne zu Gast.

IMG_E1126 IMG_1117

The Gibson (Clerkenwell)

Eine Zeitreise in das London um 1900 erlebt man im The Gibson. Die kleine, gemütliche Bar mit ihrer schönen alten Fassade ist das neue Baby des früheren Nightjar-Managers und Mixologen Marian Beke. Dieser schuf hier ein wahres Refugium für Cocktail-Liebhaber. Vor allem Gin-Fans kommen im Gibson auf ihre Kosten. Bereits der gleichnamige Signature Drink serviert im klassischen Martini-Glas beweist die hohe Cocktail-Kunst dieser Bar, deren Menü nach Monaten und Jahreszeiten aufgefächert ist (die Auswahl kann einen zunächst erschlagen, am besten lässt man sich beraten). Zu den einzelnen Drinks wird eingelegtes Obst oder Gemüse serviert, eine weitere Besonderheit des Gibson.

Food & Barguide London-9

Food

Alle, die gutes und vor allem abwechslungsreiches Essen lieben, dürften sich in Toronto wie Zuhause fühlen. Denn in dieser von Einwanderern aus aller Welt geprägten Stadt ist das Essen so vielfältig wie die einzelnen Kulturen und ihre Traditionen. Es gibt wohl kaum eine Küche, die in Kanadas größter Stadt nicht vertreten ist. Von Fast Food bis Fine Dining, Toronto wird garantiert niemand hungrig oder mit leerem Magen verlassen. Dafür sorgen auch unsere Empfehlungen!

IMG_7940

The County General (West Queen West)

Angeblich hat der County General das „Best Fried Chicken“ der Stadt auf der Karte. Das können wir zwar nicht bestätigen, dafür empfehlen wir das kleine Restaurant sowohl für den schnellen Lunch als auch am Abend für ein Soulfood-Dinner. Burger, Steaks, Salate und Sandwiches bereitet die Küche mit viel Liebe und Geschmack zu. Und wenn man dann mal der Bacon für den Ceasar Salad vergessen wird (was uns zunächst gar nicht aufgefallen wäre), dann wird dieser schnell mit einem freundlichen „Sorry“ nachgereicht.

IMG_7856

George Street Diner (Downtown)

Natürlich gehört ein ordentliches Diner auf unsere kulinarische To-Do-Liste. Es gibt davon viele in Toronto. Besonders wohl gefühlt haben wir uns im George Street Diner. Das Frühstückslokal mit irischen Wurzeln bietet Frühstücks-Klassiker wie das „Full Irish Breakfast“ mit Baked Beans, Bacon, Ham, Bratkartoffeln und Spiegeleier. Die gegrillten Tomaten verschweigen wir lieber, obwohl uns diese hier sogar geschmeckt haben (und das ist schon ein echtes Kunststück)! Kaffee wird natürlich unendlich nachgeschüttet und wie in vielen Diner gilt auch hier die Regel: Cash only!

IMG_7880 IMG_7884

Bacchanal (West Queen West)

Französische Küche modern und durchaus kanadisch interpretiert bietet das Bacchanal. Das hell und stylisch eingerichtete Restaurant haben wir zum Brunch besucht, der uns sofort überzeugen konnte. Bestellt das Shakshuka und Ihr werdet uns Recht geben (müssen). Am liebsten wären wir hier noch mal zum Abendessen zurückgekehrt, was leider am Ende nicht ganz geklappt hat. Wir glauben aber sofort, dass Küchenchef Luke Donato seinen Gästen auch ein erstklassiges Dinner serviert. Auch die bestens ausgestattete Bar unter der Leitung von Jason Griffin machte auf uns einen ziemlich guten Eindruck. Eine Reservierung am Abend ist bei diesem beliebten Restaurant absolut ratsam.

IMG_8079 IMG_8089

Tennessee Tavern (Parkdale)

Zunächst könnte man diesem gemütlichen Neighborhood-Lokal Etikettenschwindel vorwerfen. Denn eigentlich erwartet man in der Tennessee Tavern passend zum Namen rustikale Südstaaten-Küche. Doch dann die Überraschung: Hier gibt es zwar rustikales Essen aber kein typisches Southern Food. Stattdessen serviert man osteuropäisches (genauer polnisches) Essen. Kielbasa, Blutwurst, Sauerkraut, Pierogi und Kohlrohladen sind Teil des deftigen Menüs, das dem Kalorien-Zählen den Kampf ansagt. Am besten bestellt Ihr den Sausage-Mix, so könnt Ihr einmal die verschiedenen Bratwürste durchprobieren. Ein weiteres Plus sind die absolut fairen Preise.

IMG_8175 IMG_8168

Antler Kitchen (Dundas Street West)

Die Philosophie, regionale Gerichte aus wenn möglich saisonalen Zutaten zuzubereiten, befolgen Antler. Die beiden Besitzer Michael Hunter (ja das ist sein richtiger Name) und Jody Shapiro haben ihre Idee eines modernen kanadischen Restaurants perfekt umgesetzt. Wir haben im Antler gebruncht und waren von der Qualität der Gerichte und des Service sofort überzeugt. Allein die Portionen könnten etwas größer sein, aber das ist Jammern auf sehr hohem Niveau. Wie wir hören, lohnt es sich, am Abend wiederzukommen. Dann nämlich serviert das Antler regionale Fisch- und Wildgerichte auf bestem Fine Dining-Niveau!

IMG_8189 IMG_8186

Little Sito (Bloor Street West)

Multikulti ist in Toronto kein Kampf- oder Angstbegriff sondern etwas, das man gerade als Foodie absolut schätzen und lieben sollte. Das Little Sito bringt die libanesische Küche auf die Food-Map Torontos. Natürlich gibt es noch andere libanesische Restaurants, doch die dürften es schwer haben, die Qualität des Little Sito zu übertreffen. Am liebsten hätten wir die gesamte Karte einmal hoch und runter bestellt. Hummus, Fatoush Salat und Baba Ganoush mit Fladenbrot, wer kann dazu Nein sagen? Wir jedenfalls nicht. Am besten teilt man sich gleich alles. Kleines Highlight für alle Hypebeasts: Die Mezze-Platte „Supreme“, hehe!

IMG_8233 IMG_8234

Oretta (West Queen West)

Manchmal ist die Fassade schöner als der Inhalt. Im Fall von Oretta stimmt aber beides. Während die Inneneinrichtung des italienischen Restaurants einem feuchten Instagram-Traum entspringen könnte, entführt uns das Essen der Bella Cucina direkt nach Italien. Vor allem abends sollte man hier unbedingt reservieren, denn das Oretta ist dann sehr gut besucht. Mittags geht es deutlich ruhiger und entspannter zu. Die Karte ist dann etwas kleiner, bietet aber dennoch für jeden Geschmack ordentlich Auswahl (von Pasta, Pizza über Salate bis hin zu mediterranen Fleisch- und Fischgerichten). Und das bunt-verspielte Interieur sorgt für ein ebenso erstklassiges Ambiente. Selbst für den Coffee-to-Go ist das zugehörige Café des Oretta mit seinen italienischen Snacks immer ein guter Anlaufpunkt.

IMG_8273 IMG_8283

La Banane (Ossington)

Wer auf Meeresfrüchte und Fisch steht, für den ist ein Abend im La Banane absolute Pflicht. Die exzellente Raw Bar des stylischen Restaurants bietet Garnelen, Hummer, Muscheln und Austern in bester Qualität. Diese kulinarischen Schätze sind zugegeben nicht ganz billig, aber dennoch jeden Dollar wert. Ebenso gut sind aber auch die anderen Gerichte im La Banane und die Drinks der perfekt ausgestatteten Bar. Und weil das Auge bekanntlich mitisst, darf man sich vor und während des Dinners beim Anblick der Popart noch etwas mehr Appetit holen. Auch deshalb ist das La Banane längst ein Treffpunkt für viele Promis und ein Hot Spot auf der abends sehr belebten Ossington Avenue.

IMG_8470 IMG_8478 IMG_8484

Alo (Chinatown/Spadina)

Wie schreiben wir über das Alo, ohne dass es so klingt, als seien wir dafür bezahlt worden? Wir hatten hohe Erwartungen, immerhin wurde das Alo schon mehrfach zum besten Restaurant Kanadas gewählt, und dennoch gelang es Küchenchef Nick Bentley, diese mit Leichtigkeit zu übertreffen. Von den 8-9 Gängen seines Tasting Menu (so genau wissen wir es nicht mehr) war einer besser als der andere. Egal ob die Meeresfrüchte, das Alo-Brot, die Ente oder des Schoko-Dessert, jeder Gang ist im Alo ein echter Fine Dining-Hochgenuss. Nicht weniger gut haben uns die Drinks der Alo-Bar geschmeckt. Perfekt wird der Abend durch den unglaublich aufmerksamen und freundlichen Service. Die sehr begrenzten Plätze werden online über ein Ticketsystem verkauft. Dabei gehen die Reservierungen für einen gesamten 2-Monats-Zeitraum immer an einem bestimmten Tag zu einer ganz bestimmten Uhrzeit online (am besten dazu den IG-Kanal des Alo abonnieren, denn nach wenigen Minuten sind alle Plätze weg). Ohne Reservierung kann man im Schwester-Restaurant Aloette sein Glück versuchen.

IMG_8450

Aunties & Uncles (Little Italy)

Wer hat eigentlich gesagt, man könne nur am Wochenende brunchen? Im Aunties & Uncles gibt es extrem leckere Frühstücks- und Brunch-Gerichte täglich von 9 bis 15 Uhr. Zu seinem Omelett oder Rührei kann man aus einem Dutzend Sides seine drei Favoriten wählen oder gleich mit den House Pancakes sündigen. Wechselnde Specials hat die Küche ebenfalls im Angebot. Das Aunties & Uncles sollte man aber nie ohne Bargeld betreten. Kreditkarten werden hier nämlich nicht akzeptiert (es gibt aber einen Automaten im Keller).

IMG_8394 IMG_8389

The Federal (Dundas Street West)

Und noch mal ließe sich die Brunch-Frage an dieser Stelle aufrufen. Denn auch im The Federal wird jeden Tag bis 15 Uhr gebruncht (und ab 18 Uhr ist das Dinner an der Reihe). Und wie schon bei Aunties & Uncles konnte das, was hier auf den Tisch kommt, unsere Geschmäcker überzeugen. Der „Gold Standard Sandwich“ genießt in Toronto sogar fast Kultstatus. Im gleichnamigen Sandwich-Laden, der eher einem kleinen Büdchen gleicht und im Viertel Roncesvalles liegt, ist der in goldene Folie eingerollte Sandwich das einzige Gericht auf der Karte. In einen English Muffin werden Rührei, Cheddar, Speck, eingelegte Gurken und eine scharfe Soße verpackt. Bei The Federal gibt es darüber hinaus bis zum Nachmittag auch andere Sandwiches, Suppen, Salate und Eier-Gerichte. Gegen den süßen Hunger helfen French Toast und belgische Waffeln.

IMG_8369 IMG_8367

Union (Ossington)

Das Union auf der Ossington Avenue ist abends meist sehr gut besucht (Reservierung empfohlen) und auch zur Mittagszeit eine beliebte Lunch-Adresse. Regionalität und Saisonalität sind die Leitlinien der modernen kanadischen Küche im Union. Die Karte wechselt täglich, bietet aber mit dem Union Burger oder dem Union Salad auch einige Konstanten. Vegetarier werden hier ebenso gut bedient. Die Qualität des Essens, das auf eine moderne Interpretation traditioneller Gerichte setzt, hat sich längst in der Stadt herumgesprochen. Wir können die vielen Stammgäste jedenfalls sehr gut verstehen.

IMG_8531 IMG_8524

Wanda’s Pie in the Sky (Kensington Market)

Mitten im bunten und alternativen Kensington Market ist das Kuchenlokal/Café von Wanda’s Pie in the Sky. Dabei handelt es sich um eine echte Institution. Die Kuchen und Küchlein von Wanda, die angeblich seit ihrem 9. Lebensjahr leidenschaftlich backt, sind stadtbekannt und das vollkommen zu Recht. Auch wenn wir nicht Wandas legendären Kirschkuchen probiert haben, unsere Wahl fiel auf den schokoladigen Pecan Pie, so können wir die süßen Sünden hier nur jedem empfehlen. Am besten packt man sich noch einen Pie für die Heimreise ein.

IMG_8404 IMG_8403

Drinks & Coffee

Wer unsere Instagram-Stories verfolgt, dem wird nicht entgangen sein, dass wir uns sehr gerne und oft in guten Cafés und Bars herumtreiben. Am Morgen geht ohne einen Kaffee erst einmal gar nichts, später dann darf es gerne ein Americano oder Cappuccino sein. Und am Abend begeben wir uns auf die Suche nach dem besten Drink. In Toronto gibt es fast überall kleine Cafés mit zum Teil eigenen Röstereien, gemütliche Nachbarschafts-Pubs und echte High-Class-Bars zu entdecken.

Sam James Coffee (u.a. West Queen West & Spadina/Chinatown)

Die Erfolgsstory von Sam James Coffee begann 2008. Seitdem ist viel passiert. Heute bringt es das Kaffee-Kollektiv bereits auf fünf Cafés verteilt über die ganze Stadt. Unser Anlaufpunkt war meist der Shop am Trinity Bellwoods Park in West Queen West. Dort und auch anderswo werden die eigenen Mischungen von Cut Coffee serviert. Hinter der unscheinbaren Spadina-Location in Chinatown versteckt sich übrigens noch der Stüssy-Store. Es werden hier nur kanadische Debit-Karten und Bargeld akzeptiert. Nur Sam James haben wir bislang nicht getroffen.

IMG_7865

BarChef (Chinatown)

Fragt man uns, welche Bar man in Toronto unbedingt besuchen sollte, dann müssten wir keine Sekunde lang überlegen: BarChef lautet die Antwort. Seit inzwischen 10 Jahren hat diese Weltklasse-Bar am Rande von Chinatown ihre Türen geöffnet. Das „Kind“ von Bartender Frankie Solarik bietet nicht nur ungewöhnliche Cocktail-Kreationen sondern auch ein Rundumpaket aus Atmosphäre, Service und Interieur, das einfach kaum besser sein könnte. Die Modernist-Cocktails kosten zum Teil mehr als 30 Kanada-Dollar (umgerechnet 20 Euro), doch die Präsentation und die verschiedenen Kompositionen der Drinks bewegen sich dann auch einem Niveau, das seinesgleichen sucht. Aber auch die „normalen“ Drinks der BarChef-Karte (zwischen 13 und 16 Dollar) sind absolute Ausnahme-Drinks, die vom Barteam mit größter Hingabe und Wissen zusammengestellt wurden. Wenn Ihr das BarChef besucht (und das solltet Ihr unbedingt), dann richtet viele Grüße vom Sneakerzimmer aus!

IMG_7994 IMG_8056 (2) IMG_8060

Tokyo Smoke (u.a. West Queen West & Bellwoods)

Der Name mag zunächst nicht an einen Kaffee-Spot erinnern und tatsächlich haben Tokyo Smoke ihre Wurzeln im Cannabis-Geschäft. Wir waren hier jeden Morgen aber eher auf der Suche nach Koffein. Der kleine Laden in Bellwoods lag praktisch in Sichtweite unserer Wohnung. Neben den Haus-Röstungen, die wir auch gleich für Zuhause eingepackt haben, gibt es hier auch mehrere gute Tee-Mischungen mit japanischem Einschlag. Wer will, kann sich zudem mit Tokyo Smoke-Apparel und Merchandising eindecken. Ein sehr entspannter und angenehmer Coffee-Hangout!

IMG_8063 IMG_8178

Founder Bar (Dundas Street West)

Das Konzept, gute Drinks mit erstklassigem Bar-Food zu kombinieren, verfolgt die Founder Bar. Über das Essen können wir hier allerdings kein Urteil fällen, da wir nur die Drinks der kleinen aber feinen Barkarte probiert haben. Während uns die Cocktails sofort überzeugten, sind wir in Bezug auf die Einrichtung etwas zwiegespalten. Für eine Bar war uns diese schlichtweg zu hell, so dass keine richtige Atmosphäre aufkam. Wir bevorzugen dann eher andere Bar-Konzepte. Wer am Abend die Dundas Street runterläuft, kann in der Founder Bar aber bedenkenlos mal auf einen Drink vorbeischauen. Der freundliche und aufmerksame Service ist ein weiteres Plus.

IMG_8501

Gift Shop (Ossington)

Nein, hier handelt es sich nicht um einen Schreibfehler oder um eine falsche Einordnung. Der Gift Shop auf der Ossington Avenue ist tatsächlich eine grandiose Cocktailbar. Allerdings tarnt sich diese tagsüber als Barbershop. Wenn es dunkel wird, startet in dem kleinen Raum dahinter der Barbetrieb. Einfach in den Barbershop eintreten und der Gift Shop-Leuchte folgen. Man sollte möglichst früh da sein, gerade am Wochenende, ansonsten muss man sich auf längere Wartezeiten einstellen (man kann seine Nummer hinterlassen und wird dann zurückgerufen). Es gibt in dem kleinen Bar-Raum nur wenige Tische und Plätze. Die Karte im Comic-Style ist ebenso kreativ wie detailverliebt. Der „Nutella Drink“ samt Schokocreme-Extra scheint bei den Gästen besonders beliebt zu sein. Bei dieser Speakeasy Bar stimmt einfach alles: Drinks, Atmosphäre, Konzept.

IMG_8511 IMG_8515

Lipstick & Dynamite (West Queen West)

So gerne wir Cocktail-Bars besuchen, gelegentlich ist uns danach, in einem entspannten Neighborhood-Pub etwas Zeit zu verbringen. Dafür ist das Lipstick & Dynamite einfach die perfekte Wahl. Es gibt Bier, eine Auswahl bekannter Gesellschaftsspiele, viel Atmosphäre und noch mehr Gastfreundschaft. Dazu lassen sich an jede Ecke liebevolle Details und nerdiger Krimskrams entdecken. Bei unserem Besuch lief gerade „Der weiße Hai“ auf dem alten TV über der Bar. Wie bei vielen solcher Bars gilt auch im Lipstick & Dynamite, dass man seine Rechnung nur bar bezahlen kann.

IMG_8164 IMG_8160

Reunion Island Coffee Bar (Roncesvalles)

Was nach Karibik und Strand-Feeling klingt, ist tatsächlich ein Coffee-Store in Roncesvalles. Die Reunion Island Coffee Bar bietet die Bohnen für ihre Kaffeespezialitäten sowohl „natural“ (also unbearbeitet) als auch „washed“ an. Das Café ist gemütlich und recht großzügig gestaltet. Es gibt kostenloses Wifi und viele Sitzmöglichkeiten. Bei gutem Wetter kann man auch auf den Bänken draußen Platz nehmen und sich von nebenan einen Gold Standard-Sandwich holen. Diese Kombination scheint bei vielen Reunion-Gästen gut anzukommen.

IMG_8206 IMG_8202

Track & Field (Dufferin Grove)

Besondere Bar-Ideen gibt es viele in Toronto. Eine, die uns besonders gut gefallen hat, findet sich in der Track & Field Bar. Dort kann man bei einem Bier oder Drink auf zwei Bahnen Shuffleboard oder Boccia spielen. Wenn sich niemand hinter einem anstellt, kann man so lange spielen, wie man möchte. Am Sonntag Abend waren wir zunächst die einzigen Gäste, so dass wir bei den Games die Qual der Wahl hatten. Nach mehreren Partien Shuffleboard (wir brauchen jetzt keine Kreuzfahrt mehr zu machen) waren wir gar schön außer Atem! Natürlich mussten wir hier den „Old Kanye“-Drink probieren, cheers Mr. West!

IMG_8252 IMG_8249 IMG_8263

Cocktail Bar (Dundas Street West)

Manchmal ist das Einfache auch das Beste. Ohne Schnickschnack, stylische Gimmicks oder Marketing-Geschrei kommt die Cocktail Bar aus. So naheliegend wie der Name für eine Cocktail-Bar ist, so gut und ehrlich sind die Drinks. Diese spielen nämlich in der Champions League der Bartender-Kunst. Die cozy Bar versteht, warum es wirklich geht. Man muss sich als Gast wohl fühlen und dabei in Ruhe seine Drinks genießen können. Zu unaufdringlicher Jazz-Musik und im Kerzenschein (Ramontik pur) gelingt das hier auf Anhieb. Wer eher auf Rum-Drinks steht, sollte gleich gegenüber die Rhum Corner-Bar besuchen, die den gleichen Besitzer hat. Ein absoluter Wohlfühlort!

IMG_8143 IMG_8359

Fika Café (Kensington Market)

Skandinavische Kaffee-Kultur bietet das Fika Café etwas abseits des Trubels des Kensington Market. Hier wird schwedische Gemütlichkeit und Gastfreundschaft zelebriert. Den Gästen stehen kuschlige Decken und sogar Schaukelstühle zur Verfügung. Der Kaffee ist stark und sollte am besten mit einem süßen Gebäck oder Cookie bestellt werden. Auch die hausgemachte Schokolade mit Espresso-Splitter ist ein absoluter Traum! Warum haben wir davon nur eine Tafel mitgenommen? Als Zwischenstopp bei einem Rundgang durch Kensington Market/Chinatown ist das Fika eine echte Entspannung.

IMG_8421 IMG_8425

Tampered Press (Dundas Street West)

Ein Kaffee-Tipp für schönes Wetter: Holt Euch erst ein heißes Getränk bei Tampered Press und geht danach gegenüber in den Trinity Bellwoods-Park. Bei Eichhörnchen- und Hunde-Watching kann man dort ganz entspannt seinen Tampered-Kaffee genießen. Manchmal liegen die guten Dinge einfach so nahe!

IMG_8142

***

In Teil 2 unseres Toronto Guides dreht sich dann alles ums Shopping! Coming very soon!

Fortsetzungen sind ja meist eher eine Enttäuschung. Wir versuchen es dennoch, Euch mit unserem zweiten Dining & Drinking-Guide über Los Angeles Lust auf eine Reise dorthin zu machen. Natürlich bildet auch dieser nur einen Bruchteil von dem ab, was man in dieser Stadt kulinarisch erleben kann. Viel Spaß mit dem Guide und get Hungry!

Sneaker City Guide LA-32 Sneaker City Guide LA-31

Millie’s Cafe (Silver Lake)

3524 Sunset Blvd

Wenn ein Café seit über 90 Jahren an gleicher Stelle geöffnet hat, dann ist das schon eine Rarität. Tatsächlich erinnert Millie’s Café im trendigen Silver Lake an jene Zeit, in der die Gegend noch wenig hip war. Hier läuft noch alles nach dem Oldschool-Prinzip: Ehrliche Diner-Küche, Frühstück und Brunch. Um 16 Uhr schließt das Millie’s nämlich. Die Menü-Optionen halten sich an Klassiker wie Egg Benedict, verschiedene Omeletts oder die Huevos á la Mexicana. Davor oder danach darf es gerne etwas süßer zugehen, wofür wir die Waffles empfehlen. Wer Glück hat, bekommt einen Platz direkt am Tresen mit Blick auf die Küche. Ansonsten lässt es sich gut bei kalifornischem Wetter an einem der Tische vor dem Millie’s aushalten. Besonders beliebt ist der Brunch am Wochenende, für den auch gerne mal Schlange gestanden wird (trendige Brunch-Gerichte sucht man hier aber vergebens). Eigentlich ist das Millie’s aber immer sehr gut besucht, der Service mehr als auf zack und das Essen bodenständig und sehr lecker.

Sneaker City Guide LA-11 Sneaker City Guide LA-7

Honey Hi (Echo Park)

1620 Sunset Blvd

Von außen wirkt das kleine Honey Hi Café in Echo Park ziemlich unscheinbar und so läuft man vielleicht zunächst achtlos an ihm vorbei. Das wäre aber mehr als schade, denn das Frühstück hier ist unglaublich lecker. Dazu gibt es strikte Grundprinzipien wie der Verzicht auf Gluten und raffiniertem Zucker. So weit es geht versucht man biologisch angebautes Gemüse und Obst zu verwenden. Gleiches gilt für die Eier, die Milch und das Fleisch. Die Frühstückskarte wartet mit einem wirklich tollen Shakshuka auf, es gibt verschiedene Bowls und Klassiker wie Avocado Toast und den Breakfast Sandwich. Wir kommen gerne wieder!

Sneaker City Guide LA-2

Ostrich Farm (Echo Park)

1525 Sunset Blvd

Noch gar nicht lange öffnet die Ostrich Farm in Echo Park ihre Türen für ein kulinarisches Highlight. Das kleine Restaurant wird von einem Ehepaar geführt: Jaime Turrey und Brooke Fruchtman haben sich mit der Ostrich Farm einen Traum verwirklicht. Sie bieten moderne amerikanische Küche an, eine kleine aber feine Karte mit Gerichten, die man am besten immer teilt. Dann kann man nämlich umso mehr bestellen. Als Vorspeise empfehlen wir eines der Flatbreads (probiert am besten das ganz einfache nur mit Öl und Meersalz), später dann gibt es verschiedene kleinere und größere Teller (Risotto, gegrillter Lachs, Kräuterhähnchen und vieles mehr), von denen uns einer besser als der andere schmeckte. Wir würden uns nicht wundern, wenn bei unserem nächsten Besuch schon ein Michelin-Stern in der Küche hängt.

Sneaker City Guide LA-3Sneaker City Guide LA-30

Alimento (Silver Lake)

1710 Silver Lake Blvd

In der Nähe des Silver Lake Reservoirs versteckt sich das Alimento. Das Restaurant von Küchenchef Zach Pollack hat sich schnell als neuer kulinarischer Hotspot in SIlver Lake etabliert. Das wundert uns nicht. Die von der italienischen Küche inspirierte Karte (ein Pasta-Gericht ist im Alimento Pflicht) setzt auf den beliebten Gerichte-zum-Teilen-Trend. Aber Vorsicht: Die Portionen sind gar nicht mal so klein! Mit insgesamt 5 Gerichten waren wir jedenfalls mehr als satt. Richtig gut schmeckten uns hier neben den hausgemachten Tortelloni vor allem der gegrillte Oktopus und die Pork Meatballs. Eine Reservierung ist aber sehr zu empfehlen, denn das Alimento ist längst weit über Silver Lake hinaus bekannt.

LA Food Guide

Maru Coffee (Los Feliz)

1936 Hillhurst Ave

Fast wie einer Zen-Kapsel fühlt man sich im wunderbar entspannten Maru Coffee. Mitten in Los Feliz (es gibt noch einen zweiten Maru in Downtown) steht hier seit 2 Jahren eine kleine Oase der Ruhe für alle Liebhaber von Kaffee und Tee. Passend zur asiatisch-minimalistischen Einrichtung bekommt man hier bestes Barista-Handwerk geboten. Die hohe Qualität der Kaffeespezialitäten liegt gleich mehrere Lichtjahre von den üblichen Kaffeehausketten entfernt. Allein schon das Design der Kaffeetassen ist bei Maru wirklich etwas Besonderes. Die verarbeiteten Bohnen stammen von Stereoscope Coffee, ein weiteres Qualitätsmerkmal.

Sneaker City Guide LA-8 Sneaker City Guide LA-9

Birds and Bees (Downtown)

207 South Broadway

Man mag zunächst glauben, man sei an der falschen Adresse. Tatsächlich sollte man in der hinteren Ecke eines Parkplatzes nach einer Treppe Ausschau halten. Unten am Ende eines langen Gangs wartet dann der Eingang ins „Birds and Bees“, einer wunderbar gemütlichen Cocktailbar mit langer Theke, vielen Tischen und Sitzmöglichkeiten. Unter der Woche geht es hier recht entspannt zu, so dass man nicht Schlange stehen muss. Die Drinks sind wirklich stark und abwechslungsreich. Für 14 bis 16 Dollar (Los Angeles typische Preise) kann man dies aber auch durchaus erwarten. Wir haben den Patsy Cline und den Rome with a View getestet. Für alle Fans von Campari-Cocktails ist letztgenannter fast schon ein Muss!

Sneaker City Guide LA-5 Sneaker City Guide LA-4

Cliff’s Edge (Silver Lake)

3626 Sunset Blvd

Zum Cliff’s Edge gehört die vielleicht schönste Außen-Gastronomie in Silver Lake. Auch wenn das Restaurant gerne als romantischer Date-Sport am Abend empfohlen wird, so haben wir hier doch am Wochenende gebruncht. Und auch dieser ist sehr beliebt, so dass eine Reservierung absolut notwendig ist. Das Pork Belly Hash war eines der besten, das wir jemals in den USA gegessen haben. Kaum weniger lecker waren die Ricotta Pancakes, von denen echte Suchtgefahr ausgeht. Wer auf der Suche nach einem Top-Brunch in schöner Atmosphäre ist, der kommt am Cliff’s Edge in LA eigentlich nicht vorbei.

Sneaker City Guide LA-12 Sneaker City Guide LA-13 Sneaker City Guide LA-14

Good Luck Bar (Los Feliz)

1514 Hillhurst Ave

Die Good Luck Bar ist ein Phänomen: Hier sieht alles zunächst nach chinesischer Spelunke aus. Die Einrichtung spart nicht mit China-Kitsch und doch sind weder die Besitzer noch die Drinks wirklich „chinesisch“. Man könnte diese hinter einer unscheinbaren Tür versteckte Fake-China-Bar auch als augenzwinkernde Täuschung umschreiben. Serviert werden ordentliche Tiki-Drinks, Bier und Hochprozentiges. Die Kombination aus Whisky-Shot und Tsing Tao-Bier nennt man hier „Double Happiness“ – eine schöne Umschreibung. Vor oder nach dem Barbesuch kann man gleich nebenan das wunderschöne Vista Theatre-Kino besuchen.

LA Food Guide 2

Jaffa (Fairfax)

8048 W 3rd S

Die israelische Küche scheint derzeit in Los Angeles sehr angesagt zu sein. Es gibt viele gute neue Restaurants, so dass uns eine Auswahl wirklich schwer fiel. Unser Tipp ist das Jaffa auf der 3rd Street, das in einem hellen, sonnigen Restaurant beste israelische Speisen serviert. Auch zum Brunch gibt es hier Hummus mit Pita-Brot, Shakshuka, Fattoush-Salat, Flatbread und andere besondere Frühstücks-Varianten mit orientalischer Note. Bei nächsten Mal werden wir in jedem Fall auch die Abendkarte testen. Eine Enttäuschung scheint dabei so gut wie ausgeschlossen.

Sneaker City Guide LA-15 Sneaker City Guide LA-16

The Butcher, the Baker, The Cappucino Maker (Sunset Strip)

8653 Sunset Blvd

Den längsten uns bekannten Café-Namen haben The Butcher, the Baker, The Cappucino Maker, die damit praktischerweise schon verraten, was man bei ihnen erwarten darf. Frische Backwaren und süßes Gebäck, eine vielfältige Frühstückskarte, Kaffee und sogar Lunch/Dinner mit Bratwurst und Bone-In New York Steak bekommt man an diesem recht neuen Spot am Sunset Strip, der gerne auch schon mal von Promis besucht wird (ok wir sind in Los Angeles). BBCM verbinden ein stylisches Ambiente mit gut zubereiteten Frühstücks-/Lunch-Klassikern. Nur in Sachen Service kann man vielleicht noch eine Schippe drauflegen. Der war bei unserem Besuch nämlich etwas schläfrig.

Sneaker City Guide LA-18 Sneaker City Guide LA-17

Verve Coffee (West Hollywood)

8925 Melrose Ave

Praktisch in Sichtweite des neuen Bape-Stores liegt die Melrose-Location der Verve Coffee Roasters. Dass hier nur beste Bohnen geröstet werden, versteht sich eigentlich fast von selbst. Immerhin ist die Kundschaft in dieser Gegend durchaus anspruchsvoll. Wir mochten das Café aber auch, weil es dort angenehm ruhig und entspannt zuging. Kostenloses Wifi und einige süße Versuchungen warten hier ebenfalls auf Euch. Während einer Einkaufstour rund um den Melrose Place ist ein Besuch in dieser schönen Kaffeebar eine echte Wohltat.

Sneaker City Guide LA-19 Sneaker City Guide LA-20

Here’s Looking at you (Koreatown)

3901 W 6th St

Hip, hipper, Here’s Looking at You! Dieses Restaurant in Koreatown ist ein neuer Hot Spot der Gastro-Szene. Wenn man schon am Eingang vom Supreme-Sticker begrüßt wird und später dann das Morrissey-Bild entdeckt, glauben wir das gerne. Aber natürlich wollen wir es nicht bei solchen, zugegeben hübschen Äußerlichkeiten belassen. Denn das Essen wurde von uns selbstverständlich auch getestet (für die Drinks müssen wir noch einmal wiederkommen). Die meist kleinen Teller sind wieder mal zum Teilen gedacht. Gerichte wie Octopus Hushpuppies oder Monkfish Schnitzel klingen nicht nur interessant, sie sind es auch. Mutige versuchen die Froschschenkel.

LA Food Guide 3

Destroyer (Culver City)

3578 Hayden Ave

Die Dekonstruktion eines Cafés und Frühstückslokals erlebt man im Destroyer. Das ganze Ding wirkt wie eine von Designstudenten eingerichtete Kathedrale des modernen Minimalismus. Bereits der Schriftzug an der Tür und die Präsensation der Menükarte machen neugierig. Das Avocado-Toast, was wir hier gegessen haben, kommt in einem Do-it-Yourself-Baukasten daher. Am liebsten hätten wir Teller, Bestecke und Tassen gleich mit nach Hause genommen. Hinter der überstylischen Fassade stecken aber auch richtig leckere Frühstücksvarianten. Den Besuch im Destroyer vergisst man garantiert nicht.

Sneaker City Guide LA-23 Sneaker City Guide LA-21

Plant Food + Wine (Venice)

1009 Abbot Kinney Blvd

Kann vegetarische Küche auch Nicht-Vegetariern schmecken? Was für eine dumme Frage! Das wird einem spätestens im Plant Food + Wine bewusst. Matthew Kenney hat inzwischen ein Imperium der Veggie-Küche aufgebaut, mit mehreren Restaurants. Das Plant Food + Wine in Venice Beach liegt zwar am hippen Abbot Kinney Boulevard und ist doch etwas abseits des großen Trubels. Vor allem der schöne Hinterhofgarten ist als Treffpunkt zum Lunch oder Dinner perfekt. Auch der Verzicht auf jegliche Fertigprodukte und Geschmacksverstärker – leider oft der Normalfall – macht dieses Veggie-Restaurant zu einer absoluten Empfehlung für alle, die gut und gleichzeitig gesund essen wollen.

Sneaker City Guide LA-24

Black Rabbit Rose Magic (Hollywood)

1719 N Hudson Ave

Das Black Rabbit Rose Magic liegt mitten in Hollywood am Hollywood Boulevard, der sicherlich nicht zu den schönsten Ecken von LA zählt. Den Vergleich mit den Kölner Ringen haben wir schon öfter mal gemacht. Im Black Rabbit Rose Magic spürt man davon zum Glück nichts. Die eine Hälfte ist eine etwas dunkle Cocktail-Bar, in der man auch Essen serviert bekommt (vom Crying Tiger-Restaurant nebenan). Der andere Teil wird am Abend zu einem Theater. Für die einstündige Show, in der Musiker, Zauberkünstler und Tänzer auftreten, kann man vorab Tickets kaufen. Aber auch in der Bar sieht schon mal ein Zauberer vorbei, der Euch seine Tricks am Tisch vorstellt. Einmal in der Woche gibt es auch einen Jazz-Abend, der lustigerweise von Fred Durst (ja genau richtig gelesen) präsentiert wird. Insgesamt eine sehr stimmige, angenehm ruhige Themen-Bar.

Sneaker City Guide LA-6

Lono Hollywood (Hollywood)

6611 Hollywood Blvd

Tiki-Vibes versprüht diese recht neue Bar im Herzen Hollywoods. Das Lono ist dennoch nicht mit den billigen, überfüllten Bars in der Umgebung zu vergleichen sondern ein echtes Tiki-Paradies mit einer sehr schönen, stilvollen Einrichtung. Da kann man sich fast wie in der Südsee fühlen (mitunter mussten wir auch ans Oriole in London denken). Fast noch besser als die hochprozentigen Drinks schmeckte uns das Coconut Popcorn und die anderen Fingerfood-Spezialitäten aus der Lono-Küche. Aloha und ab dafür!

IMG_7497

Swingers (Fairfax)

8020 Beverly Blvd

Von der Karte im Swingers Diner kann man schon etwas überfordert sein. Natürlich wird hier den ganzen Tag über Frühstück serviert, Diner-Style eben! Die Portionen sind dementsprechend groß und sättigend. Kaffee bekommt man unendlich nachgeschüttet und auch sonst wird man mit den besten Diner-Qualitäten versorgt. Zu diesen gehört ein Essen, das gleich mal ordentlich Power für den ganzen Tag liefert. Oder man merkt, dass man zu viel gegessen hat. Sucht Euch was aus! Wir würden ohne die Swingers-Pancakes am liebsten keinen Morgen mehr das Haus verlassen. Herzhafter geht es bei dem Breakfast Burrito, dem Fried Egg Sandwich und dem Klassiker Steak & Eggs zu.

Sneaker City Guide LA-26 Sneaker City Guide LA-25

Coffee Commissary (West Hollywood)

801 N Fairfax Ave

Jeden Morgen das gleiche Ritual: Erst einmal einen Kaffee holen! Und das taten wir im Coffee Commissary um die Ecke. Neben der Location in West Hollywood finden sich auch in Culver City, Hollywood und Burbank Filialen des Kaffeerösters, dessen Statement „In Pursuit of the Perfect Cup“ auch ganz gut auf uns passen würde. Denn ohne einen guten Kaffee wollen wir auch im Urlaub nicht in den Tag starten. Und die Kaffeetasse von hier ist ohnehin das beste Mitbringsel (für uns selber).

Sneaker City Guide LA-27

Adults Only (Hollywood)

7065 1/2 Sunset Boulevard

Der Eingang zu dieser Speakeasy-Bar ist unser persönliches Highlight. Wie der Name schon vermuten lässt, versteckt sich die Bar hinter der Erwachsenen-Abteilung einer gefaketen Videothek (einfach draußen auf die Leuchtreklame achten). Dort laufen auf den Bildschirmen sogar noch besagte XXX-Filmchen. Die Bar selbst bietet unter der Woche bis 22 Uhr eine Happy Hour, in der bestimmte Drinks für unschlagbare 5 Dollar angeboten werden. So stellt man nicht nur sein treues Stamm-Publikum zufrieden. Natürlich kann man auch etwas mehr Geld ausgeben. Oder man spielt eine Runde Billard.

Processed with VSCO with hb1 preset

Son of a Gun (West Hollywood)

8370 W 3rd St

Zum „Imperium“ von Jon Shook und Vinny Dotolo (Animal, Trois Mec, Jon & Vinny) gehört auch das Son of a Gun-Restaurant, in dem sich vieles um Seafood dreht. Es sollte also eigentlich klar sein, was man hier bestellt. Interessanterweise ist das Restaurant vor allem für seinen Fried Chicken-Sandwich bekannt. Der findet sich sowohl auf der Brunch- als auch auf der Dinner-Karte. Ansonsten bestellt man gleich mehrere Gerichte, die man sich dann am besten teilt. Es gibt sowohl rohe/fast rohe Delikatessen (Ceviche, Austern), verschiedene Meeresfrüchte, Fisch aber auch Fleisch (die Rippchen waren perfekt), Gemüse und Salate. Somit dürfen auch Nicht-Fisch-Fans hier durchaus einmal vorbeischauen.

Bibo Ergo Sum (West Hollywood)

116 N Robertson Blvd

Eine Cocktail-Bar, die sich an einem bestimmten Thema orientiert, wirkt manchmal etwas eindimensional oder cheesy (was auch seinen Reiz hat). Nicht so im Bibo Ergo Sum, dessen lateinischer Name übersetzt so viel heißt wie „Ich trinke, also bin ich“. Erst 2017 eröffnete die Bar im neuen Robertson Plaza in West Hollywood. Von außen weist nur eine unscheinbare Tür auf die Cocktail-Meisterwerke im Inneren hin. Diese stammen übrigens vom Bar-Team des Normandie Clubs. Das elegante Innendesign der Bar mit ihrem halbrunden Tresen spielt mit Symmetrie und Einflüssen aus ganz unterschiedlichen Richtungen. Wer die Karte aufschlägt, entdeckt die Inspiration für das Menü, das nach den 3 Kapitel des Christopher-Nolan-Films „The Prestige“ über zwei rivalisierende Zauberer aufgebaut ist (The Pledge, The Turn, The Prestige). Am Besten fängt man bei den Drinks vorne an und lässt sich dann von den weiteren Kreationen überraschen. Wie in einer guten Zaubershow.

Processed with VSCO with hb1 preset

The Spare Room (Hollywood)

7000 Hollywood Blvd

Das Hotel Roosevelt am Hollywood Boulevard ist eine Institution. So schön das alte Hotel aber auch ist, wir waren mehr an dem interessiert, was sich in dessen Zwischengeschoss „versteckt“. Im Spare Room bekommt man nicht nur exzellente Drinks gemixt sondern – wer möchte – kann sich dabei auch noch auf einer der beiden Bowlingbahnen körperlich betätigen. Eine Reservierung dafür ist aber in jedem Fall zwingend erforderlich (100 Dollar pro Stunde kostet die Bahn). Aber selbst wer nur für einen guten Drink oder die Snacks in den Spare Room kommt, kann sich eine der Tischspiele ausleihen. Wie wäre es denn mit einer Runde Jenga oder Vier Gewinnt? Für Schach reichte unsere Konzentration leider nicht mehr. Warum das so war, überlassen wir Eurer Fantasie.

Processed with VSCO with hb1 preset Processed with VSCO with hb1 preset

Flore Vegan (Silver Lake)

3818 Sunset Blvd

Eigentlich ist es nicht allzu schwer, in Silver Lake ein veganes Restaurant zu finden. Wir waren hier zum Lunch nicht wegen sondern trotz der veganen Karte. Und selbst wenn wir hier nur einen Salat gegessen haben, so waren wir danach nicht nur wirklich satt – die Größe der Portion sagt eigentlich schon alles – sondern auch mit der veganen Option sehr zufrieden. Es muss eben nicht immer Fleisch sein. Gerade zur Mittagszeit ist das Flore ziemlich gut besucht, weshalb man durchaus mal mit Wartezeiten rechnen muss. Das Warten lohnt sich aber.

Sneaker City Guide LA-10

The Semi-Tropic (Echo Park)

1412 Glendale Blvd

Das Semi-Tropic ist eine typische Neighborhood-Bar/Restaurant mitten im hippen Echo Park. Täglich von 11 bis 19 Uhr gibt es hier eine Happy Hour mit einem ausgewählten Food-Menü und verschiedenen Drinks. Auch zu dieser Zeit ist die gemütliche Bar gut besucht. Am Wochenende lässt es sich hier brunchen und ansonsten auch bis spätabends an der Bar ein Bier trinken. Dabei kommt man recht schnell mit den anderen Gästen (fast alles Einheimische) ins Gespräch. Da die Bar am Glendale Boulevard recht zentral in Echo Park liegt, kann man hier praktisch immer mal auf einen Drink vorbeischauen.

Sneaker City Guide LA

Hier geht es zu Teil 1 unseres Dining & Drinking-Guides über Los Angeles.

Überall sieht man sie: Plakate, auf denen stolz der Slogan zu lesen ist „Building a New Chicago“. Tatsächlich hat man gelegentlich das Gefühl, irgendwer baue innerhalb der Stadt an einem zweiten Chicago. Das gilt vor allem für den aufstrebenden West Loop-District, der in den letzten Jahren einen unglaublichen Wandel vollzogen hat. Heute ist die Gegend bekannt als Ausgehviertel, für ihre vielen Top-Restaurants, Cafés und Bars. Mit Firmen wie Google zog es auch immer mehr junge Leute in den West Loop. Auch wir haben wir dort im erst 2017 eröffneten Ace Hotel gewohnt. Chicago ist zu allererst eine Food-Stadt, eine kreative Metropole, in der es praktisch zu jeder Tageszeit etwas zu entdecken gibt. Wir möchten Euch in diesem Beitrag unsere persönlichen Chicago-Highlights vorstellen und dabei – bis auf einige Ausnahmen – die üblichen Touristen-Tipps ganz bewusst links liegen lassen. Vieles spielte sich für uns im West Loop ab, was natürlich auch mit unserer Hotelwahl zusammenhing. Auch wenn wir diesen Guide nun auf 3 Tage ausgelegt haben, so empfehlen wir doch, mindestens 4 besser sogar 5 Tage für Chicago einzuplanen. Selbst dann wird einem in dieser Stadt bestimmt nicht langweilig.

Sneaker City Guide Chicago-38 Sneaker City Guide Chicago-29 Sneaker City Guide Chicago-74 Sneaker City Guide Chicago-9

Tag 1

Beginnen wir unseren Chicago-Guide mit einem richtig guten Frühstück. Das gibt es im Little Goat Diner, das einen angenehmen Mix aus klassischem Diner und modernem All-Day-Restaurant bietet. Hier werden verschiedenen Omeletts, Pancakes und natürlich French Toast serviert. Dazu bietet die Frühstückskarte diverse raffinierte Gerichte, die zum Stil des Little Goat passen. Wie fast überall ist die Atmosphäre auch hier sehr locker und entspannt. Die Qualität des Essens hat sich in der Stadt herumgesprochen und so muss man zu gewissen Zeiten durchaus auch mit Wartezeiten rechnen.

Sneaker City Guide Chicago Sneaker City Guide Chicago-2

Nach dem Frühstück zieht es uns zum Sneaker-Store Leaders 1354 (bzw. LDRS), den man vom Little Goat aus zu Fuß in gut 10 Minuten erreicht. Überhaupt sind die Wege in Chicago alle recht kurz, zumal mit dem gut ausgebauten Nahverkehr und den vielen Bus- und Bahnlinien der CTA. Leaders führen natürlich Nike, Jordan und adidas. Dazu findet man hier aber auch Releases von Karhu, Diadora und eine kleine Apparel-Auswahl. Insgesamt stehen LDRS erkennbar für die „alte Schule“ des Sneaker-Business. Etwas fühlt sich der Store daher nach einer Zeit vor Social Media und wöchentlichen Hype-Releases an, was durchaus seinen Charme und seine Berechtigung hat.

Sneaker City Guide Chicago-7 Sneaker City Guide Chicago-5 Sneaker City Guide Chicago-6

Wer jetzt schon wieder Hunger oder das Frühstück doch ausgelassen hat, der kann zum Lunch das Bad Hunter besuchen. Gerichte und Speisekarte des sehr Instagram-kompatiblen Restaurants sind sehr auf Gemüse und frische Zutaten ausgerichtet und doch nicht komplett vegetarisch. Die verschiedenen Salate, Sandwiches, Bowls und Burger bieten genau das, was wir von einem Lunch erwarten. Der Service ist wie fast überall sehr aufmerksam ohne sich dabei aufzudrängen. Man wird gefragt, ob man bestimmte Zutaten nicht verträgt. Auch auf Sonderwünsche wird problemlos eingegangen.

Sneaker City Guide Chicago-55 Sneaker City Guide Chicago-54

Unsere zweite Shopping-Station liegt fast schon in Sichtweite des Bad Hunter. Gemeint sind Notre, von denen wir in Zukunft noch einiges erwarten. Das liegt zum einen am Ehrgeiz von Mitbesitzer Michael und seinem Team, zum anderen an den guten Kontakten von Notre zu den großen Sneaker-Brands. Darüber hinaus ist man auch mit der Kreativszene Chicagos bestens vernetzt. Über das wirklich innovative Event anlässlich das „Air Max Day“ zusammen mit dem Gourmet-Restaurant Next, welches zur Alinea-Gruppe von Grant Achatz gehört, haben zuletzt auch Hypebeast und andere Seiten ausführlich berichtet. Der cleane, minimalistisch eingerichtete Store mit seiner erstklassigen Markenauswahl (von Raf Simons über Visvim, 424 und Stone Island bis hin zu Cav Empt) wird bis Jahresende an gleicher Adresse deutlich vergrößert. Zu Notre kommen bereits heute alle wichtigen (limitierten) Releases. Wer gerade vor Ort ist, kann durchaus sein Glück bei einem Instore-Raffle für einen Yeezy oder Off-White x Nike versuchen.

Sneaker City Guide Chicago-51 Sneaker City Guide Chicago-52 Sneaker City Guide Chicago-53

Da wir gerade schon das Next Restaurant bzw. Alinea erwähnt haben, bleiben wir doch am besten gleich dort. Wer das Alinea und dessen Chef Grant Achatz noch nicht kennt, der sollte sich unbedingt die „Chef’s Table“-Folge auf Netflix ansehen. So ist das Next auch im West Loop zu Hause (das Alinea befindet sich in Lincoln Park, das man vom West Loop aus mit dem Bus in nur 10 Minuten erreicht). Küchenchef im Next ist Ed Tinoco, dessen Story wir Euch noch in einem besonderen Feature vorstellen werden. Denn Ed ist mit seinen gerade einmal 27 Jahren nicht nur ein kreatives Genie in der Küche sondern auch ein echter Sneakerhead. Wer sich für ein Essen im Next entscheidet, den erwartet kein einfaches Menü sondern ein kunstvolles Gesamtkonzept, das sich sogar im Design des Restaurants widerspiegelt (die Menüs wechseln vier Mal im Jahr). Essen als Erlebnis.

Sneaker City Guide Chicago-49 Sneaker City Guide Chicago-50

Gleiches lässt sich über The Aviary mit Blick auf Cocktails sagen. Die Cocktailbar der Alinea-Familie verspricht ebenfalls eine in dieser Perfektion nur ganz selten anzutreffende Kombination aus besten Spirits, Kreativität und einer einzigartigen Präsentation. Sowohl für das Next als auch für das The Aviary gilt, dass eine Reservierung vorab über ein sogenanntes Ticketing-System läuft. Der Gast kauft wie für ein Konzert online ein Ticket für einen bestimmten Abend und ein bestimmtes Menü. Bei The Aviary hat man neben der À la carte-Option die Wahl zwischen einem 3- und 5-Gänge-Cocktail-Tasting Menü (jeweils mit oder ohne Food Pairing). Viele der wirklich außergewöhnlichen Cocktail-Kreationen im Aviary stammen übrigens von Eds Frau Alexis, der Head Bartenderin. Natürlich kann man auch spontan sein Glück im The Aviary versuchen, allerdings sollte man selbst unter der Woche besser mit längeren Wartezeiten rechnen.

Sneaker City Guide Chicago-8

Eine Reservierung erfordert auch die Speakeasy Bar The Office unterhalb des Aviary. Machen wir es kurz: Die Bar gehört zum Besten, was es im Bereich Speakeasy gibt. Das liegt zum einen an den Mixology-Künsten der Bar-Crew, zum anderen an der Auswahl alter Spirits und der Idee, auf eine klassische Karte weitgehend zu verzichten. Als Gast wird man vielmehr nach seinen Vorlieben und Wünschen gefragt. Daraus entstehen dann Drinks, die es in dieser Qualität nur in ganz wenigen Bars gibt (ein ähnliches Konzept bieten Attaboy in New York). Die intime Atmosphäre im The Office mit seinen wenigen Plätzen gefiel uns ebenso gut wie die Drinks. Und mit dem Bartender kommt man natürlich vor allem bei einem Platz an der Bar schnell ins Gespräch.

Sneaker City Guide Chicago F

 

Tag 2

Am zweiten Tag fahren wir zum Frühstück mit der Blue Line ins Viertel Logan Square. Das Longman & Eagle erinnert zunächst an einen typischen Gastro-Pub oder an eine gewöhnliche Whiskey-Bar. Wer dann aber etwas genau hinsieht, entdeckt die Auszeichnung des Guide Michelin über der Küche. Tatsächlich bietet die Frühstücks/-Lunch-Karte versteckt hinter scheinbar bekannten Gerichten sehr überraschende und leckere Kreationen. Das im Longman & Eagle jeden Tag die Möglichkeit zum Brunch besteht, ist ein weiteres Plus. Bei unserem nächsten Chicago-Trip müssen wir dann unbedingt die Bar und ihre Drinks testen. Manchmal reicht die Zeit für alles einfach nicht aus.

Sneaker City Guide Chicago-34 Sneaker City Guide Chicago-35 Sneaker City Guide Chicago-36

Es liegen nur drei Bahn-Stationen zwischen Logan Square und dem Szeneviertel Wicker Park. Hollywood hat diesem sogar einen Kinofilm gewidmet, der ist aber nicht sonderlich gut. Für einen Chicago-Aufenthalt gehört die Gegend zwischen Damen und Division Street weiterhin zu unseren Favoriten, was vor allem an den zahlreichen Stores, Restaurants und Bars liegt. Das kulturelle wie kulinarische Angebot ist hier ziemlich vielfältig und damit ein Spiegelbild der recht jungen, multikulturellen Bewohner des Viertels. Vieles spielt sich dabei auf der Damen und der Milwaukee Avenue ab. Unser Tipp für einen guten Drink ist das The Violet Hour, das täglich ab 18 Uhr geöffnet hat.

Sneaker City Guide Chicago-37 Sneaker City Guide Chicago-59 Sneaker City Guide Chicago-62

Steigt man mit der Blue Line an der Haltestellte Division aus, so steht man auf der Milwaukee Avenue als erstes vor Stash, die an gleicher Stelle seit inzwischen 5 Jahren vor allem Sneakers von Nike und Jordan verkaufen. Die Wurzeln von Stash gehen auf den alten Store von Diana’s Shoes zurück, den wohl außerhalb Chicagos nur wenige gekannt haben dürften. Seit unserem ersten Besuch hat sich die Sneaker-Boutique noch einmal vergrößert und die Verkaufsfläche von Diana’s Shoes übernommen. Aktuelle und auch ältere Releases von Nike und Jordan bilden weiterhin den Schwerpunkt des Sortiments, das zuletzt aber auch um Marken wie Vans, adidas und New Balance erweitert wurde.

Sneaker City Guide Chicago-56 Sneaker City Guide Chicago-57 Sneaker City Guide Chicago-58

Etwas weiter nördlich betritt man bei Wormhole Coffee tatsächlich fast ein Wurmloch, das in ein Paralleluniversum zu führen scheint. Zumindest haben wir noch kein Café gesehen, dass derart liebevoll und detailverliebt die 80er- und 90er-Jahre feiert. In jeder Ecke gibt es hier etwas zu entdecken, das bei uns gleich einen Nostalgie-Flashback auslöste. Nicht unerwähnt sollte bleiben, dass im Wormhole Coffee dank der hauseigenen Rösterei der Halfwit Coffee Roasters wirklich großartige Kaffees und Kaffeevarianten angeboten werden. Man versteht such auch als Aufklärer und Botschafter in Sache Kaffee, der für Halfwit viel mehr als nur ein Wachmacher oder Genussmittel ist.

Sneaker City Guide Chicago-61 Sneaker City Guide Chicago-60

Auch bei Saint Alfred scheint die Zeit irgendwie stehen geblieben zu sein. Und das ist jetzt gar nicht mal böse gemeint. Während andere Sneaker-Stores expandieren oder immer neue Konzepte umsetzen, hat sich bei Saint Alfred in den letzten 5 Jahren kaum etwas verändert. Der Store sieht nicht nur exakt gleich aus, auch an der unaufgeregten Art der Saint Alfred-Crew hat sich praktisch nichts verändert. Man versteht sich trotz des durchaus vorhandenen Online-Auftritts vor allem als Teil der Chicagoer Sneaker-Community. Der hohe Anteil an Stammkunden scheint ihnen Recht zu geben. Saint Alfred führen neben Sneakers von Nike, adidas, Vans und New Balance auch Fashion-Releases wie den Ozweego von Raf Simons, japanische Brands wie Visvim und Apparel von angesagten Labels wie Cav Empt. Wir würden jede Wette eingehen, dass Saint Alfred genau mit diesem Konzept auch noch in 5 Jahren im Wicker Park an gleicher Stelle anzutreffen sind.

Sneaker City Guide Chicago-67 Sneaker City Guide Chicago-66 Sneaker City Guide Chicago-63 Sneaker City Guide Chicago-64 Sneaker City Guide Chicago-65

Nach dieser kleinen Shopping-Runde zieht es uns ins Small Cheval. Der Wicker Park-Außenposten von Au Cheval aus dem West Loop bietet genau 3 Menüoptionen: Hamburger, Cheeseburger und die hausgemachten Golden Fries. Das war’s! Und weil weniger manchmal mehr ist, wundert es uns nicht, dass im Small Cheval genau mit diesem einfachen Konzept Burger-Fans glücklich gemacht werden. Für uns ist der Small/Au Cheval-Burger der beste, den wir seit vielen Jahren gegessen haben (der Double Cheeseburger im Au Cheval hat sogar drei Pattys). Im Au Cheval muss man daher abends schon mal 1 bis 2 Stunden auf einen Tisch warten. Wir empfehlen Euch daher, möglichst früh da zu sein oder es unter der Woche ab ca. 22 Uhr zu versuchen. Wir hatten jedenfalls Glück und bekamen sofort einen Platz im recht kleinen Restaurant, das auch als Brunch-Hotspot am Wochenende bekannt ist.

Sneaker City Guide Chicago-68 Sneaker City Guide Chicago B Sneaker City Guide Chicago-70

Kein Guide über Chicago wäre ohne eine Erwähnung der RSVP Gallery komplett. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2009 ist die von außen ziemlich unscheinbare Boutique das Aushängeschild der Chicagoer Streetwear-Szene. Auch Don C und Virgil Abloh, die damals die RSVP Gallery gründeten, muss man niemandem mehr vorstellen. Wenngleich Sortiment und Konzept von RSVP inzwischen von vielen kopiert wird – hier vermischten sich erstmals Fashion, Streetwear, Kunst und Musik –, so ist und bleibt der Store in der Damen Avenue doch unbestreitbar das Original. Warum man im Store bis heute keine Fotos machen darf, verstehen wir dennoch nicht so ganz. Vermutlich ist auch diese Regel Teil des RSVP-Mythos.

Sneaker City Guide Chicago-69

Fragt man, wer der berühmteste Chicagoer sei, so hört man als Antwort ziemlich oft Michael Jordan (Barack Obama und Kanye West sind zugegeben auch harte Konkurrenz). Dabei ist dieser doch in Brooklyn geboren. Aber natürlich strahlen die Erfolge mit den Chicago Bulls und Jordans Legendenstatus auch auf die Stadt und ihre sportliche Historie aus. Heldenverehrung sei daher gestattet, wenn man im United Center die überlebensgroße Michael Jordan-Statue besucht – Touristen-Schnappschuss inklusive. Die Spiele der Bulls waren in dieser Saison dagegen meist eine nicht so schöne Angelegenheit. Aber als Kölner wollen wir uns jetzt lieber nicht beschweren.

Sneaker City Guide Chicago-48

Alle BBQ-Fans haben am Abend ein Date mit Green Street Smoked Meats, wo das Fleisch zuvor 12 bis 16 Stunden butterweich „gesmoked“ wurde. Egal ob Sliced oder Chopped Brisket, ob Pastrami oder Pulled Pork, hier ist für alle Fleischliebhaber das Paradies auf Erden. In einer gemütlichen Halle mit großer Bar und ebenso großer Bierauswahl findet täglich ab 11 Uhr ein echtes BBQ-Festessen statt. Ehrlich, ohne Schnickschnack und zu echt fairen Preise. Auch der Kartoffelsalat ist bei Green Street Smoked Meats ein echtes Highlight, wobei das Vegetarier nur bedingt trösten dürfte. Wer dagegen Ramen bevorzugt, findet an gleicher Adresse im Keller bei High Five Ramen sein persönliches Suppen-Glück. Die 16 Plätze im kleinen Restaurant sind auch fast immer belegt. Ihr habt die Wahl!

Sneaker City Guide Chicago-3 Sneaker City Guide Chicago C Sneaker City Guide Chicago-4

Nach dem Abendessen finden BBQ- und Ramen-Fans gegenüber im Soho House in der Fox Bar wieder zusammen. In der Umgebung eines britischen Sport-Pubs werden hier neben Bier aber auch starke Longdrinks und Cocktails serviert. Ein nettes Gimmick ist das alte Münztelefon, über das sich Pizza bestellen lässt. Auf dem Telefon haben wir dann sogar einen Overkill-Sticker entdeckt. Später am Abend suchen DJs aus der Vinyl-Sammlung der Bar ihre Lieblingstracks raus. Gerade unter der Woche kann man in der Fox Bar den Tag entspannt zu Ende gehen lassen. Wir haben uns in der Bar jedenfalls gleich wohl gefühlt.

Sneaker City Guide Chicago D

Tag 3

Wer uns kennt, der weiß inzwischen, dass es uns in eigentlich jeder US-City regelmäßig in jüdische Delis und Diner verschlägt. Chicago macht diesbezüglich keine Ausnahme. Allerdings mussten wir dafür nach Downtown fahren, was wir eigentlich nicht so gerne machen. Doch das Eleven City Diner war es uns wert (die Location am Logan Square wurde inzwischen geschlossen). Hier gibt es natürlich den ganzen Tag über Frühstück, dazu Diner-typische Portionen und viele Specials zu Frühstück und Lunch. Rueben Pastrami-Sandwiches schmecken im Eleven City Diner genau so gut wie die üppig gefüllten Omeletts und Deli-Specials wie Latkes, Knish und Cheese Blintzes. Unser Magen macht noch heute Luftsprünge wenn er an das Essen hier zurückdenkt. Ebenfalls typisch Diner wird der Kaffee natürlich endlos nachgeschüttet.

Sneaker City Guide Chicago-12 Sneaker City Guide Chicago-11

So gestärkt schauen wir bei Succezz vorbei, die ganz in der Nähe zu Hause sind. Allein das Sortiment des Sneaker-Shops ist zugegeben wenig aufsehenerregend, noch immer macht die Anordnung der Kicks nach Farben aber optisch einiges her. Allerdings ist sie für den Kunden, der ein bestimmtes Paar sucht, auch etwas verwirrend. Wer sowieso mal in Downtown ist, kann bei Succezz sicher einmal reinschauen. Mit etwas Glück gibt es auch einen Schnapper in der Sale-Ecke zu entdecken.

Sneaker City Guide Chicago-14 Sneaker City Guide Chicago-13

Entlang des Wassers und vorbei am Art Institute of Chicago gehen wir nach Norden bis zum Millennium Park mit seinem Wahrzeichen, der Bean, die offiziell Cloud Gate heißt. Es sei uns erlaubt, für einen kurzen Moment mal so richtig die Touristen-Nummer durchzuziehen. Ein Foto vor erwähnter Bohne darf auch im Sneakerzimmer-Fotoalbum nicht fehlen. Zum Glück haben bei 5 Grad nicht Millionen anderer Touristen die gleiche Idee und so lässt es sich recht entspannt das Urlaubsmotiv schießen. „Been there, done that“ könnte man auch dazu sagen. Etwas Ähnliches ließe sich auch über den Gang über die berühmte Magnificent Mile nördlich des Chicago River sagen. Hier reihen sich große Hotels, Kaufhäuser und Restaurantketten aneinander.

Sneaker City Guide Chicago-16 Sneaker City Guide Chicago-17 Sneaker City Guide Chicago-18 Sneaker City Guide Chicago-20Sneaker City Guide Chicago-19

Deutlich mehr begeisterte uns der Besuch des CIBC Theatre im gleichnamigen Theatre District von Chicago. Dort sahen wir einst „The Book of Mormon“ – ein Musical für alle Musical-Hasser! Heute wird im historischen Theater, das 1906 unter dem Namen Majestic eröffnet wurde, das Erfolgs-Musical „Hamilton“ gezeigt. Wir kennen nur die Aufführung in Los Angeles, sind aber sicher, dass auch das Chicagoer Ensemble absolut sehenswert ist. Bleibt nur das Problem, rechtzeitig an ein Ticket zu kommen. Wir würden einfach mal an der Tageskasse nachfragen. Manchmal sind dort tatsächlich noch Restkarten erhältlich.

Sneaker City Guide Chicago-22

Verlassen wir Downtown und fahren als nächstes ins East Village zu Boneyard Chicago. Der Store bietet eine recht spannende Mischung aus Vintage-Klamotten und aktuellen Hype-Releases in einem Consignment-Modell. Die Preise sind gegenüber Flightclub und anderen Consignment-Stores durchaus nicht uninteressant, dafür ist die Auswahl deutlich kleiner. Man braucht also vor allem Glück. An Boneyard wird noch etwas anderes wieder einmal deutlich: Heute kommt scheinbar kein Consignment-Shop ohne Supreme-Wand und Hypebeast-Kram aus. Aber wer zahlt dafür eigentlich diese Preise?

Sneaker City Guide Chicago-39 Sneaker City Guide Chicago-40 Sneaker City Guide Chicago-41

Unsere Lunch-Empfehlung wäre dieses Mal das Summer House Santa Monica in Lincoln Park. Was schon nach Meer und kalifornischer Sonne klingt, entpuppt sich tatsächlich als Restaurant mit Beach House-Flair. Die Gerichte von Küchenchef Jeff Mahin sind ebenfalls sehr von der West Coast inspiriert. Er setzt auf frische und saisonale Zutaten und eine abwechslungsreiche Karte, die von Sandwiches über die Taco-Gerichte bis hin zu Salaten, verschiedenen Vorspeisen (Hummus) und Grill-Gerichten (darunter der „Impossible Burger“ für Vegetarier) zum Lunch eigentlich keine Wünsche offen lässt. Beim nächsten Mal müssen wir hier unbedingt den Brunch testen.

Sneaker City Guide Chicago-72 Sneaker City Guide Chicago-71

Immer eine gute Idee ist es, bei Standing Passengers einen Kaffee zu holen. Oder auch einen Cookie oder einen Muffin. Das Café ist zugleich Art Space und Treffpunkt der Kreativen im Viertel. Es gibt eigenes Merchandise und freies Wlan. Hier würden wir öfters einfach mal so abhängen. Eine Alternative für alle Coffee-Junkies ist das Sip Coffee House auf der Grand Avenue. Hier gefielen uns neben dem guten Kaffee vor allem die sehr ruhige Atmosphäre und die Idee, sich die Tasse für seinen Kaffee selbst aussuchen zu können. Dazu werden auch im Sip Coffee House ebenfalls Cookies und anderes Gebäck angeboten.

Sneaker City Guide Chicago-43 Sneaker City Guide Chicago-44Sneaker City Guide Chicago-24 Sneaker City Guide Chicago-23

In der Nähe lassen sich auf der Hubbard Street zahlreiche Graffitis und Murals entdecken. Dabei gilt eigentlich für ganz Chicago, dass Street Art und Graffiti allgegenwärtig ist. Man sollte sich besser an jeder Ecke einmal umdrehen, ansonsten könnte man etwas wirklich Tolles verpassen oder übersehen. Wir wollen gar nicht wissen, an wie vielen Kunstwerken wir einfach so vorbeigelaufen sind. Chicago ist wunderbar bunt und vielfältig. Auch deshalb lieben wir diese Stadt!

Sneaker City Guide Chicago-25 Sneaker City Guide Chicago-45

Bevor es gleich zum Abendessen zurück in den West Loop geht, wollen wir noch kurz in den Fat Tiger Workshop reinschauen. Der cleane, erfreulich ruhige Store dient als Zentrum für die Chicagoer Streetwear-Szene. Hinter Fat Tiger stehen vier kreative Chicagoer (Vic Llyod, Desmond Owusu, Joe Freshgoods, King Rello), die ihre Mode und Engagement auch immer als politisches Statement und Einsatz für die farbige Community verstehen. Ihre „Fuck Donald“-Klamotten sind ohnehin ein eindeutiges Statement. Verschiedene Collabs und Pop-up-Aktionen dürften für Fat Tiger nur der Anfang gewesen sein. Bestimmt hören wir von diesem Quartett in Zukunft noch einiges mehr.

Sneaker City Guide Chicago-47 Sneaker City Guide Chicago-46

Nun aber geht’s zum Dinner. Und da haben wir mal wieder die Qual der Wahl. Gutes Essen gehört in Chicago schließlich praktisch dazu wie die Luft zum Atmen und Michael Jordan. Wir entscheiden uns für die Fulton Market Kitchen im West Loop. Von außen ziemlich unscheinbar, präsentiert sich die Kitchen drinnen als Mischung aus moderner Cocktailbar, Art Space und Restaurant. Oft finden hier auch besondere Events statt. Die Karte ist zugegeben nicht allzu groß und doch haben wir später das Gefühl, noch unbedingt ein zweites Mal hier essen zu müssen. Denn alle Gerichte waren einfach zu gut! Das Gleiche gilt auch für die unglaublich detailverliebten Cocktail-Kreationen des Fulton Kitchen Bar-Teams (probiert das „Lumberjack’s Breakfast“).

Sneaker City Guide Chicago-30 Sneaker City Guide Chicago-31 Sneaker City Guide Chicago-32

Am besten noch vor dem Abendessen – oder eben auch danach – sollte Ihr im Waydown einen Drink nehmen. Das Waydown ist die Rooftop-Bar des Ace Hotels, von dem Ihr einen grandiosen Ausblick über den West Loop und große Teile Chicagos und deren Skyline habt. Bei gutem Wetter ist auch die Außenterrasse des Waydown geöffnet. Hier oben lässt es ziemlich entspannt die letzten Stunden in dieser großartigen Stadt genießen. Wir hoffen, Ihr lasst Euch von unserer Begeisterung für Chicago anstecken!

Sneaker City Guide Chicago-26 Sneaker City Guide Chicago-27 Sneaker City Guide Chicago-28

Frühstück/Brunch/Coffee

The Grey Dog (244 Mulberry St, 99 University Pl, 242 W 16th St)

Einen besseren Start in den Tag als im Grey Dog kann man sich eigentlich nicht wünschen. Zumindest hält das Frühstück sowohl für Freunde süßer (Pancakes, Challah French Toast) als auch deftiger Kalorienbomben (Grey Dog’s Breakfast und Smoked Salmon Toast) das Passende bereit. Kaffee wird natürlich auf Wunsch endlos nachgeschüttet und allein für den überleckeren Pumpkin Muffin würden wir hier immer wieder reinschauen. Dazu gibt es die genaue richtige Mischung aus Gemütlichkeit und rustikalem Midwest-Charme.

Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC New York-48

Mile End Deli (53 Bond St NoHo, auch Brooklyn & Midtown)

Im Mile End Deli, von dem es in New York inzwischen 3 Filialen gibt, kann man den ganzen Tag über frühstücken. Es gibt Gerichte wie Mish Mash (Rührei mit Hot Dogs und Salami) oder Smoked Meat Hash. Daneben kann man Snacks, Sandwiches und jüdische/osteuropäische Gerichte wie die Matzo Ball-Suppe, Latkes und Knish bestellen. Das Mile End ist jeden Tag bis 22 Uhr geöffnet.

Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC

Nickel & Diner (1 Howard St)

Ein Old Fashioned Diner mitten in Chinatown? Warum nicht! Erst 2016 eröffnete Nickel & Diner mitten in Chinatown. Dabei spielt die Optik hier eine ebenso große Rolle wie die tollen Frühstücksvarianten. Vor allem die Kale Cashew Bowl und die Buttermilk Pancakes können wir zu 100% empfehlen. Fast könnte man glauben, man habe sich in einen Instagram-Traum verlaufen. Style und Geschmack gehen nur an wenigen Orten eine derart perfekte Kombination ein. Natürlich wird es gern gesehen, wenn man den Nickel & Diner-Chic sofort über seine Social Media-Kanäle teilt.

Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC

Dante (79-81 Macdougal St, West Village)

Eine Institution im West Village ist das Dante und doch hat es bei uns mehrere Anläufe gebraucht, bis wir hier zum ersten Mal Gast waren. Das mag auch daran liegen, dass das Dante immer gut besucht ist. Eine Reservierung ist somit sehr zu empfehlen. Vor allem trifft das auf den Brunch am Wochenende zu. Dort gibt es knusprige Sourdough Flatbreads, Burrata mit Meersalz und eine Breakfast Bowl mit Quinoa und Pancetta. Vieles importiert das Dante direkt aus Italien. Das schmeckt man. Für die Bar und die Cocktails müssen wir aber unbedingt noch mal zurückkommen. Denn im Dante sollen einige der besten Drinks der Stadt gemixt werden.

Eat & Drink NYC-24 Eat & Drink NYC-23 Eat & Drink NYC-21

12 Chairs Cafe (56 Macdougal St, neu auch in Brooklyn 342 Wythe Avenue)

Eigentlich ist das gemütliche 12 Chairs Cafe zu jeder Tageszeit eine exzellente Wahl. Aber besonders gut lässt sich in dem kleinen Restaurant unweit der Houston Street frühstücken bzw. brunchen. Die Oatmeal-Portion reicht für eine Kleinfamilie und die verschiedenen Omeletts sind egal mit welcher Füllung unglaublich lecker. Ohne eine Portion Hummus – mit oder ohne Falafel – ist für uns ein Besuch im 12 Chairs nie komplett. Die israelischen/jüdischen Wurzeln des Cafés spiegeln sich in Gerichten wie der Shakshuka, den Blintzes oder dem „Israeli Breakfast“. In der Woche geht es morgens recht gemütlich im 12 Chaus zu. Zur Mittagszeit muss man dagegen schon mal auf einen Tisch warten.

Eat & Drink NYCEat & Drink NYC-39

Café Mogador (East Village: 101 Saint Marks Pl, Williamsburg: 133 Wythe Avenue)

Orientalisch geht es auch im Café Mogador zu. Dabei macht das Team einen der besten Café Latte, den wir in New York jemals getrunken haben (warum auch immer). Eine besondere Spezialität des Hauses sind die Moroccan Benedict in einer würzigen Tomatensauce. Weiteres Highlight: Die luftigen Multigrain Buttermilk Pancakes. Angenehm auch, dass die Brunch-Optionen der verschiedenen Egg Benedicts täglich von 9 bis 16 Uhr serviert werden.

Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC

Boulton & Watt (5 Avenue A, Nolita)

Ein Pub mit viel Industrie-Charme, sehr rustikalem Innendesign und einer großen Bar. So empfängt das Boulton & Watt seine Gäste. Zum Brunch am Wochenende werden hier Klassiker wie Egg Benedict ebenso wie ein Full English Breakfast und Buttermilk Pancakes angeboten. Es gibt „Mac and Cheese“, French Toast und dazu natürlich die bekannten Brunch-Cocktails. Sowohl zum Start oder als zum Abschluss des Tages ist das Boulton & Watt eine absolute Empfehlung.

Eat & Drink NYC-10 Eat & Drink NYC-7 Eat & Drink NYC-8

Freemans (Freeman Alley, Soho)

Versteckt am Ende einer kleinen mit Graffitis zugepflasterten Sackgasse liegt das Freemans (die Freeman Alley geht von der Rivington Street ab). Im Restaurant wähnt man sich dann in einer Zeitmaschine. Plötzlich sitzt man in einer urgemütlichen, rustikalen Jägerhütte (?), bei denen einem Tiere von der Wand über die Schulter schauen. Für Veganer ist das vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig. Gleich mehrfach waren wir hier am Wochenende brunchen, wobei es sich empfiehlt, vor allem mit größeren Gruppen zu reservieren. Ansonsten sollte man am besten kurz nach der Eröffnung um 10 Uhr da sein. Das Freemans Cheesesteak, die Baked Skillet Eggs Shakshuka und der Freemans Cheeseburger werden Euch nicht enttäuschen. Und für die Chocolate Chip Pancakes sollte man in jedem Fall noch etwas Platz lassen.

Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC

Spreadhouse Cafe (116 Suffolk St, Lower East Side)

Da es direkt neben unserem Hotel lag, waren wir zuletzt fast täglich mindestens einmal im Spreadhouse Cafe. Bei den Kreativen im Viertel scheint es zudem ein beliebter Ort zum Abhängen, Arbeiten und Netzwerken zu sein. Dank Gratis-Wlan und vielen, sehr gemütlichen Sitzmöglichkeiten, die aber fast immer belegt sind, lädt das Spreadhouse durchaus zum längeren Abhängen ein. Die Haus-Röstungen dürften ebenfalls alle Coffein-Junkies zufrieden stellen. Zu seinem Kaffee bestellt man am besten gleich ein Stück Banana Bread oder einen der hausgemachten Sourdough-Sandwiches.

Eat & Drink NYC-40 Eat & Drink NYC-41

The Butcher’s Daughter (Nolita, West Village)

Eine bekannte Adresse im trendigen Nolita ist das The Butcher’s Daughter, das schon zu Frühstückszeit sehr gut besucht ist. Auch später sind fast immer alle Plätze im Café („vegetable slaughterhouse“) mit seiner Instagram-freundlichen Inneneinrichtung belegt. Das wäre dann auch unser einziger Kritikpunkt. Manchmal fühlt man sich hier schon etwas gehetzt. Das Essen ist hingegen sehr lecker und bietet vor allem auch für Vegetarier und Veganer eine Vielzahl an Optionen. Fleisch sucht man auf dem Menu vergeblich. Bekannt sind The Butcher’s Daughter nicht zuletzt für ihre frisch gepressten Säfte und Smoothies sowie ihre Ausrichtung auf regionale Zutaten.

Eat & Drink NYC-43 Eat & Drink NYC-42

Cafe Clover (10 Downing St, West Village)

Auch im stylischen Cafe Clover unweit des Washington Square Parks lässt es sich am Samstag und Sonntag exzellent brunchen (jeweils ab 11 Uhr). Die Preise sind durchaus gehoben, die für einen Brunch durchaus ausgefallenen Gerichte (Quinoa Pancakes, Warm Hemp Seed Biscuits, Beef Burger) aber jeden Cent wert. Wir haben gehört, dass es abends, wenn das Restaurant sehr voll ist, schon recht laut sein soll. Also schaut man hier am besten gleich zum Start des Brunchs vorbei.

Eat & Drink NYC

Minnie’s (29 Clinton St, Lower East Side)

Zu den recht neuen Restaurants in der Lower East Side zählt das Minnie’s, in dem Küchenchef John Keller auf moderne amerikanische Küche mit einem mediterranen Einfluss setzt. Die einzelnen Gerichte sind ein Fest für’s Auge und geschmacklich wie aus einer Gourmet-Küche. Auch der Brunch bekommt von uns eine absolute Empfehlung (man sollte besser reservieren). Die „Minnie’s Bowl“ mit Lachs, Quinoa und Avocado gehört zu den Signature Dishes des Restaurants. Gleiches trifft auf den „Pink Cake“ zum Nachtisch zu.

Eat & Drink NYC-55 Eat & Drink NYC-56 Eat & Drink NYC-57

Joseph Leonard (170 Waverly Pl, Greenwich Village)

Als wir 2016 vom Blizzard eingeschneit waren, hat uns der Brunch im Joseph Leonard (jeweils Samstags und Sonntags ab 9 Uhr) „gerettet“. In dem kleinen Restaurant gab es damals zwar nur 3 Gerichte zur Auswahl, aber die waren so gut, dass wir jederzeit wiederkommen würden. Wir empfehlen das Salmon Benedict. Danach sind alle Fragen sowieso überflüssig. Beim nächsten NYC-Trip wollen wir hier auch unbedingt mal zu Abend essen. Die Plätze sind recht begrenzt. Wir raten daher beim Brunch möglichst frühzeitig da zu sein.

Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC

Jack’s Wife Freda (244 Lafayette St & 50 Carmine St, Soho)

Täglich ab 8.30 Uhr kann man bei Jack’s Wife Freda bei einem großartigen Frühstück in den Tag starten. Mediterran ist die Karte mit gegrilltem Haloumi, Green Shakshuka und Chicken Kebab. Man bekommt zu fast jedem Gericht frisches Pita Brot und sehr viel Gastfreundschaft. Jedenfalls fühlt man sich im Jack’s Wife Freda auf Anhieb wie zu Hause. Tipp für Gesundheitsbewusste: Die Breakfast Bowl mit Quinoa, Kürbis und Avocado.

Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC

Fiore Deli of Hoboken (414 Adams St, Hoboken)

Eine Institution in Hoboken ist das Fiore Deli. Berühmt ist der alte Familienbetrieb für seine Sandwiches und seinen Mozzarella. Neben täglich wechselnden Specials kann man sich hier auch seinen Sandwich selbst belegen. 16 Dollar kostet diese Köstlichkeit, nach der man nicht nur mehr als satt ist sondern auch im Mozzarella-Himmel schwebt (Cash only).

Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC

High Street on Hudson (637 Hudson St, Meatpacking)

Ein gemütliches Neighborhood-Restaurant ist das High Street on Hudson im angesagten Meatpacking District. Zu den Frühstücks-Highlights im Hudson zählen der „Bodega“, ein Sandwich mit Ei, Cheddar und Breakfast Sausage, sowie der noch größere „Meatpacker“, der mit Bratkartoffeln serviert wird. Ebenfalls lecker: Das Granola und der Joghurt mit Pistazien und frischen Früchten. Wir kommen hier sicher das nächste Mal zum Lunch oder Dinner zurück.

Eat & Drink NYC-36 Eat & Drink NYC-35

Ruby’s (219 Mulberry St A, Soho)

Sehr entspannt frühstücken lässt es sich im Ruby’s Café. Morgens um 10 Uhr, wo andernorts in Manhattan schon alle furchtbar im Stress sind, läutet man im Ruby’s den Tag ziemlich ruhig mit einer Tasse Kaffee und einem gesunden Frühstück ein. Die Breakfast Bowl mit Ei, Spinat und Lachs ist für alle Low Carb-Fans ein absolutes Muss (haben wir gleich mehrfach bestellt). Mitten in Soho ist das Ruby’s zumindest am Morgen ein wunderbarer Ort, um in Ruhe den weiteren Tag zu planen. Unser Frühstücks-Geheimtipp!

Eat & Drink NYC-37 Eat & Drink NYC-38

Tom’s Restaurant (2880 Broadway, Morningside Heights)

Muss man Tom’s Restaurant wirklich noch vorstellen? Seit den 1940ern ist das Diner nahe der Columbia Universität ein Treffpunkt für Einheimische, Studenten und Touristen. Spätestens seitdem die Außenkulisse in der Kultserie „Seinfeld“ auftauchte, ist Tom’s Restaurant eine echte Attraktion. Als „Tom’s Diner“ von Suzanne Vega fand es sogar Eingang in die Popgeschichte. Und wie jedes vernünftige Diner ist auch dieses rund um die Uhr geöffnet. Hier findet man garantiert immer ein offenes Ohr und einen heißen Kaffee.

Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC

Two Hands Cafe (164 Mott St Soho, Tribeca)

Die coolen Aussie Vibes ihrer Besitzer machen das Two Hands Cafe mitten im hektischen Chinatown zu einem Laid Back-Café-Spot. Unsere Frühstücks-Optionen (Granola, Acai Bowl, Avocado Toast) waren jedenfalls ganz nach unserem Geschmack. Gleiches gilt für den Cappuccino und den Flat White. Sogar an das passende Merchandising hat die Two Hands-Crew gedacht. Die Werbung zahlt sich offenbar aus wie das vollbesetzte Café beweist. Wir kommen wieder!

Eat & Drink NYC-49 Eat & Drink NYC-48 Eat & Drink NYC-47

Cafe Gitane (242 Mott St, Soho)

Ein bisschen fühlt es sich im Cafe Gitane immer auch nach „Sehen und Gesehen werden“ an. Im hippen Soho ist es trotz seiner eher rustikalen Einrichtung ein besonders beliebter Treffpunkt für Kreative, Models und Künstler. Das Essen, was nordafrikanische und mediterrane Einflüsse vermischt, wird da gelegentlich zur Nebensache. Im Sommer kann man draußen vor dem Cafe sitzen und die Passanten beobachten. Der Unterhaltungswert ist unschlagbar!

Eat & Drink NYC

Schiller’s (131 Rivington St, Lower East Side)

Der Brunch im Schiller’s ist zugegeben nichts für ein schmales Budget. Dafür bekommt man in einer echten Filmkulisse (keine Ahnung, wie viele Filme hier schon gedreht wurden) ein „Best of“ der Brunch-Klassiker serviert. Das beginnt beim Egg Benedict und geht weiter über die hausgemachten Buttermilk Biscuits bis zum Schiller’s Cheeseburger und den Steak & Eggs. Dazu gibt es süßes Gebäck von der Balthazar Bakery (und schnelles Wlan haha).

Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC

Maman (Soho, Tribeca, Nomad, Greenpoint)

Egal ob nur auf einen Kaffee, auf einen Snack für zwischendurch oder auf ein ausgiebiges Frühstück. Für all diese Fälle ist das Maman gerüstet, wobei an den verschiedenen Locations nicht immer alle Optionen angeboten werden. So empfehlen wir Euch die Cafés in Tribeca und Greenpoint, wenn Ihr gemütlich brunchen oder frühstücken wollt. Das kleine Café in Soho eignet sich eher für ein Croissant auf die Hand oder einen Coffee-to-go. Alle Cafés bieten hausgemachte Quiches, Salate, Backwaren und Sandwiches. Dazu werden Dinge verkauft, welche die eigenen vier Wände schöner machen sollen. Wer nicht das typische NYC-Souvenir sucht, sollte mal im Maman vorbeischauen (warum haben wir die Schokolade mit dem Meersalz nicht gekauft?).

Eat & Drink NYC-26 Eat & Drink NYC-52 Eat & Drink NYC-50

Sweatshop (232 Metropolitan Ave, Williamsburg)

Eine echte Wohlfühl-Oase ist der Sweatshop in Williamsburg. Schon der Schriftzug am Eingang verrät, dass hier für einen perfekten Start in den Tag gesorgt wird. Dazu gehören für uns guter Kaffee, Granola und ein Avocado-Toast mit Meersalz und Chiliflocken. Letzteres war das Beste, das wir in New York gegessen haben (und wir haben einige bestellt). Die Hektik ähnlicher hipper Cafés sucht man im Sweatshop glücklicherweise vergebens. Hier ticken die (Hipster-)Uhren noch erkennbar langsamer.

Eat & Drink NYC-30 Eat & Drink NYC-28 Eat & Drink NYC-29

Café Devocion (69 Grand St, Williamsburg)

Auch wenn im hippen Williamsburg kein Mangel an guten Cafés besteht, so ist das Devocion durchaus erwähnenswert. Das liegt zum einen an der hauseigenen Rösterei (diese verarbeitet ausschließlich kolumbianische Kaffeebohnen), die man auch als Gast besichtigen kann, zum anderen an der großzügigen, offenen Konstruktion des Cafés. Bei gutem Wetter kann man sich auch gleich vor das Café setzen und dort die Williamsburg-Prominenz beobachten. Devocion bedeutet Hingabe und das schmeckt man auch.

Eat & Drink NYC-33 Eat & Drink NYC-34

Eggshop (151 Elizabeth St, Soho)

Was hier die Spezialität ist, dürfte nicht allzu schwer zu erraten sein. Diverse Egg Sandwiches und Eiergerichte, die sich nach dem Baukastenprinzip den eigenen Wünschen anpassen lassen, sind das Markenzeichen dieses 2013 eröffneten Restaurants, das täglich ab 8 Uhr Brunch und Frühstück serviert. Chef Nick Korbee achtet darauf, dass nur Bio-Eier und möglichst lokale Produkte verwendet werden. Eggs Y’all!

Eat & Drink NYC

Ludlow Coffee Supply (176 Ludlow St, Lower East Side)

Nicht nur für die Frühaufsteher unter den Coffein-Junkies ist ein Besuch im Ludlow Coffee Supply eigentlich Pflicht. Das gemütliche Café in Lower Manhattan hat bereits ab 7 Uhr morgens geöffnet. Dann ist es hier noch vergleichsweise ruhig. Später wird es immer voller, was auch an der Qualität des Kaffees und der Bohnen liegt. Der Cappuccino im Ludlow war zum Beispiel verdammt stark und gut. Es gibt verschiedene Frühstücks-Snacks, frische Croissants und Pastries und sogar ein hausgemachtes Granola.

Eat & Drink NYC-4 Eat & Drink NYC-6 Eat & Drink NYC-5

Everyman Espresso (136 E 13th St, East Village)

Nichts weniger als „damn fine coffee“ will das Team von Everyman Espresso seinen Gästen anbieten. Uns hat der „sexy“ Cappucino und Flat White dann auch ziemlich gut geschmeckt. Lokale Röstungen und bestes Barista-Know-how sind für einen Coffee-Spot wie Everyman Espresso fast schon Standard. Es gibt freies Wlan und recht großzügige Sitzmöglichkeiten. So kann man auch schon mal statt eines schnellen Coffee-to-go ganz entspannt seinen Kaffee genießen.

Eat & Drink NYC-11

Happy Bones (394 Broome St, Soho)

Wenn es noch eines Beweis bedurft hätte, dass guter Kaffee nicht nur wach sondern auch glücklich macht, die Happy Bones hätten ihn geliefert. Der kleine Coffee-Shop liefert diverse Kaffee-Spezialitäten auf Basis bester Bohnen. Wir gehen dort eigentlich immer vorbei, wenn wir die Broome Street runterlaufen. Hell, freundlich, Hipster-Alarm! Da freuen sich unsere alten Knochen!

Eat & Drink NYC

Gasoline Alley Coffee (154 Grand St Chinatown & 25 Lafayette St Noho)

Gleich an mehreren Orten in Downtown Manhattan kann man sich bei Gasoline Alley Coffee seiner Kaffee-Abhängigkeit hingeben. Auch hier sind die Mitarbeiter bei der Zubereitung immer kompetent und aufmerksam. Und wenn sie dann doch mal was vergessen oder falsch machen, gibt es einen Kaffee gratis als Wiedergutmachung. Wer will da noch zu Starbucks? Hier wird auch der offizielle „New Yorker Coffee Guide“ verkauft, Pflichtlektüre für alle Coffee-Junkies!

Eat & Drink NYC

Black Brick Coffee (300 Bedford Ave, Williamsburg)

Im trendigen Williamsburg gibt es viele schöne Coffee-Shops. Wir sind Fan von Black Brick Coffee. Drinnen ist es vor allem im Winter gemütlich und im Sommer kann man draußen den Hipstern auf der Bedford Avenue zuschauen. Für Unterhaltung ist somit auch gesorgt. Dass die Röstungen egal ob als Latte, Flat White oder Americano richtig gut sind, wollen wir nur der Vollständigkeit halber erwähnen. Und gleich gegenüber kann man sich bei Rosamunde mit leckeren Wurst-Spezialitäten stärken.

Eat & Drink NYC

Caffé Vita (Lower East Side, Bushwick)

Wie eine weltberühmte Kaffeehaus-Kette haben auch Caffe Vita ihre Wurzeln in Seattle an der Pazifikküste. Nachdem die Kaffeeröster dort mehrere Cafés eröffnet haben, kamen sie nach New York, wo man ihre Röstungen nun an zwei Standorten probieren kann. Die Cafés selber sind eher klein. Am besten bestellt man hier einen Coffe-to-go oder man nimmt eine der frischen Röstungen gleich für die Heimreise mit. Für uns war das Caffe Vita gleich mehrmals Anlaufpunkt für unseren morgendlichen Coffeine Fix.

Eat & Drink NYC-19

Blue Bottle Coffee (450 W 15th St, Chelsea)

Blue Bottle Coffee sind zwar streng genommen eine Kaffeehauskette wie Starbucks, allerdings legt man dort besonderen Wert auf ökologische Zutaten. Und ganz so übermächtig wie die Konkurrenz sind die Kalifornier auch noch nicht. In New York gibt es mehrere Shops – einen im Rockefeller Plaza und einen in Chelsea. Fast so gut wie Flat White oder Latte sind die süßen Snacks, Croissants und Cookies. Dazu fällt es schwer, Nein zu sagen.

Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC

Lunch/Dinner/Late Night

Dudley’s (85 Orchard St, Lower East Side)

Ein Besuch im Dudley’s ist eigentlich zu jeder Tageszeit eine gute Idee. Morgens serviert man dort ab 9 Uhr ein leckeres Frühstück, zum Lunch findet man neben Burger, Steak, Salaten und Pasta auch ein halbes Hähnchen auf der Karte. Abends gibt es dann zum Dinner hochprozentige Longdrinks vom Bar-Team. Aber auch einen Coffee-to-Go bekommt man hier. Ein Neighborhood-Restaurant mit vielen jungen Gästen.

Eat & Drink NYC-25 Eat & Drink NYC

Meatball Shop (Lower East Side, West Village, Williamsburg)

Ein Menü zum Ankreuzen? Normalerweise ist das für uns ein Grund, ein Restaurant nicht zu besuchen. Das wäre im Fall des Meatball Shop aber ein Fehler. Hier kreuzt man zunächst an, welches Fleisch für die Meatballs benutzt werden soll, welche Soße man dazu mag und ob die Beilagen neben oder unter den Fleischbällchen serviert werden sollen. Klingt komplizierter als es ist. Beim nächsten Mal wollen wir unbedingt den Brunch (ein Gericht wie „Balls, Biscuits & Gravy“ klingt einfach zu lecker) im Meatball Shop testen. Bereits das Meatball-Dinner hat Lust auf eine Wiederholung gemacht. Fleischbällchen-Liebhaber, this is your place!

Eat & Drink NYC-54

Mr. Donahue (203 Mott St, Soho) DAUERHAFT GESCHLOSSEN

Wie es sich wohl anfühlte, wenn man in New York vor 20 oder 30 Jahren ein einfaches Lunch-Restaurant betrat, zeigt sich bei Mr. Donahue. Auch wenn das winzige Restaurant mit seinen 2 Tischen und gut 10 Plätzen nicht so alt ist (und lediglich so aussieht), so kommt es schon einer Zeitreise gleich. Etwas Kitsch, weiße Papier-Platzdeckchen, pinke Lampen getrocknete Blumen – das Dekor ist 100% Retro. Das Menü besteht aus 5 Gerichten, die mit ungefähr doppelt so vielen Beilagen und einer Sauce zu einem fairen Preis von jeweils knapp 20 Dollar angeboten werden. Nur dass Roastbeef – sehr lecker – kostet etwas mehr. Hinter Mr. Donahue stecken übrigens die Macher von Uncle Boons, einem der besten Thai-Restaurants der Stadt.

Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC

Le Turtle (177 Chrystie St, Soho) DAUERHAFT GESCHLOSSEN

Eins vorneweg: Le Turtle haben den vielleicht abgedrehtesten Instagram-Account aller New Yorker Restaurants. Schon deshalb muss man das Le Turtle einfach lieben. Von den Besitzern des Freemans kommt hier ein relativ neuer Dining-Spot, der gehobene Küche mit französischem Einschlag in einem sehr stylischen und doch sehr angenehmen Ambiente serviert. Das Highlight der Karte ist das saftig gegrillte „Sasso Chicken für 2“ (für 68 Dollar), das erst einmal im Ganzen auf Stroh präsentiert wird und danach zerlegt zurückkommt. Weitere Highlights sind die Bar und das Jumpsuit-Outfit der Kellner. Reservierung dringend empfohlen!

Eat & Drink NYC

St. Anselm (355 Metropolitan Ave, Williamsburg)

Fleischliebhaber aufgepasst! Wer auf der Suche nach einem guten Stück Fleisch vom Kohlegrill ist, der sollte das St. Anselm in Williamsburg besuchen. NY Strip oder Sirloin Steak werden in diesem gemütlichen, rustikalem Restaurant mit großer Hingabe auf den Punkt gegrillt. Das hat sich auch unter den New Yorker längst herumgesprochen, so dass abends durchaus mit Wartezeiten auf einen Tisch zu rechnen ist. Im St. Anselm ist „vegan“ noch ein Fremdwort. Also macht uns keine Schande und bestellt bloß keinen Salat!

Eat & Drink NYC-31

Carbone (181 Thompson St, West Village)

Eine Reservierung werdet Ihr auch im Carbone benötigen. Der kleine Edel-Italiener ist nämlich immer ausgebucht. Wir können uns schon denken, woran das liegt. Denn die Steaks vom Grill sind absolut grandios. Und wie bei jedem guten Italiener kann man sich bereits an den Antipasti (Pancetta, Calamari, Carpaccio) satt essen. Die Pasta ist hausgemacht und das Ambiente auf Sterne-Niveau. Mit etwas Glück trefft Ihr hier auch Mr. Ronnie Fieg, der das Carbone zu seinen Lieblings-Restaurants in New York zählt.

Eat & Drink NYC-20

Brindle Room (277 E 10th St, East Village)

Von außen deutet nichts darauf hin, dass hier eine der besten (und derzeit gehyptesten) Burger in ganz New York serviert wird. Wir haben erst hinterher erfahren, welche Berühmtheit der Hype-Burger inzwischen erlangt hat. Wir wollen lieber bei den Burger-Essentials bleiben, will heißen beim Geschmack: Und der hat es wirklich in sich! Dabei konzentriert man sich im Brindle Room auf das Wesentliche. Ein saftiges Patty, Zwiebeln, American Cheese – das war’s! Der „Sebastian’s Steakhouse Burger“ sollte natürlich medium bestellt werden. Wir würden Euch vor allem am Abend eine Reservierung empfehlen.

Eat & Drink NYC-12 Eat & Drink NYC-18

Contra (138 Orchard St, Lower East Side)

In New York ein echtes kulinarisches Highlight zu finden, ist eigentlich nicht so schwer. Und doch können mit der exzellenten Küche des Contra nur wenige mithalten. Von außen unscheinbar ist das mit einem Michelin-Stern geadelte Restaurant ein Glücklichmacher. Die wechselnden Chef’s-Menüs mit ihren 6 Gängen kosten faire 67 Dollar, immerhin bewegen wir uns hier von der Küche im Gourmet-Bereich. Im Contra glaubt man, mit jedem Gang neue Geschmäcker zu entdecken. Und allein das Brot ist einen Besuch wert. Auch hier sollte man unbedingt reservieren. Ohne Reservierung kann man im Schwester-Restaurant Wildair vorbeisehen. Das Wein-Restaurant bietet kleine und größere Gerichte, die man sich am besten teilt.

Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC

Raoul’s (180 Prince St, Soho)

Einen guten Burger in New York zu finden, mag keine Kunst sein. Einen großartigen Burger jedoch wie er im Raoul’s serviert wird, das kommt schon einer Schatzsuche gleich. Das Esquire-Magazin nannte ihn einmal den „Best Burger in America“. Ob das stimmt, wissen wir nicht. Aber er ist schon verdammt gut. Das Fleisch ist so saftig, das Challah-Brötchen so unverschämt lecker. Dazu kommt eine würzige Au Poivre-Sauce – wir sind hier schließlich in einem französischen Bistro – und nur wenige Zutaten. Weniger ist manchmal eben mehr. Der Clou: Den 23 Dollar-teuren Raoul’s Burger gibt es jeden Abend nur an der Bar und das auch nur exakt 12 Mal (inzwischen wird er auch zum Brunch angeboten). Ja genau, danach heißt es: Sold out! Am besten ist man zur Eröffnung um kurz nach 17 Uhr bereits dort.

Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC

Saxon + Parole (316 Bowery, Noho)

Wenn wir in New York sind, dann gehen wir mindestens einmal auch zu Saxon + Parole, die neben einem tollen Brunch am Wochenende auch abends in einem angenehmen Bar-Ambiente Seafood-Spezialitäten, Austern und erstklassige Fleisch-Gerichte servieren. Auch der S+P-Burger mit Spiegelei und Dry Aged Angus-Fleisch ist ein absoluter Genuss. Preislich sind die Gerichte zugegeben keine Schnapper (Hauptgerichte kosten zwischen 25 und 40 Dollar). Von Saxon + Parole, die schon mal zur “Best American Restaurant Bar“ gewählt wurden, kann man danach in die New Yorker Nacht starten.

Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC

Russ & Daughters Cafe (127 Orchard St, Lower East Side)

„Be a Mensch. Wait to be seated!“ So wird man im Russ & Daughters, einer echten New Yorker Institution, empfangen. Das jüdische Restaurant ist eine Mischung aus Diner und Café. Während das Geschäft an der Houston Street seit über 100 Jahren existiert, wurde das Café erst 2014 in der Lower East Side eröffnet. Hier wird Matzo Ball-Suppe serviert und Borscht. Es gibt leckere Blintzes für den süßen Hunger und „Bissl of Caviar“. Bagels dürfen im Russ & Daughters selbstverständlich nicht fehlen, wobei der Fisch, der damit serviert wird, das echte Highlight ist. Lachs, Hering und anderer geräucherter Fisch werden mit Namen wie „Mensch“ oder „Shtetl“ angeboten. Unser Tipp ist die „Herring Plate“, auf der Hering in ganz unterschiedlichen Geschmacksrichtungen präsentiert wird.

Eat & Drink NYC Eat & Drink NYCEat & Drink NYC-16

The Eddy (342 E 6th Street, East Village)

Ein gutes Restaurant mit einer ebenso guten Bar? Wenn Ihr beides sucht, dann seid Ihr im The Eddy richtig. Von außen recht unscheinbar ist das kleine Restaurant inzwischen weit über das East Village hinaus bekannt. Man hat die Wahl zwischen kleinen bis größeren Gerichten, die am besten alle geteilt werden. Dann nämlich kann man gleich mehr davon bestellen. Wer sich von den Kochkünsten von Chef Brendan McHale überraschen lassen will, wählt das 5-gängige Tasting Menü für 75 Dollar oder die „Let us cook for you“-Variante für 95 Dollar. Die Einrichtung ist sehr cozy und dabei elegant. Ein Ort zum Wohlfühlen.

Eat & Drink NYC

Sessanta (60 Thompson St, Soho)

Im Sessanta würden sich sicherlich auch Henry Hill und Vito Corleone wie zu Hause fühlen, was nicht bedeuten soll, das feine (süd-)italienische Restaurant wäre ein Treffpunkt der New Yorker Unterwelt. Nein im Sessanta wird die traditionelle italienische Küche „á la Mama“ auf ein neues Niveau gehoben. Dazu kommt ein elegantes Ambiente mit rustikalem Einschlag. Gegrillter Oktopus, Prosciutto, Fleischbällchen, Pasta und Kalbsschnitzel „Milanese“ warten auf Euch!

Eat & Drink NYC

Fette Sau (354 Metropolitan Ave, Williamsburg)

Beim ersten Mal sind wir zugegeben eher über den Namen auf die „Fette Sau“ aufmerksam geworden. In Williamsburg werden alle BBQ-Fans garantiert auf ihre Kosten kommen. Veganer sollten hingegen besser einen Bogen um die Fette Sau machen, denn hier werden Beef Brisket, Burnt Ends, Pork Ribs und Pulled Pork nach hauseigener Rezeptur geräuchert und gegrillt. Fast noch besser sind die BBQ-Sauce und das Sauerkraut. Meat us in heaven!

Eat & Drink NYC

Blue Hill (75 Washington Pl, West Village)

Chef Dan Barber hat mit seiner „Farm to Table“-Ansatz vor über 10 Jahren eine Bewegung startet, die längst über New York hinaus die kulinarische Welt eroberte. Lokale Produkte, neue Züchtungen ohne Gentechnik, schonender Anbau, saisonales Kochen. Diese Leitlinien ziehen sich durch das Menü im Blue Hill, das Kochkunst auf Gourmet-Niveau bietet. Gault Millau und Guide Michelin loben beide dann auch das Blue Hill und Barbers Kochkunst in den höchsten Tönen. Wir empfehlen auch die „Chef’s Table“-Episode über Dan Barber, die uns wirklich beeindruckt hat. Noch schöner als das kleine New Yorker Blue Hill soll Barbers erstes Restaurant in Stone Barns (30km nördlich von New York) auf einem Bauernhof sein.

Eat & Drink NYC

Veselka (144 2nd Ave, East Village)

Das ukrainische Veselka im East Village ist zur jeder Tages- und Nachtzeit (geöffnet 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr) einen Besuch wert. Hier geht es laut, manchmal etwas schroff aber immer herzlich zu. Vor allem nach ein paar Drinks gehen wir spätabends gerne ins Veselka. Dann freuen wir uns auf ukrainische Meatballs, Gulasch, Pierogi und Kohlrouladen. Das Essen ist deftig und die Portionen mehr als reichlich. Auch zum Frühstück (Challah French Toast, Blintzes mit Farmer’s Cheese) können wir diese New Yorker-Institution – seit 1954 an gleicher Stelle – jedem empfehlen. Gut, schnell und günstig!

Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC

Corner Deli/La Esquina (114 Kenmare St, Soho)

In der Taqueria des Corner Deli gibt es mexikanisches Essen, das einen garantiert niemals enttäuscht. Tacos, Quesadillas und die unterschiedlich belegten Tortas sind ehrliches Essen ohne Firlefanz. Oder wie wäre es mit einer Tortilla Suppe? Egal ob zum Frühstück, Lunch, Dinner oder Late Dinner die Taqueria ist immer für Euch da! Über eine unscheinbare Tür in der Taqueria – auf der steht ironischerweise „No Admittance“ – gelangt man in die „geheime“ Bar und den Dining Room des La Esquina im Untergeschoss. Ohne eine Reservierung, die man nur 2 Wochen im voraus telefonisch aufgeben kann, wird man allerdings nicht am resoluten Türsteher vorbeikommen.

Eat & Drink NYC

Beauty & Essex (146 Essex St, Lower East Side)

Zu den Newcomern in der New Yorker Restaurantszene zählen Beauty & Essex. Der Eingang zum Restaurant befindet sich hinter einer grünen Tür in einem Pfandleihgeschäft. Da aber bereits draußen groß der Namen zu lesen ist, kann man nicht wirklich von einem „Secret Restaurant“ sprechen. Dafür sind Beauty & Essex auch schon viel zu bekannt. Das Essen stammt von Küchenchef Chris Santos – einer der Pioniere des „share plate dining“. Tatsächlich will man von allem probieren, was hier auf den Tisch kommt. Die Preise sind recht fair und das Ambiente durchaus eindrucksvoll. Vier unterschiedliche Dining Rooms und zwei Bars sollten eigentlich keine Wünsche offen lassen. Und auf der Damen-Toilette wird kostenlos Champagner ausgeschenkt!

Eat & Drink NYC

Five Guys (296 Bleecker St, Greenwich Village)

Die Burger von Five Guys muss man eigentlich nicht mehr vorstellen. Seit über 30 Jahren gehören diese zum amerikanischen Fast-Food-Inventar. Und auch wir lieben die saftigen Pattys. Besonders gut gefällt uns die Konzentration auf das Wesentliche. Alles, was über Fleisch, Burgersauce und Brötchen hinausgeht, muss man bei Five Guys extra bestellen. Gurke? Salat? Tomaten? Hier ist das Fleisch der Star. Und davon gibt es bei den Five Guys mehr als reichlich, was auch die auf den ersten Blick höheren Preise der Burger erklärt.

Eat & Drink NYC

Nathan’s Famous (1310 Surf Ave, Coney Island)

Die USA sind die Hauptstadt des Fast Foods und da dürfen Hot Dogs natürlich nicht fehlen. Neben Burger sind sie praktisch ein amerikanisches Grundnahrungsmittel. Nathan’s Famous sind eine Hot-Dog-Legende. Seit über 100 Jahren werden dort Würste im Brötchen verkauft. Auch wenn es inzwischen Nathan-Restaurants im ganzen Land gibt (und sogar außerhalb der USA), so liegt die Heimat von Nathan’s Famous doch in New York – genauer in Coney Island, wo jedes Jahr im Sommer der weltberühmte „Hot Dog Eating Contest“ stattfindet.

Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC

 

Süße Versuchungen

Big Gay Ice Cream (East Village, West Village)

Was 2009 mit einem Ice Cream Truck begann, ist heute eine der beliebtesten Ice Cream Spots der Stadt. Auch dank Social Media und vieler neuer Ideen – Toppings wie kleine Salzbretzel und Mini-Marshmallows findet man nicht überall – sind Big Gay Ice Cream inzwischen eine New Yorker Eis-Institution. Wer keine Lust auf die verschiedenen Specials hat, kann sich sein Wunscheis natürlich auch selbst zusammenbasteln. Auch Fans von Sundaes und Milkshakes werden hier glücklich gemacht. Try the Rainbow, taste the Rainbow!

Eat & Drink NYC-13

Little Cupcake Bakeshop (30 Prince St, Soho)

Im Herzen SoHos liegt dieser putzige Bakeshop, der seit über 10 Jahren Cupcake- und Patisserie-Köstlichkeiten backt. Seien es die kleinen Cupcake-Törtchen oder doch der Schokokuchen in Familiengröße, hier wird jeder (Heiß-)Hunger auf Süßes garantiert befriedigt. Schon lange bevor „Bio“ angesagt war, wurde hier mit regionalen und ökologischen Produkten gearbeitet. Inzwischen sind die Kreationen des Little Cupcake-Teams weit über New York hinaus bekannt.

Eat & Drink NYC

Eileen’s Special Cheesecake (17 Cleveland Pl, Soho)

Zu sagen, die Käsekuchen von Eileen’s Special Cheesecake seien legendär, kommt schon fast einer Untertreibung gleich. Ein New York-Besuch ohne Cheesecake? Für uns undenkbar. Vor allem die Mini-Kuchen haben den Vorteil, dass man sich gleich durch mehrere von Eileens Käsekuchenrezepte essen kann. Puristen dürften den Plain Cheesecake bevorzugen. Wer keine Experimente scheut, kann aber auch den Oreo Cheesecake oder den mit Jack Daniels Whiskey probieren. Das mit dem Kalorienzählen sollte man aber besser sein lassen. Ein Tipp abseits der Käsekuchen: Der Flourless Chocolate Cake!

Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC

Momofuku Milk Bar (251 E 13th St, East Village)

David Chang und sein Momofuku-Imperium sind dank TV-Shows und zahlreicher Kochbücher längst international bekannt. Entsprechend gut besucht ist auch Changs Milk Bar im East Village, in dem Patisserie-Genie Christina Tosi das Sagen hat. Der winzige Bakeshop, der auch die Süßigkeiten für Changs Restaurants herstellt, hat Cookies, Pralinen, Kuchen und kleine Torten im Angebot. Sogar Backmischungen bekommt man hier. Der aus Brezeln gebackene Compost Cookie ist längst ein süßer Klassiker. Leider viel zu leckeres Soft-Eis und Milkshakes dürfen im Sortiment der Milk Bar ebenso nicht fehlen.

Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC

Yonah Shimmel Knish Bakery (137 E Houston, Lower East Side)

Natürlich sind Knish streng genommen nicht unbedingt ein Dessert oder eine Süßigkeit. Die klassischen Knish sind eher mit zu Kugeln geformtem Kartoffelpüree zu vergleichen, die dann noch mit weiteren Zutaten „aufgepimpt“ werden. Das können Pilze, Spinat oder auch Tomatensauce sein, was aus dem Kartoffelkloß ein Pizza Knish werden lässt. Neben der herzhaften Variante gibt es in Yonah Shimmels Knish Bakery aber auch den süßen Knish aus Frischkäse. Allein für den Chocolate Cheese Knish lohnt die Reise nach New York, haha! Yonah Shimmel ist eine Legende. Sein von außen unscheinbarer Laden war selbst schon Filmkulisse und Anlaufpunkt für fast jede New Yorker Berühmtheit. Davon zeugen auch die Zeitungsausschnitte an den Wänden.

Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC

Dominique Ansel Bakery (189 Spring St, Soho)

Auch wer mit dem Namen Dominique Ansel nichts anfangen kennt, der dürfte schon mal von seiner Kreation, dem Cronut, gehört haben. Mit dieser Mischung aus Croissant und Donut löste Ansel 2013 einen wahren Hype unter New Yorker-Foodies aus. Lange Schlangen vor jeder neuen Cronut-Premiere – analog zu einem Sneaker-Release – gehörten seitdem zum Stadtbild. Inzwischen mag das Cronut-Fieber etwas abgekühlt sein, dennoch bleiben seine Bäckereien immer noch sehr gut besucht. Dazu tüftelt Ansel ständig an neuen Patisserie-Kunstwerken.

Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC

Kith Treats (644 Broadway Noho, 233 Flatbush Ave Brooklyn)

Natürlich müssen wir Ronnie Fiegs Kith-Label einem Sneakerhead nicht vorstellen. Fast so bekannt wie Ronnies Sneaker-Releases sind seine Spielzeuge, die er nicht weniger perfekt vermarktet. Eines dieser Toys ist die Kith Treats Cereal Bar. Bei diesem Shop-in-Shop kann man sich sein Wunsch-Müsli und/oder seine Wunsch-Eiscreme oder seinen Lieblings-Milkshake zusammenstellen. Zur Wahl stehen 23 verschiedene Müsli-Sorten und mehr als 20 Toppings. Und wie immer ist bei Ronnie die Verpackung fast so genial wie der Inhalt der kleinen Cereal-Boxen, die sich auch zu Hause als Deko ziemlich gut machen.

Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC

Carlo’s Bakery (95 Washington St, Hoboken)

Aus Hoboken stammt nicht nur Frank Sinatra sondern auch Buddy Valastro, der den meisten unter dem Namen seiner TV-Show „Cake Boss“ besser bekannt sein dürfte. Seine Carlo’s Bakery in Hoboken ist für viele New York-Touristen wohl der einzige Grund, Hoboken zu besuchen. Wir können dort aber außerdem die Food Tour empfehlen, die neben der Bäckerei auch viele andere Foodie-Hotspots in Hoboken besucht (und davon gibt es nicht wenige wie zum Beispiel Fiore’s Deli mit den besten Mozzarella-Sandwiches in ganz New York). Kann man natürlich auch in Eigenregie machen. In Carlo’s Bakery ist eigentlich immer Hochbetrieb und so sollte man sich auf gewisse Wartezeiten einstellen. Hat was von einem Amt: Nummern ziehen und Warten!

Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC

Vive la Crêpe (51 Spring St, Soho)

Wenn wir gerade keinen Hunger auf Muffins, Cupcakes, Milkshakes, Cookies, Knish oder einen Cheesecake haben, aber es dennoch etwas Süßes sein soll, dann gehen wir meist zu Vive la Crêpe. Was es dort Leckeres gibt, dürfte kein Geheimnis sein. Natürlich lassen sich die hauchdünnen Pfannkuchen auch herzhaft belegen. Wir entscheiden uns meist für einen Crêpe mit Nutella und Walnüsse. Schmeckt immer.

Eat & Drink NYC

Drinks

Attaboy (134 Eldridge St, Lower East Side)

Jeder, der eine gute Cocktailbar und das Wissen exzellenter Barkeeper zu schätzen weiß, sollte im Attaboy vorbeischauen. Die Bar ist regelmäßig unter den Besten der Welt zu finden und das vollkommen zu Recht (soweit wir das beurteilen können). Hier gibt es nicht nur beste Drinks, auch die Beratung durch die Bar-Mannschaft ist einzigartig. Denn im Attaboy gibt es keine Karte. Stattdessen wird man nach seinen Vorlieben gefragt. Von außen geradezu unscheinbar – kein Namensschild, keine Werbung – liefert diese Bar Cocktailkunst auf ganz hohem Niveau. Wir raten Euch, am besten bereits kurz vor Eröffnung um 18 Uhr dort zu sein. Denn die Plätze in der kleinen Bar sind sehr begrenzt und sehr begehrt.

Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC

Nitecap (151 Rivington St, Lower East Side)

Diese Bar hat das Zeug zu unserem neuen Lieblingsort. Die Drinks der Karte sind stark, abwechslungsreich und werden professionell gemixt. Vor allem Freunde von Highballs werden hier gut versorgt. Es gibt 80er-Jahre-Musik und ein sehr gemütliches, ungekünseltes Ambiente. Bis 20 Uhr können einige Drinks zum Happy-Hour-Preis von 10 Dollar bestellt werden. Auch Barsnacks für den kleinen Hunger liefert das Nitecap-Team. Wir haben hier bei unserer letzten New York-Reise gleich mehrfach auf einen Drink vorbeigeschaut.

Eat & Drink NYC-3 Eat & Drink NYC-2

Death & Company (433 E 6th St, East Village)

Ins Death & Company geht man nicht eben mal auf einen Drink. Hier werden Spirits zu kleinen Kunstwerken gemischt. Bereits die Karte ähnelt einem Cocktail-Lexikon, das den Gast nebenbei über Vorgänge wie Fermentation und Destillation informiert. Wer den Mix aus Bourbon und Rum mag, sollte den „Long Story Short“ probieren. Liebhaber starker Gin-Drinks bestellen den „Strangers on a Train“. Mit 16 Dollar liegen die Drinks preislich auf dem Niveau vergleichbarer Top-Bars in New York. Gedämmtes Licht und eine stilvolle Einrichtung sorgen für die richtigen Bar-Vibes.

Eat & Drink NYC-15 Eat & Drink NYC-27

Mace (649 E 9th St, East Village)

Eine kleine Karte mit den besten Cocktail-Kreationen bietet auch das Mace im East Village. Regelmäßig schafft es die Bar unter die besten der Welt. Und das absolut zu Recht. Trotz dieser inzwischen erreichten Bekanntheit ist das Mace keinesfalls überlaufen (sieht man von den Hauptzeiten am Wochenende einmal ab). Man nimmt sich Zeit für den Gast und berät ihn auch gerne, um ihn den perfekten Drink zu mixen. Die meisten Zutaten werden „inhouse“ hergestellt – ein weiteres Qualitätsmerkmal. Das Mace ist übrigens die Schwester-Bar des ebenfalls großartigen Danico in Paris. Beide Bars teilen sich einen Besitzer.

Eat & Drink NYC-17

BlackTail (2nd floor, Pier A Harbor House, 22 Battery Place, Financial District)

Ein neuer Cocktail-Tempel hat 2017 ganz an der Südspitze Manhattans aufgemacht. Das Team des Dead Rabbit setzte im BlackTail eine ganz besondere Vision um. Die elegante aber angenehme lockere Bar soll den Gast auf eine Zeitreise in das Kuba der 1950er-Jahre schicken. Diese Vorgabe zeigt sich bis ins kleinste Details. Schon die Karte ist mehr ein Gesamtkunstwerk, das man auch als Cocktail-Lexikon (von Highballs bis Old-Fashioneds) nutzen kann. Wer will, kann von hier auch eine Postkarte abschicken lassen. Dazu gibt es bestes Bar-Food, gerne fettig und frittiert. Den Titel „Best New American Bar 2017“ hat sich das BlackTail wahrlich verdient.

Eat & Drink NYC-44 Eat & Drink NYC-45 Eat & Drink NYC-46

Fresh Kills Bar (161 Grand St, Williamsburg)

Leider haben wir die Fresh Kills Bar bislang nicht selber besuchen können. Wir haben aber schon viel Gutes über diese kleine Bar in Williamsburg gehört, weshalb wir sie Euch in diesem Food/Drink-Guide nicht vorenthalten möchten. Die Cocktail-Kreationen müssen zu den besten in ganz Williamsburg gehören. Das Interior mit den stylischen Holz- und Steinwänden wirkt ebenfalls ziemlich einladend. Das Fresh Kills steht somit auf unserer To-Do-Liste ziemlich weit oben (auf der anderen Straßenseite befindet sich übrigens der neue Supreme Store in Williamsburg).

Eat & Drink NYC-32

Stanton Social (99 Stanton St, Lower East Side)

Unten ein Restaurant, oben eine Bar mit Lounge-Ecke und am Wochenende wechselnden DJ-Sets, das ist das Konzept von Stanton Social. Die Drinks sind ordentlich und zeugen von viel Spirits-Know how. Noch dazu bringt man eine echt gute Mischung aus Bar- und Club-Atmosphäre mit. Und selbst der Türsteher ist immer für einen Spaß zu Haben. Eine echte Nachbarschafts-Wohlfühlbar!

Eat & Drink NYC

Sel Rrose (1 Delancey St, Soho)

Von außen zugegeben recht unscheinbar, serviert das Sel Rrose dennoch erstklassige Longdrinks und Seafood-Spezialitäten (Lobster Roll, Calamari). Vor allem wer frische Austern mag, dürfte sich hier wie im siebten (Austern-)Himmel fühlen. Dazu ein gutes Glas Wein, Sekt oder Champagner? Man gönnt sich ja sonst nichts. Und das meinen wir absolut ernst. Gefährlich ist das Sel Rrose nur deshalb, weil es praktisch um die Ecke von unserem Hotel lag.

Eat & Drink NYC-53

The Back Room (102 Norfolk St, Noho)

An sogenannten „Speakeasy Bars“ im Stile der goldenen Zwanziger Jahre herrscht in New York wahrlich kein Mangel. Auch mehr oder weniger versteckte Bars findet man hier an fast jeder Ecke (klingt wie ein Widerspruch, ist aber keiner). Zu den wirklich guten Speakeasy-Bars zählt The Back Room. Der Clou: Hier werden die Drinks in Teetassen serviert, was an die Zeit der Prohibition erinnern soll, als Alkohol offiziell verboten war. An der angegebenen Adresse muss man eine kleine Kellerpassage entlang gehen bis zu einer Treppe am Ende des Durchgangs. Die Einrichtung ist typisch 1920er, rote Sofas, schummriges Licht, gemusterte Tapeten, Kronleuchter. Selbst die Registrierkasse scheint 100 Jahre alt zu sein. Die Drinks der übersichtlichen Karte sind ihren Preis absolut wert. Gerne trifft man im Back Room auch bekannte Gesichter wie Adele.

Eat & Drink NYC

Please Don’t Tell (113 St Marks Pl, East Village)

Speakeasy-Bar, die Zweite. Please Don’t Tell (oder kurz PDT) ist eine weitere Secret Bar im East Village. Seit 2007 gelangt man über eine Telefonzelle (!) im Hot-Dog-Laden Crif Dogs (!!) in die Bar mit ihrer vielfach prämierten Bartender-Kunst. Das Prozedere, um im PDT einen Tisch zu ergattern, mag vielleicht etwas mühsam erscheinen. Ohne telefonische Vorabreservierung geht hier eigentlich nichts. Ihr werdet dann am Tag Eurer Reservierung zurückgerufen. Man sollte sich unbedingt an die zugesagte Zeit für den Tisch halten, sonst ist dieser nämlich schnell von anderen belegt. Ob sich diese Mühe lohnt? Wir meinen ja, aber natürlich ist das Drumherum bereits Teil des PDT-Erlebnisses.

Eat & Drink NYC

The Garret (296 Bleecker St über Five Guys, Greenwich Village)

Im West Village sollte man The Garret besuchen, wenn man erstklassige Drinks in einer gemütlichen Bar-Atmosphäre genießen will. Die Bar mag auf den ersten Blick etwas schwer zu finden, fehlt doch auch hier von außen jeglicher Hinweis. Allerdings kann man sich am Five Guys-Restaurant orientieren, in das man zunächst hineingehen muss. Von dort führt dann eine Treppe in den 1. Stock direkt an die Bar. 14 Dollar kostete hier zuletzt ein Cocktail, was für New Yorker-Verhältnisse noch recht preiswert ist. Es gibt auch noch ein The Garret im East Village, was wir bislang aber nicht getestet haben. Cocktail-Empfehlung: The First Lady!

Eat & Drink NYC Eat & Drink NYC

Bar Goto (245 Eldridge St, Lower East Side)

New York kann ganz schön laut und hektisch sein. Ruhe und Kontemplation findet man dagegen in der Bar Goto. Die Bar bietet Bar-Snacks wie Miso Wings, Okonomi-yaki – also eine Art japanische Pfannkuchen mit Kohl – und natürlich ein Cocktail-Menü. Auch die Longdrinks sind fernöstlich inspiriert wie der Sakura Martini auf Sake-Basis oder der Matcha-Sesame Punch beweisen (jeweils 15 Dollar). Getreu dem japanischen Trinkspruch „Kanpai!“ kann man hier einen ebensolchen bestellen. Dann bekommt man ein Bier und einen Shot.

Eat & Drink NYC

Apotheke (9 Doyers St, Chinatown)

Mitten in Chinatown hinter der Fassade eines etwas billigen chinesischen Restaurants findet man in der Doyers Street eine der besten Cocktailbars der Stadt. Das haben wir uns zumindest sagen lassen (immer wieder). Aus irgendwelchen Gründen haben wir es aber noch nie in die Apotheke geschafft. Das lag einmal daran, dass wir unsere Ausweise vergessen hatten. Manchmal will der Türsteher auch ein Passwort wissen, was auf dem Twitter-Account zuvor bekannt gegeben wird (das hatten wir natürlich dabei). Steht nun auf unserer absoluten To-Do-Liste!

Vandal (199 Bowery)

Seit Anfang 2016 hat die Bowery mit dem Vandal eine weitere hippe Bar, die neben guten Cocktails im angeschlossenen Restaurant auch Streetfood-Gerichte serviert. Dazu gibt es Streetart an den Wänden und ein perfekt durchgestyltes Ambiente. Vor allem am Wochenende wird das Vandal abends recht voll. Es empfiehlt sich früh da zu sein oder zu reservieren, gerade wenn man mit mehreren einen Tisch bekommen will. Auch so manch ein New Yorker Celebrity geht gerne ins Vandal auf einen Drink.

Eat & Drink NYC

To be continued…