Adidas

Als Designer ist der Belgier Raf Simons einer der Stars der Modewelt. In den letzten drei Jahren verantwortete er die Damenkollektionen von Dior, daneben arbeitete er an der eigenen Marke und an Projekten mit adidas. Seine schlichten, meist erst auf den zweiten Blick zu identifizierenden Stan Smith-Entwürfe sind ein Hinweis, wie sehr Sneaker und High Fashion inzwischen zusammen gerückt sind. Auch wir sind große Fans seiner Stans, die qualitativ allesamt auf höchstem Niveau sind (was man bei einem Preis von 280 Euro aber auch erwarten darf).

Um manches lauter, auffälliger und mutiger sind hingegen andere Raf Simons-Sneaker. Der Ozweego II zum Beispiel, dessen ältere, ziemlich bunte Colorways mich nicht so recht überzeugten. Erst als vor einigen Monaten ein Ozweego II in einem simplen Crewe/Off-White auftauchte, hatte das Modell plötzlich meine ungeteilte Aufmerksamkeit. So schnell wie sich dieser Release verkaufte – eigentlich untypisch für einen Ozweego II – war ich damit wohl nicht alleine. Was zunächst auffällt, ist die massive, sehr eigene Silhouette des Schuhs. Selbst in kleinen Größen wirkt der Ozweego II recht groß und dabei fällt er doch eher klein aus, was schon überrascht. Man sollte hier unbedingt eine halbe Größe raufgehen, was ich leider nicht gemacht habe.

Sein zukunftsweisendes Design dürfte selbst in diesem gedeckten Colorway immer noch gewaltig polarisieren. Ich vergleiche ihn auch deshalb mit Reeboks Insta Pump Fury und Nikes ultrabequemer Air Rift-Laufsandale. Beide Modelle werden bis heute nicht wirklich „verstanden“. Bei einem Raf Simons-Release muss man ohnehin nicht befürchten, dass man plötzlich dem gleichen Schuh überall begegnet. adidas achtet zudem sehr genau, dass hier eine gewisse Exklusivität gewahrt bleibt – bei einem VK-Preis von 290 Euro eigentlich selbstverständlich.

Obgleich in diesem Fall das cremige Off-White den Fashion-Background von Mr. Simons betont, so bleibt der Ozweego II von seiner DNA eindeutig ein Sneaker. Die Wahl des Obermaterials – einerseits fluffiges Mesh, andererseits Synthetik bzw. Leder rund um die Toebox und die Seiten – gibt hierauf bereits eine klare Antwort. Ich liebe dieses Mesh! Ebenfalls ganz auf sporty macht die dicke, markante Sohle. Auch wenn der Schuh eher seltener beim Laufen oder Workout getragen werden dürfte, steht hier die Funktionalität im Vordergrund. Beides zusammen ergibt einen futuristischen Runner in einer nicht ganz alltäglichen Verpackung. Ein kleines, im Gesamtbild aber entscheidendes Extra im Design des Ozweego II sind die sichtbaren Silikonfenster mit ihrem leuchtend pinken Inhalt. Hinzu kommt Raf Simons’ transparente Signatur auf der Zunge. Fertig ist ein Fashion-Killer, bei dem die Unangepasstheit Teil des Konzepts ist. Wer es noch etwas abgespacter (im wahrsten Sinne des Wortes) mag, sollte einen Blick auf den Ozweego Robot riskieren – dem inoffiziellen Schuh zu Stanley Kubricks „2001: Odyssee im Weltraum“.

M.Raf Simons Ozweego II Raf Simons Ozweego II Raf Simons Ozweego II Raf Simons Ozweego II Raf Simons Ozweego II Raf Simons Ozweego II Raf Simons Ozweego II Raf Simons Ozweego II Raf Simons Ozweego II Raf Simons Ozweego II Raf Simons Ozweego II Raf Simons Ozweego II Raf Simons Ozweego II Raf Simons Ozweego II Raf Simons Ozweego II

Adidas City Contest Du bist ein Sneakerhead? Deine City ist die Beste? Und Du liebst es, mit Deiner Kamera auf die Jagd nach coolen Shots zu gehen? Dann zieh los, pack deinen Hund, deine Katze, dein Best Buddy und vor allem dein liebstes Paar adidas-Sneakers ein! Mit deinem Foto hast Du die Möglichkeit, in der dritten und für dieses Jahr letzten Ausgabe der „adidas Originals Series“ – dem Magazin von adidas Originals – abgedruckt zu werden.

Es wird also das originellste, kreativste Foto mit Bezug zu adidas Originals gesucht. Deiner Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt! Wichtig ist nur, dass Du Dein Foto auf Instagram mit dem Hashtag #adidasOriginalsSeries veröffentlichst und @adidas_de darin markierst. Außerdem solltest Du kurz erklären, was das Bild für Dich bedeutet.

Es müssen keine typischen „Whats-on-my-feet“-Shots sein. Du kannst und sollst experimentieren! Ob Outfit, On-feet, Landscape oder Deine ganz eigene Idee – solange es nur um Deine Stadt und adidas Originals geht, ist alles erlaubt! In dem Foto soll sich vor allem Dein Style widerspiegeln. Der Gewinner wird mit seinem Siegerfoto und Nennung seines Instagram-Accounts in die nächste Ausgabe der „adidas Originals Series“ aufgenommen. Dazu gibt es ein 6-monatiges Sneaker-Abo! Was das heißt? Du erhälst jeden Monat einen neuen adidas Originals-Release.

Teilnahmeschluss für den Contest ist der 10. November 2015. Der Gewinner wird dann am 13.11.2015 bekannt gegeben. Hier kannst Du noch einmal die genauen Teilnahmebedingungen nachlesen.

****

adidas Originals und Sneaker Zimmer wünschen Euch jetzt viel Spaß bei der Umsetzung des perfekten Shots!

Adidas City Contest Adidas City Contest

Eigentlich mag es lieber einfach und clean. Zumindest bei Schuhen. Insofern bin ich nicht sonderlich verärgert über den schon länger anhaltenden Trend zu „All white/black/irgendwas“. Weniger ist bei vielen Sneaker einfach mehr. Manchmal liegt aber gerade in einer kleinen Abweichung der Reiz. Das zeigt sich ziemlich gut beim neuen adidas Superstar „Navy Polka Dot“, der zusammen mit einem zweiten Colorway (mit grauen Dots) derzeit exklusiv bei Foot Locker Europe erhältlich ist.

Der Superstar ist eine Ikone und eigentlich in Weiß bzw. Schwarz mit kontrastierenden Streifen allen anderen Farbvariationen vorzuziehen (sieht man einmal von einigen der letzten Jubiläums-Collabs wie den braunen Foot Patrol ab). Hier wurde der Klassiker nun in eine Nahezu-All-White-Verpackung gesteckt. Lediglich das in Dunkelblau gehaltene adidas-Branding und die namensgebenden Polka Dots brechen diesen Look etwas. Das Ergebnis ist ein einfacher Colorway, der doch schon aufgrund seines dezenten Musters auffällt und sich dabei zu praktisch allen Outfits kompatibel zeigt. Fast könnte man dahinter auch eine Colette-Collab vermuten. Man denke nur an ihren letzten Polka Dot-Overkill beim Gel-Lyte III.

Nicht unerwähnt sollte bei diesem „Foot Locker exclusive“ noch bleiben, dass der Superstar Polka Dot als geplanter Women’s-Release nur in kleinen Größen hergestellt wurde. Das mag ungerecht sein, aber schließlich werden die Herren auch weiterhin bei so vielen Releases bevorzugt behandelt. Wie nicht zuletzt die allmählich steigende Zahl der „Girls only“-Sneakerstores beweist, sind wir Mädels dabei schon lange genauso turnschuhverrückt. Und Punkte machen sich an unseren Füßen einfach besser.

E.adidas Superstar Polka Dots adidas Superstar Polka Dots adidas Superstar Polka Dots adidas Superstar Polka Dots adidas Superstar Polka Dots adidas Superstar Polka Dots adidas Superstar Polka Dots adidas Superstar Polka Dots adidas Superstar Polka Dots adidas Superstar Polka Dots adidas Superstar Polka Dots adidas Superstar Polka Dots

 

 

Eigentlich ist über den Yeezy 350 Boost (low) längst alles geschrieben wurden. Wobei: Die meisten Artikel beschäftigten sich mehr mit dem wieder einmal geschickt gesteuerten Hype, dem Phänomen des Resellen und der besonderen „Persönlichkeit“ des Herrn West. Der Schuh war da fast eine Nebensache, was schade ist. Denn tatsächlich ist der erste Yeezy 350 Boost ein wirklich gutes Stück Sneakerkultur. Wäre der Schuh vor 3 Jahren erschienen, müsste man vielleicht sogar von einer kleinen Revolution sprechen. So greift er auf den ersten Blick doch ein recht ähnliches Design wie Nikes Roshe auf, der längst ein Massenphänomen ist. Das reduzierte, beinahe minimalistische Konzept des Yeezy 350 Boost passt zum Zeitgeist, der von leichten Runnern mit neuen Technologien bestimmt wird.

Beim zweiten Kanye-Release für adidas kombinierte man die bewährte, überbequeme Boost-Sohle mit einem nahtlosen Primeknit-Obermaterial und einer Low-Cut-Passform. Die zum grau-gesprenkelten Upper passenden Rope-Laces sind nur noch ein optisches Extra, denn eine echte Funktion kommt ihnen hier eigentlich nicht mehr zu. Mir fehlte die Schnürung eigentlich nur zu Beginn, was wohl eher eine Gewohnheitssache war. Denn auch so passt der Yeezy 350 Boost wie angegossen. Als großer Fan des Boost-Systems haben mich die inneren Werte des Schuhs ohnehin gleich überzeugen können (vom Yeezy 750 Boost habe ich dagegen gehört, dass dieser alles andere als bequem sein soll). Auch der spezielle Look der Midsole mit ihrer auffälligen Riffelung gefällt mir immer besser. Da der Yeezy Boost ansonsten eher auf Understatement macht, ist diese Designidee keine schlechte. Gleichzeitig dient sie als Kanyes Signatur bei seinen adidas-Entwürfen.

Ganz ohne Kanye-Bonus (oder Malus) geht der Yeezy 350 Boost als starker, moderner und reduzierter Sneaker durch. Er punktet mit seinem klaren Look, seinem Komfort und einem Mix aus klassischen Turnschuhelementen mit Fashion-Einschlag. Damit positioniert er sich in einer derzeit mehr als angesagten Nische. Die Frage, ob 200 Euro nicht etwas zu viel verlangt sind, erübrigt sich angesichts der weiterhin sportlichen Reseller-Preise. Da überlegt man nicht lange, ob man beim Release zuschlagen soll. Schon am 22. August geht dann der Yeezy-Wahnsinn mit dem schwarzen 350 Boost in die nächste Runde. Natürlich werde ich auch dann wieder mein Glück versuchen.

E.                           

Das vergangene Jahr bildete bei adidas den Auftakt zu einer Reihe innovativer Designansätze, die versuchten, klassische Silhouetten und Modelle neu und moderner zu interpretieren. Der ZX Flux ist hierfür sicherlich das bekannteste und erfolgreichste Beispiel. Auch den Tubular überführte man in die Sprache einer neuen Sneaker-Generation, wozu sich alte Fans und Tubular-Nostalgiker durchaus kritisch äußerten. Auch der Einwand, die neuen Tubulars seien die solide Sparversion der auf Fashion ausgerichteten Y-3-Kollektion, war immer wieder zu hören.

Ich konnte mich mit den „neuen“ Tubulars bislang auch nicht so ganz anfreunden, zumal es von adidas mit dem Energy bzw. Ultra Boost, den Superstar-Sondereditionen und dem unverwüstlichen Stan Smith ohnehin genug Alternativen gab und gibt. Seit wenigen Tagen sind nun aber die ersten Tubular Primeknits erhältlich (zunächst in 4 Farboptionen, „Stone“ nennt sich der hier gezeigte graue CW). Und diese lassen sich schon auf den ersten Blick als gelungene Weiterentwicklung identifizieren. An die Stelle des eher unauffälligen Neopren-Leder-Obermaterials trat das feingliedrige, atmungsaktive Primeknit. Damit sieht eigentlich jedes Modell sofort hochwertiger und interessanter aus. Zumal wenn es wie hier mit einem Snakeskin-Muster kombiniert wird. Es passiert ganz einfach viel mehr auf diesem Tubular, ohne dass dieser dadurch unruhig oder überladen wirken würde. Eher habe ich das Gefühl, dass hier aus der mächtigen Tubular-Sohle, an die ich mich noch immer gewöhnen muss, und dem feinen Primeknit-Upper ein vollkommen neuer Sneaker entstanden ist.

Hinzu kommen andere kleine Änderungen bzw. Updates. Die seitlichen Straps, die Teil des neuen Lacing-Systems sind, durchbrechen als Einziges das ansonsten dominierende Schlangenmuster. Insgesamt kann der Tubular Primeknit mit seinen äußeren wie inneren Werten (Tragekomfort) bei mir punkten. Der sockenartige Fit blieb glücklicherweise erhalten. Nur mit den für mein Gefühl etwas zu langen Laces hadere ich manchmal noch.

Wir brechen morgen nach Berlin auf, wo adidas Originals in seiner „Tubular Gallery“ schon mal die Tubular-Zukunft ausstellen wird. Die ersten Eindrücke von der Premiere während der Pariser Modewoche sahen schon sehr vielversprechend aus. Scheint so, als wolle man den Weg in Richtung Fashion weitergehen. Natürlich werden wir auch in einer kleinen Zusammenfassung vom Event und den dort gezeigten Neuheiten berichten.

 

Mehrere Farben des Tubular Primeknit gibt es u.a. bei Overkill.

 

E.               

Sneaker mit reflektierendem Upper sind 2015 nicht unbedingt etwas Besonderes mehr. Die bekannten 3M-Elemente finden sich längst bei allen Herstellern auf ganz unterschiedlichen Modellen – manchmal als eher dezentes Highlight eingesetzt, manchmal aber auch ziemlich aufdringlich und unübersehbar. Bei adidas ging man jetzt aber noch einen Schritt weiter. Denn ihr neuer ZX Flux reflektiert nicht einfach Licht, das auf ihn fällt. Der ZX Flux „Xeno“ strahlt dank der gleichnamigen Technologie bei Lichteinfall beinahe wie ein Regenbogen. Das Farbspektrum reicht von Gelb über Grün, Blau bis hin zu Lila und sogar Pink. Dagegen wirkt er ohne Lichteinfall fast schon unauffällig.

Wirklich übersehen kann man den ZX Flux „Xeno“ aber selbst dann nicht. Das liegt nicht zuletzt an dem besonders strukturierten Obermaterial, dessen Muster wiederum sehr an Schlangenhaut erinnert. Diese Ähnlichkeit ist sicherlich gewollt, haben sich die adidas-Designer das Farbspiel doch bei der Natur abgeguckt. Die in Südostasien beheimatete Xenopeltis-Schlange ist ein echter Farbkünstler und ab sofort auch ein Reptil mit eigener Sneakerkollektion. Auf der Innenseite der Zunge befindet sich sogar ein kleines Portrait des schillernden Reptils.

In den beiden Farbvarianten Schwarz und Hellgrau erscheint das ZX Flux „Xenopeltis-Pack“ am nächsten Samstag (13. Juni) endlich auch hierzulande u.a. bei 43einhalb und MATE. 120 Euro müssen Reptilienfreunde für ein Paar anlegen – der Aufpreis zu den meisten normalen ZX Flux-Releases ist aufgrund der Xeno-Innovation absolut in Ordnung.

Was wohl Snake Plissken zu diesem ZX Flux gesagt hätte?

M.                 

 Der adidas Ultra Boost scheint so etwas wie der Sneaker der Stunde. Und das nicht nur im klassischen Running-Bereich, wo er zunächst mit seinen technischen Eigenschaften und der in der Sohle untergebrachten, unzähligen Kügelchen aus sogenanntem „thermoplastischen Poly­urethan“ eine echte Revolution auf den Laufstrecken dieser Welt auslöste. Der Ultra Boost ist dank cleverem Marketing und einer konsequenten Weiterentwicklung längst im Lifestyle-Segment angekommen. Den letzten Beweis hierfür lieferte adidas mit dem Start der Collective-Serie und dem von Stella McCartney designten Ultra Boost für eine gleichermaßen modebewusste wie sportliche (weibliche) Klientel.

Noch bevor am kommenden Wochenende die beiden adidas-Designer Dirk Schönberger und James Carnes mit ihrem Collective-Release (Triple White/Triple Black) an den Start gehen – die Schuhe werden trotz eines Verkaufspreises von 220 Euro wohl ziemlich schnell vergriffen sein –, bringt man bei adidas mit dem „Key City Pack“ ein weiteres, ziemlich stylisches Ultra Boost-Trio in die Läden. Neben einem schwarzen und einem grauen Colorway komplettiert der „All White“ diesen von vielen schon heiß erwarteten Release. Natürlich ist der Name nicht ganz korrekt. Eigentlich müsste der Schuh, der am Fuße eines Herrn West bereits prominent auf diversen Blogs und Online-Magazinen abgebildet war, „Almost White“ heißen. Schließlich besitzt dieser im Gegensatz zum kommenden Collective „Triple White“ eine schwarze Außensohle.

Weitere Unterschiede betreffen laut adidas das Obermaterial der beiden mehr oder weniger weißen Ultra Boosts. Hier kann man wohl beim Collective noch eine gewisse qualitative Steigerung erwarten, was am Ende auch den Aufpreis erklärt. Der hier abgebildete Ultra Boost ähnelt hingegen der Modellpremiere aus dem Frühjahr, welche seitdem öfter als jeder andere Schuh von uns getragen wurde. Damit der „All White“ aber noch etwas länger so hübsch anzusehen bleibt, werde ich für den Sport sicherlich weiter auf meinen alten Ultra Boost ausweichen. Wie empfahl es schon meine Kinoheldin „Lady Vengeance“? „Be white, live white.“ Ihre Worte könnten auch die Überschrift zu diesem Sneaker-Schmuckstück sein.

M.                 

Seitdem wir das erste Mal den adidas Ultra Boost an dieser Stelle vorgestellt haben, war kein anderer Schuh öfters an meinen Füßen. Den letzten Urlaub habe ich praktisch komplett im Ultra Boost zurückgelegt und das ohne eine einzige Druckstelle oder Fußschmerzen. Über das von adidas abgegebene Versprechen, den Komfort im Vergleich zum Energy Boost noch einmal deutlich steigern zu wollen, habe ich mich damals ebenfalls bereits geäußert. Manchmal hält Werbung doch, was sie verspricht. Im Urlaub habe ich mich dann in den Ultra Boost von Stella McCartney verguckt. Und wären nicht plötzlich Bilder eines weiteren „Stella Ultra Boost“ aufgetaucht, hätte ich bei diesem wohl längst zugeschlagen.

So ist es nun aber der neue Ultra Boost by Stella McCartney geworden. Dieser markierte zugleich den Start für die von adidas konzipierte Collective-Reihe, zu der auch der bereits ziemlich gehypte, für den 6. Juni angekündigte „All white“-Release gehören wird. Dabei unterscheiden sich die Collective-Boosts nicht nur durch ihre prominente Beteiligung von den ganz normalen Releases. Vor allem von der Materialseite sollen sich diese abheben. Beim neuen „Stella Ultra Boost“ fallen zunächst die ins Primeknit geflochtenen weißen Fäden auf, die sowohl Toebox als auch Rückseite durchziehen. Dadurch erhält das eigentlich eher unscheinbare Boost-Upper eine zusätzliche Textur.

Noch auffälliger ist jedoch wie schon beim ersten Ultra Boost von Stella McCartney das Fehlen der drei Streifen. An deren Stelle tritt eine lichtdurchlässige Netzstruktur sowie ein synthetisches Gerüst, das für die nötige Stabilität sorgt. Natürlich darf das „Stella McCartney“-Branding nicht fehlen. Vom Colorway gefällt mir dieser zweite McCartney ebenfalls etwas besser. Mit farblichen Akzenten wurde eher zurückhaltend umgegangen, was den Schuh wie gewünscht zunehmend auch als fashion-tauglichen Begleiter etabliert. Für meine Laufeinheiten werde ich allerdings weiterhin auf den „klassischen“ Ultra Boost zurückgreifen. Dafür ist mir der Stella ehrlich gesagt zu schade, zumal er sich funktional nicht wirklich von seinem optisch sportlicheren Verwandten unterscheidet. Letzterer gehört auf die Straße, auf die Laufstrecke, ins Gym.

E.                     

Der „Klassiker“-Begriff – machen wir uns da nichts vor – wird ebenso wie manch anderes Etikett („Grail“, „Meisterwerk“ usw.) eigentlich viel zu oft benutzt. Dadurch verliert er zunehmend an Bedeutung und Relevanz. Doch gerade Bedeutung und Relevanz ist das, was einen Klassiker auszeichnen sollte. Dabei ist es ganz egal, ob man über einen Sneaker, ein Auto, einen Film oder einen Song schreibt. Ich kann mir im Turnschuhuniversum allerdings nur wenige Modelle vorstellen, auf die der Klassiker-Begriff so gut passt wie auf den Superstar 80s von adidas. Irgendwie war das Ding schon immer da und nie wirklich weg. Vielleicht nur noch vergleichbar mit einem Stan Smith oder einem Nike Cortez.

Schon lange wollte ich aus dieser Oldschool-Schönheit meinen ganz persönlichen Superstar machen. Mit einem Customization-Programm wie „mi adidas“ ist das natürlich kinderleicht. Nach nur wenigen Mausklicks hatte ich meinen ersten, personalisierten Superstar verschlüsselt in Bits und Bytes an adidas rausgeschickt. Der große Moment ist bei solchen Customs immer der, wenn man seinen 1-of-1 erstmals in den Händen halten kann. Hier entscheidet sich, ob der fertige Schuh mit dem Entwurf am Computer mithalten kann. In diesem Fall hatte ich aber keinerlei Bedenken, immerhin habe ich mich doch stark an die klassische Farbwahl gehalten.

Weiß, clean mit schwarzen Streifen und einigen kleinen Spielereien bei der Materialwahl. So findet sich (synthetisches) Ponyhaar sowohl am Heel Patch als auch an den Seiten. Der mittlere der drei adidas-Streifen wurde in Schlangenhaut-Optik abgesetzt, das Upper ist Leder mit Krokodilprägung. So wirklich zu einem Einzelstück macht meinen Superstar aber erst der eingelaserte „Old Boy“-Schriftzug. Die Bedeutung dieser Gravur möchte ich an dieser Stelle nicht erklären (wäre auch langweilig). Einige werden schon wissen, was genau damit gemeint ist.

Ich bin mir sicher, dass ich den Superstar auch noch in 5 oder 10 Jahren tragen werde. Über wie viele Sneaker lässt sich das schon mit Sicherheit sagen? Über diesen Klassiker ganz bestimmt.

M.